beym Schneeberge, Aldenberg, Glashütten, Trapenawer, Mückenberg, Scheibenberg, Leß- nitz, Elterlcin, Hohenstein bey Waldenburg gefunden worden. Vornehmlich aber der Schneeberg, auch Ulrichsberg im Amte Col- ditz, welches im 16ten Jahrhunderte von neuem angieng, unter dem Namen Thomas Fundgrube.
Hundert und fünf und siebenzig Jahre nach Erfindung der freybergischen Bergwerke, wurden auf 50 Zechen zwischen Freyberg und Erbersdorf entdeckt. Der Geyer gieng, nach der Rechnung des Agrikola, um die Jahre 1395 oder 1400 an. Es finden sich in die- sen ältern Zeiten auch Spuren von Goldberg- werken. Dieses erhellet aus einem Vertrag der Herren von Waldenburg und Wolkenstein vom Jahre 1407, wo sie mit dem Markgra- fen von Meißen sich wegen des Goldes und Silbers verglichen, das man auf ihren Gü- tern fand f).
Auf dem Geyer, der diesen erwähnten Herren gehörte, wie auch Wolkenstein und Tschopa, waren Goldwerke. Nach diesem giengen die zu Aldenberg und Glashütte auf.
Alden-
f) Der Vertrag findet sich aus des Haselbergs äl- tern Iglauischen und andern Bergrechten, wo er angedruckt ist, in des Albini meißnischer Berg- chronik, S. 20.
T t 3
beym Schneeberge, Aldenberg, Glashuͤtten, Trapenawer, Muͤckenberg, Scheibenberg, Leß- nitz, Elterlcin, Hohenſtein bey Waldenburg gefunden worden. Vornehmlich aber der Schneeberg, auch Ulrichsberg im Amte Col- ditz, welches im 16ten Jahrhunderte von neuem angieng, unter dem Namen Thomas Fundgrube.
Hundert und fuͤnf und ſiebenzig Jahre nach Erfindung der freybergiſchen Bergwerke, wurden auf 50 Zechen zwiſchen Freyberg und Erbersdorf entdeckt. Der Geyer gieng, nach der Rechnung des Agrikola, um die Jahre 1395 oder 1400 an. Es finden ſich in die- ſen aͤltern Zeiten auch Spuren von Goldberg- werken. Dieſes erhellet aus einem Vertrag der Herren von Waldenburg und Wolkenſtein vom Jahre 1407, wo ſie mit dem Markgra- fen von Meißen ſich wegen des Goldes und Silbers verglichen, das man auf ihren Guͤ- tern fand f).
Auf dem Geyer, der dieſen erwaͤhnten Herren gehoͤrte, wie auch Wolkenſtein und Tſchopa, waren Goldwerke. Nach dieſem giengen die zu Aldenberg und Glashuͤtte auf.
Alden-
f) Der Vertrag findet ſich aus des Haſelbergs aͤl- tern Iglauiſchen und andern Bergrechten, wo er angedruckt iſt, in des Albini meißniſcher Berg- chronik, S. 20.
T t 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0671"n="661"/>
beym Schneeberge, Aldenberg, Glashuͤtten,<lb/>
Trapenawer, Muͤckenberg, Scheibenberg, Leß-<lb/>
nitz, Elterlcin, Hohenſtein bey Waldenburg<lb/>
gefunden worden. Vornehmlich aber der<lb/>
Schneeberg, auch Ulrichsberg im Amte Col-<lb/>
ditz, welches im 16ten Jahrhunderte von<lb/>
neuem angieng, unter dem Namen Thomas<lb/>
Fundgrube.</p><lb/><p>Hundert und fuͤnf und ſiebenzig Jahre<lb/>
nach Erfindung der freybergiſchen Bergwerke,<lb/>
wurden auf 50 Zechen zwiſchen Freyberg und<lb/>
Erbersdorf entdeckt. Der Geyer gieng, nach<lb/>
der Rechnung des Agrikola, um die Jahre<lb/>
1395 oder 1400 an. Es finden ſich in die-<lb/>ſen aͤltern Zeiten auch Spuren von Goldberg-<lb/>
werken. Dieſes erhellet aus einem Vertrag<lb/>
der Herren von Waldenburg und Wolkenſtein<lb/>
vom Jahre 1407, wo ſie mit dem Markgra-<lb/>
fen von Meißen ſich wegen des Goldes und<lb/>
Silbers verglichen, das man auf ihren Guͤ-<lb/>
tern fand <noteplace="foot"n="f)">Der Vertrag findet ſich aus des Haſelbergs aͤl-<lb/>
tern Iglauiſchen und andern Bergrechten, wo<lb/>
er angedruckt iſt, in des Albini meißniſcher Berg-<lb/>
chronik, S. 20.</note>.</p><lb/><p>Auf dem Geyer, der dieſen erwaͤhnten<lb/>
Herren gehoͤrte, wie auch Wolkenſtein und<lb/>
Tſchopa, waren Goldwerke. Nach dieſem<lb/>
giengen die zu Aldenberg und Glashuͤtte auf.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Alden-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[661/0671]
beym Schneeberge, Aldenberg, Glashuͤtten,
Trapenawer, Muͤckenberg, Scheibenberg, Leß-
nitz, Elterlcin, Hohenſtein bey Waldenburg
gefunden worden. Vornehmlich aber der
Schneeberg, auch Ulrichsberg im Amte Col-
ditz, welches im 16ten Jahrhunderte von
neuem angieng, unter dem Namen Thomas
Fundgrube.
Hundert und fuͤnf und ſiebenzig Jahre
nach Erfindung der freybergiſchen Bergwerke,
wurden auf 50 Zechen zwiſchen Freyberg und
Erbersdorf entdeckt. Der Geyer gieng, nach
der Rechnung des Agrikola, um die Jahre
1395 oder 1400 an. Es finden ſich in die-
ſen aͤltern Zeiten auch Spuren von Goldberg-
werken. Dieſes erhellet aus einem Vertrag
der Herren von Waldenburg und Wolkenſtein
vom Jahre 1407, wo ſie mit dem Markgra-
fen von Meißen ſich wegen des Goldes und
Silbers verglichen, das man auf ihren Guͤ-
tern fand f).
Auf dem Geyer, der dieſen erwaͤhnten
Herren gehoͤrte, wie auch Wolkenſtein und
Tſchopa, waren Goldwerke. Nach dieſem
giengen die zu Aldenberg und Glashuͤtte auf.
Alden-
f) Der Vertrag findet ſich aus des Haſelbergs aͤl-
tern Iglauiſchen und andern Bergrechten, wo
er angedruckt iſt, in des Albini meißniſcher Berg-
chronik, S. 20.
T t 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/671>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.