Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

war zu Albini Zeiten ein ansehnliches Silber-
werk h). Zu Anfange des 16ten Jahrhun-
derts kamen die meißnischen Bergwerke an
dem böhmischen Gebirge um das J. 1512 ei-
nigermaßen in Verfall, und viele Bergleute
sahen sich genöthiget, anderswo Arbeit zu su-
chen. Dieses veranlaßte, daß die rochlitzer
Werke von neuem bebauet wurden. Viele
derselben wendeten sich nach Rochlitz, wo ehe-
dem ansehnliche Bergwerke gewesen; allein
auch damals glückte es nicht, weil der Ruf
der Joachimsthaler so groß war. Eben so
wenig Fortgang hatte auch die Zeche Vogelge-
sang, welche die Bürger 1556 anbaueten.
Uebrigens brach man zu Rochlitz rothen Sand-
stein und grauen Marmor, ingleichen bunten
und schwarzen, graugesprengten, und die
Schloßkirche zu Wittenberg war im 16ten
Jahrhunderte mit rochlitzer buntem Marmor
gepflastert. Im Jahre 1507 that sich bey
dem Dorfe Lungwitz zwischen Glaucha und Pe-
nik ein neues Bergwerk auf. Die Bergwer-
ke zu Hornstein, die auch in diesen Zeiten
gangbar waren, finden sich schon im 15ten

Jahr-
nach Böhmen. Es kam, da es in ältern Zei-
ten wahrscheinlich mit zu der Herrschaft und
Grafschaft Hartenstein gehöret, sammt Schei-
benberg und Wiesenthal an das Haus Sachsen,
welches im Jahre 1589 die Huldigung einnahm,
s. Albinus l. c. S. 23.
h) Albinus l. c. p. 23.
T t 4

war zu Albini Zeiten ein anſehnliches Silber-
werk h). Zu Anfange des 16ten Jahrhun-
derts kamen die meißniſchen Bergwerke an
dem boͤhmiſchen Gebirge um das J. 1512 ei-
nigermaßen in Verfall, und viele Bergleute
ſahen ſich genoͤthiget, anderswo Arbeit zu ſu-
chen. Dieſes veranlaßte, daß die rochlitzer
Werke von neuem bebauet wurden. Viele
derſelben wendeten ſich nach Rochlitz, wo ehe-
dem anſehnliche Bergwerke geweſen; allein
auch damals gluͤckte es nicht, weil der Ruf
der Joachimsthaler ſo groß war. Eben ſo
wenig Fortgang hatte auch die Zeche Vogelge-
ſang, welche die Buͤrger 1556 anbaueten.
Uebrigens brach man zu Rochlitz rothen Sand-
ſtein und grauen Marmor, ingleichen bunten
und ſchwarzen, graugeſprengten, und die
Schloßkirche zu Wittenberg war im 16ten
Jahrhunderte mit rochlitzer buntem Marmor
gepflaſtert. Im Jahre 1507 that ſich bey
dem Dorfe Lungwitz zwiſchen Glaucha und Pe-
nik ein neues Bergwerk auf. Die Bergwer-
ke zu Hornſtein, die auch in dieſen Zeiten
gangbar waren, finden ſich ſchon im 15ten

