Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

nöthig, da diese bisherigen bey sich anhäufen-
der Menge der Arbeiter, Gruben und Erze
nicht hinreichten; hierzu kam noch, daß sich
ein und der andere Betrüger fand, der es noch
nothwendiger machte. Man nahm die Idee zu
dem Mittel, diesem allem abzuhelfen, von dem
Bergbuche, und dadurch entstand das Gegen-
buch. Man richtete überhaupt damals seine
Hauptabsicht auf die Ausbildung der schneeber-
gischen Bergwerksverfassung. Bisher war von
den untergeordneten Beamten alles nach den
hergebrachten Gewohnheiten beobachtet, ent-
schieden und behandelt worden. Mit Anhebung
des schneebergischen Bergbaues aber wurden
landesherrliche so genannte Reformationen und
in ausgedehntem Begriffe Bergordnungen ge-
macht. Die erste schneebergische Bergordnung
ist vom Churfürst Friedrich dem Weisen vom
Jahr 1492, und wir besitzen sie bis jetzt nur
im summarischen Auszuge. Sie gründet sich
schon mit auf das Gegenbuch und enthält im
achten Artikel eine Anweisung vom Amte des
Gegenschreibers.

Der Anfang des sechzehnten Jahrhunderts
sorgte sehr nachdrücklich für den Bergbau. Es
erschien 1509 eine Bergordnung Herzog Ge-
orgs b) zu Sachsen, welcher verschiedene Be-

fehle
b) S. Herzog Georgs zu Sachsen Bergordnung
uf St. Annaberg und andern umliegenden Or-
ten. Cod. Aug. I, 75.

noͤthig, da dieſe bisherigen bey ſich anhaͤufen-
der Menge der Arbeiter, Gruben und Erze
nicht hinreichten; hierzu kam noch, daß ſich
ein und der andere Betruͤger fand, der es noch
nothwendiger machte. Man nahm die Idee zu
dem Mittel, dieſem allem abzuhelfen, von dem
Bergbuche, und dadurch entſtand das Gegen-
buch. Man richtete uͤberhaupt damals ſeine
Hauptabſicht auf die Ausbildung der ſchneeber-
giſchen Bergwerksverfaſſung. Bisher war von
den untergeordneten Beamten alles nach den
hergebrachten Gewohnheiten beobachtet, ent-
ſchieden und behandelt worden. Mit Anhebung
des ſchneebergiſchen Bergbaues aber wurden
landesherrliche ſo genannte Reformationen und
in ausgedehntem Begriffe Bergordnungen ge-
macht. Die erſte ſchneebergiſche Bergordnung
iſt vom Churfuͤrſt Friedrich dem Weiſen vom
Jahr 1492, und wir beſitzen ſie bis jetzt nur
im ſummariſchen Auszuge. Sie gruͤndet ſich
ſchon mit auf das Gegenbuch und enthaͤlt im
achten Artikel eine Anweiſung vom Amte des
Gegenſchreibers.

Der Anfang des ſechzehnten Jahrhunderts
ſorgte ſehr nachdruͤcklich fuͤr den Bergbau. Es
erſchien 1509 eine Bergordnung Herzog Ge-
orgs b) zu Sachſen, welcher verſchiedene Be-

