Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

weissen und flüßigen, der weich und fett war,
zwischen Dresden und Meissen einen lichten,
aschfarbenen, zu Radeberg einen gelben schwe-
flichten Goldmergel, um Halle war der weisse
und graue berühmt, und man brauchte den
letzten damals auch schon zum Abdruck von
Bildern o).

Seifenerde fand man bey Leipzig, welche
der böhmischen zu Kadan glich, ingleichen bey
Sachsenfeld.

Die Salzwerke waren in dem Meißni-
schen nicht beträchtlich. Es fanden sich der-
gleichen zu Weissenfels, auch fanden sich Spu-
ren in der diebenschen Heide; die Salzwerke
in Thüringen an der Unstrut bey Artern; das
zu Frankenhausen war in diesen Zeiten ange-
gangen. Die Werke zu Halle behaupteten da-
mals noch immer ihren alten Ruhm. Brotuf
in seiner merseburgischen Chronik giebt 10 Ar-
ten Salzes an, die man daselbst verfertigt.
Die Frankenhausischen in Thüringen wurden
nach denen zu Halle, Lüneburg und Stasphurdt
für die besten gehalten. Man fand sogar, daß
das Salz in Thüringen auf den Wiesen anflog,
wie ein Reif, und die Bäche gesalzen waren,
welches vornehmlich bey dem Berge und

Schlosse
o) Von dem Mergel sagt Agricola: In Bohemia et
Turingia agricolae marga non utuntur, nec
enim necesse habent id per quirere quo abu[n]-
dant;
ingl. Albin. S. 175.

weiſſen und fluͤßigen, der weich und fett war,
zwiſchen Dresden und Meiſſen einen lichten,
aſchfarbenen, zu Radeberg einen gelben ſchwe-
flichten Goldmergel, um Halle war der weiſſe
und graue beruͤhmt, und man brauchte den
letzten damals auch ſchon zum Abdruck von
Bildern o).

Seifenerde fand man bey Leipzig, welche
der boͤhmiſchen zu Kadan glich, ingleichen bey
Sachſenfeld.

Die Salzwerke waren in dem Meißni-
ſchen nicht betraͤchtlich. Es fanden ſich der-
gleichen zu Weiſſenfels, auch fanden ſich Spu-
ren in der diebenſchen Heide; die Salzwerke
in Thuͤringen an der Unſtrut bey Artern; das
zu Frankenhauſen war in dieſen Zeiten ange-
gangen. Die Werke zu Halle behaupteten da-
mals noch immer ihren alten Ruhm. Brotuf
in ſeiner merſeburgiſchen Chronik giebt 10 Ar-
ten Salzes an, die man daſelbſt verfertigt.
Die Frankenhauſiſchen in Thuͤringen wurden
nach denen zu Halle, Luͤneburg und Stasphurdt
fuͤr die beſten gehalten. Man fand ſogar, daß
das Salz in Thuͤringen auf den Wieſen anflog,
wie ein Reif, und die Baͤche geſalzen waren,
welches vornehmlich bey dem Berge und

Schloſſe
o) Von dem Mergel ſagt Agricola: In Bohemia et
Turingia agricolae marga non utuntur, nec
enim neceſſe habent id per quirere quo abu[n]-
dant;
ingl. Albin. S. 175.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0695" n="685"/>
wei&#x017F;&#x017F;en und flu&#x0364;ßigen, der weich und fett war,<lb/>
zwi&#x017F;chen Dresden und Mei&#x017F;&#x017F;en einen lichten,<lb/>
a&#x017F;chfarbenen, zu Radeberg einen gelben &#x017F;chwe-<lb/>
flichten Goldmergel, um Halle war der wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und graue beru&#x0364;hmt, und man brauchte den<lb/>
letzten damals auch &#x017F;chon zum Abdruck von<lb/>
Bildern <note place="foot" n="o)">Von dem Mergel &#x017F;agt Agricola: <hi rendition="#aq">In Bohemia et<lb/>
Turingia agricolae marga non utuntur, nec<lb/>
enim nece&#x017F;&#x017F;e habent id per quirere quo abu<supplied>n</supplied>-<lb/>
dant;</hi> ingl. Albin. S. 175.</note>.</p><lb/>
          <p>Seifenerde fand man bey Leipzig, welche<lb/>
der bo&#x0364;hmi&#x017F;chen zu Kadan glich, ingleichen bey<lb/>
Sach&#x017F;enfeld.</p><lb/>
          <p>Die Salzwerke waren in dem Meißni-<lb/>
&#x017F;chen nicht betra&#x0364;chtlich. Es fanden &#x017F;ich der-<lb/>
gleichen zu Wei&#x017F;&#x017F;enfels, auch fanden &#x017F;ich Spu-<lb/>
ren in der dieben&#x017F;chen Heide; die Salzwerke<lb/>
in Thu&#x0364;ringen an der Un&#x017F;trut bey Artern; das<lb/>
zu Frankenhau&#x017F;en war in die&#x017F;en Zeiten ange-<lb/>
gangen. Die Werke zu Halle behaupteten da-<lb/>
mals noch immer ihren alten Ruhm. Brotuf<lb/>
in &#x017F;einer mer&#x017F;eburgi&#x017F;chen Chronik giebt 10 Ar-<lb/>
ten Salzes an, die man da&#x017F;elb&#x017F;t verfertigt.<lb/>
Die Frankenhau&#x017F;i&#x017F;chen in Thu&#x0364;ringen wurden<lb/>
nach denen zu Halle, Lu&#x0364;neburg und Stasphurdt<lb/>
fu&#x0364;r die be&#x017F;ten gehalten. Man fand &#x017F;ogar, daß<lb/>
das Salz in Thu&#x0364;ringen auf den Wie&#x017F;en anflog,<lb/>
wie ein Reif, und die Ba&#x0364;che ge&#x017F;alzen waren,<lb/>
welches vornehmlich bey dem Berge und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schlo&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0695] weiſſen und fluͤßigen, der weich und fett war, zwiſchen Dresden und Meiſſen einen lichten, aſchfarbenen, zu Radeberg einen gelben ſchwe- flichten Goldmergel, um Halle war der weiſſe und graue beruͤhmt, und man brauchte den letzten damals auch ſchon zum Abdruck von Bildern o). Seifenerde fand man bey Leipzig, welche der boͤhmiſchen zu Kadan glich, ingleichen bey Sachſenfeld. Die Salzwerke waren in dem Meißni- ſchen nicht betraͤchtlich. Es fanden ſich der- gleichen zu Weiſſenfels, auch fanden ſich Spu- ren in der diebenſchen Heide; die Salzwerke in Thuͤringen an der Unſtrut bey Artern; das zu Frankenhauſen war in dieſen Zeiten ange- gangen. Die Werke zu Halle behaupteten da- mals noch immer ihren alten Ruhm. Brotuf in ſeiner merſeburgiſchen Chronik giebt 10 Ar- ten Salzes an, die man daſelbſt verfertigt. Die Frankenhauſiſchen in Thuͤringen wurden nach denen zu Halle, Luͤneburg und Stasphurdt fuͤr die beſten gehalten. Man fand ſogar, daß das Salz in Thuͤringen auf den Wieſen anflog, wie ein Reif, und die Baͤche geſalzen waren, welches vornehmlich bey dem Berge und Schloſſe o) Von dem Mergel ſagt Agricola: In Bohemia et Turingia agricolae marga non utuntur, nec enim neceſſe habent id per quirere quo abun- dant; ingl. Albin. S. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/695
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/695>, abgerufen am 23.11.2024.