Jahr-
nach Boͤhmen. Es kam, da es in aͤltern Zei-
ten wahrſcheinlich mit zu der Herrſchaft und
Grafſchaft Hartenſtein gehoͤret, ſammt Schei-
benberg und Wieſenthal an das Haus Sachſen,
welches im Jahre 1589 die Huldigung einnahm,
ſ. Albinus l. c. S. 23.
h) Albinus l. c. p. 23.
T t 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0673" n="663"/>
war zu Albini Zeiten ein an&#x017F;ehnliches Silber-<lb/>
werk <note place="foot" n="h)">Albinus <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 23.</note>. Zu Anfange des 16ten Jahrhun-<lb/>
derts kamen die meißni&#x017F;chen Bergwerke an<lb/>
dem bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Gebirge um das J. 1512 ei-<lb/>
nigermaßen in Verfall, und viele Bergleute<lb/>
&#x017F;ahen &#x017F;ich geno&#x0364;thiget, anderswo Arbeit zu &#x017F;u-<lb/>
chen. Die&#x017F;es veranlaßte, daß die rochlitzer<lb/>
Werke von neuem bebauet wurden. Viele<lb/>
der&#x017F;elben wendeten &#x017F;ich nach Rochlitz, wo ehe-<lb/>
dem an&#x017F;ehnliche Bergwerke gewe&#x017F;en; allein<lb/>
auch damals glu&#x0364;ckte es nicht, weil der Ruf<lb/>
der Joachimsthaler &#x017F;o groß war. Eben &#x017F;o<lb/>
wenig Fortgang hatte auch die Zeche Vogelge-<lb/>
&#x017F;ang, welche die Bu&#x0364;rger 1556 anbaueten.<lb/>
Uebrigens brach man zu Rochlitz rothen Sand-<lb/>
&#x017F;tein und grauen Marmor, ingleichen bunten<lb/>
und &#x017F;chwarzen, grauge&#x017F;prengten, und die<lb/>
Schloßkirche zu Wittenberg war im 16ten<lb/>
Jahrhunderte mit rochlitzer buntem Marmor<lb/>
gepfla&#x017F;tert. Im Jahre 1507 that &#x017F;ich bey<lb/>
dem Dorfe Lungwitz zwi&#x017F;chen Glaucha und Pe-<lb/>
nik ein neues Bergwerk auf. Die Bergwer-<lb/>
ke zu Horn&#x017F;tein, die auch in die&#x017F;en Zeiten<lb/>
gangbar waren, finden &#x017F;ich &#x017F;chon im 15ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jahr-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_41_2" prev="#seg2pn_41_1" place="foot" n="g)">nach Bo&#x0364;hmen. Es kam, da es in a&#x0364;ltern Zei-<lb/>
ten wahr&#x017F;cheinlich mit zu der Herr&#x017F;chaft und<lb/>
Graf&#x017F;chaft Harten&#x017F;tein geho&#x0364;ret, &#x017F;ammt Schei-<lb/>
benberg und Wie&#x017F;enthal an das Haus Sach&#x017F;en,<lb/>
welches im Jahre 1589 die Huldigung einnahm,<lb/>
&#x017F;. Albinus <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 23.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0673] war zu Albini Zeiten ein anſehnliches Silber- werk h). Zu Anfange des 16ten Jahrhun- derts kamen die meißniſchen Bergwerke an dem boͤhmiſchen Gebirge um das J. 1512 ei- nigermaßen in Verfall, und viele Bergleute ſahen ſich genoͤthiget, anderswo Arbeit zu ſu- chen. Dieſes veranlaßte, daß die rochlitzer Werke von neuem bebauet wurden. Viele derſelben wendeten ſich nach Rochlitz, wo ehe- dem anſehnliche Bergwerke geweſen; allein auch damals gluͤckte es nicht, weil der Ruf der Joachimsthaler ſo groß war. Eben ſo wenig Fortgang hatte auch die Zeche Vogelge- ſang, welche die Buͤrger 1556 anbaueten. Uebrigens brach man zu Rochlitz rothen Sand- ſtein und grauen Marmor, ingleichen bunten und ſchwarzen, graugeſprengten, und die Schloßkirche zu Wittenberg war im 16ten Jahrhunderte mit rochlitzer buntem Marmor gepflaſtert. Im Jahre 1507 that ſich bey dem Dorfe Lungwitz zwiſchen Glaucha und Pe- nik ein neues Bergwerk auf. Die Bergwer- ke zu Hornſtein, die auch in dieſen Zeiten gangbar waren, finden ſich ſchon im 15ten Jahr- g) h) Albinus l. c. p. 23. g) nach Boͤhmen. Es kam, da es in aͤltern Zei- ten wahrſcheinlich mit zu der Herrſchaft und Grafſchaft Hartenſtein gehoͤret, ſammt Schei- benberg und Wieſenthal an das Haus Sachſen, welches im Jahre 1589 die Huldigung einnahm, ſ. Albinus l. c. S. 23. T t 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/673
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/673>, abgerufen am 24.11.2024.