fehle
b) S. Herzog Georgs zu Sachſen Bergordnung
uf St. Annaberg und andern umliegenden Or-
ten. Cod. Aug. I, 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0702" n="692"/>
no&#x0364;thig, da die&#x017F;e bisherigen bey &#x017F;ich anha&#x0364;ufen-<lb/>
der Menge der Arbeiter, Gruben und Erze<lb/>
nicht hinreichten; hierzu kam noch, daß &#x017F;ich<lb/>
ein und der andere Betru&#x0364;ger fand, der es noch<lb/>
nothwendiger machte. Man nahm die Idee zu<lb/>
dem Mittel, die&#x017F;em allem abzuhelfen, von dem<lb/>
Bergbuche, und dadurch ent&#x017F;tand das Gegen-<lb/>
buch. Man richtete u&#x0364;berhaupt damals &#x017F;eine<lb/>
Hauptab&#x017F;icht auf die Ausbildung der &#x017F;chneeber-<lb/>
gi&#x017F;chen Bergwerksverfa&#x017F;&#x017F;ung. Bisher war von<lb/>
den untergeordneten Beamten alles nach den<lb/>
hergebrachten Gewohnheiten beobachtet, ent-<lb/>
&#x017F;chieden und behandelt worden. Mit Anhebung<lb/>
des &#x017F;chneebergi&#x017F;chen Bergbaues aber wurden<lb/>
landesherrliche &#x017F;o genannte Reformationen und<lb/>
in ausgedehntem Begriffe Bergordnungen ge-<lb/>
macht. Die er&#x017F;te &#x017F;chneebergi&#x017F;che Bergordnung<lb/>
i&#x017F;t vom Churfu&#x0364;r&#x017F;t Friedrich dem Wei&#x017F;en vom<lb/>
Jahr 1492, und wir be&#x017F;itzen &#x017F;ie bis jetzt nur<lb/>
im &#x017F;ummari&#x017F;chen Auszuge. Sie gru&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon mit auf das Gegenbuch und entha&#x0364;lt im<lb/>
achten Artikel eine Anwei&#x017F;ung vom Amte des<lb/>
Gegen&#x017F;chreibers.</p><lb/>
          <p>Der Anfang des &#x017F;echzehnten Jahrhunderts<lb/>
&#x017F;orgte &#x017F;ehr nachdru&#x0364;cklich fu&#x0364;r den Bergbau. Es<lb/>
er&#x017F;chien 1509 eine Bergordnung Herzog Ge-<lb/>
orgs <note place="foot" n="b)">S. Herzog Georgs zu Sach&#x017F;en Bergordnung<lb/>
uf St. Annaberg und andern umliegenden Or-<lb/>
ten. <hi rendition="#aq">Cod. Aug. I,</hi> 75.</note> zu Sach&#x017F;en, welcher ver&#x017F;chiedene Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fehle</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0702] noͤthig, da dieſe bisherigen bey ſich anhaͤufen- der Menge der Arbeiter, Gruben und Erze nicht hinreichten; hierzu kam noch, daß ſich ein und der andere Betruͤger fand, der es noch nothwendiger machte. Man nahm die Idee zu dem Mittel, dieſem allem abzuhelfen, von dem Bergbuche, und dadurch entſtand das Gegen- buch. Man richtete uͤberhaupt damals ſeine Hauptabſicht auf die Ausbildung der ſchneeber- giſchen Bergwerksverfaſſung. Bisher war von den untergeordneten Beamten alles nach den hergebrachten Gewohnheiten beobachtet, ent- ſchieden und behandelt worden. Mit Anhebung des ſchneebergiſchen Bergbaues aber wurden landesherrliche ſo genannte Reformationen und in ausgedehntem Begriffe Bergordnungen ge- macht. Die erſte ſchneebergiſche Bergordnung iſt vom Churfuͤrſt Friedrich dem Weiſen vom Jahr 1492, und wir beſitzen ſie bis jetzt nur im ſummariſchen Auszuge. Sie gruͤndet ſich ſchon mit auf das Gegenbuch und enthaͤlt im achten Artikel eine Anweiſung vom Amte des Gegenſchreibers. Der Anfang des ſechzehnten Jahrhunderts ſorgte ſehr nachdruͤcklich fuͤr den Bergbau. Es erſchien 1509 eine Bergordnung Herzog Ge- orgs b) zu Sachſen, welcher verſchiedene Be- fehle b) S. Herzog Georgs zu Sachſen Bergordnung uf St. Annaberg und andern umliegenden Or- ten. Cod. Aug. I, 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/702
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/702>, abgerufen am 22.11.2024.