Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

felhaften Fällen zu halten d). Der Churfürst
Johann Friedrich ließ 1534 eine Bergordnung
zu Erhaltung und Beförderung der Zinn- und
andern Bergwerke im Amte Schwarzenberg
und bey Eibenstock ergehen e). Im Jahr 1529
erfolgte ebenfalls vom Herzog Georg eine frey-
bergische Bergordnung, die aber noch nicht alle
Uebel und Vorurtheile, die daselbst noch aus
ältern Zeiten herrschten, heben konnte f). Sie
bestand erst nur aus 38 Artikeln, wuchs aber
durch verschiedene Specialverfügungen bis auf
42 an. Sie verordnete nicht nur 3 ausge-
dehntere Ausrechnungsfristen, sondern auch die
Einführung des Gegenbuchs in dem Freyber-
gischen, welches aber erst durch die geschärftere
Verordnung vom Jahr 1530 erfolgte. Mau-
ritius machte sich sehr verdient um den meißni-
schen Bergbau. Er gab den Bergbeamten
1546 gewisse Artikel, worüber sie halten soll-
ten, worinnen sonderlich die Pflichten der Schicht-
meister und Hüttenschreiber, der Geschwornen
und Steiger bestimmt werden. Er ließ die vo-
rige Bergordnung übersehen, und 1548 die
übersehene vorige Bergordnung ergehen, dar-
innen allerhand Fehler abgeschafft wurden. Es
wird darinnen über die Lebensart der Bergleute

ver-
d) Cod. Aug. I. p. 113.
e) S. C. A. T. I. p. 255. wo sie angeführt wird.
f) S. vom Gegenbuche S. 58.

felhaften Faͤllen zu halten d). Der Churfuͤrſt
Johann Friedrich ließ 1534 eine Bergordnung
zu Erhaltung und Befoͤrderung der Zinn- und
andern Bergwerke im Amte Schwarzenberg
und bey Eibenſtock ergehen e). Im Jahr 1529
erfolgte ebenfalls vom Herzog Georg eine frey-
bergiſche Bergordnung, die aber noch nicht alle
Uebel und Vorurtheile, die daſelbſt noch aus
aͤltern Zeiten herrſchten, heben konnte f). Sie
beſtand erſt nur aus 38 Artikeln, wuchs aber
durch verſchiedene Specialverfuͤgungen bis auf
42 an. Sie verordnete nicht nur 3 ausge-
dehntere Ausrechnungsfriſten, ſondern auch die
Einfuͤhrung des Gegenbuchs in dem Freyber-
giſchen, welches aber erſt durch die geſchaͤrftere
Verordnung vom Jahr 1530 erfolgte. Mau-
ritius machte ſich ſehr verdient um den meißni-
ſchen Bergbau. Er gab den Bergbeamten
1546 gewiſſe Artikel, woruͤber ſie halten ſoll-
ten, worinnen ſonderlich die Pflichten der Schicht-
meiſter und Huͤttenſchreiber, der Geſchwornen
und Steiger beſtimmt werden. Er ließ die vo-
rige Bergordnung uͤberſehen, und 1548 die
uͤberſehene vorige Bergordnung ergehen, dar-
innen allerhand Fehler abgeſchafft wurden. Es
wird darinnen uͤber die Lebensart der Bergleute

ver-
d) Cod. Aug. I. p. 113.
e) S. C. A. T. I. p. 255. wo ſie angefuͤhrt wird.
f) S. vom Gegenbuche S. 58.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0704" n="694"/>
felhaften Fa&#x0364;llen zu halten <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq">Cod. Aug. I. p.</hi> 113.</note>. Der Churfu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Johann Friedrich ließ 1534 eine Bergordnung<lb/>
zu Erhaltung und Befo&#x0364;rderung der Zinn- und<lb/>
andern Bergwerke im Amte Schwarzenberg<lb/>
und bey Eiben&#x017F;tock ergehen <note place="foot" n="e)">S. <hi rendition="#aq">C. A. T. I. p.</hi> 255. wo &#x017F;ie angefu&#x0364;hrt wird.</note>. Im Jahr 1529<lb/>
erfolgte ebenfalls vom Herzog Georg eine frey-<lb/>
bergi&#x017F;che Bergordnung, die aber noch nicht alle<lb/>
Uebel und Vorurtheile, die da&#x017F;elb&#x017F;t noch aus<lb/>
a&#x0364;ltern Zeiten herr&#x017F;chten, heben konnte <note place="foot" n="f)">S. vom Gegenbuche S. 58.</note>. Sie<lb/>
be&#x017F;tand er&#x017F;t nur aus 38 Artikeln, wuchs aber<lb/>
durch ver&#x017F;chiedene Specialverfu&#x0364;gungen bis auf<lb/>
42 an. Sie verordnete nicht nur 3 ausge-<lb/>
dehntere Ausrechnungsfri&#x017F;ten, &#x017F;ondern auch die<lb/>
Einfu&#x0364;hrung des Gegenbuchs in dem Freyber-<lb/>
gi&#x017F;chen, welches aber er&#x017F;t durch die ge&#x017F;cha&#x0364;rftere<lb/>
Verordnung vom Jahr 1530 erfolgte. Mau-<lb/>
ritius machte &#x017F;ich &#x017F;ehr verdient um den meißni-<lb/>
&#x017F;chen Bergbau. Er gab den Bergbeamten<lb/>
1546 gewi&#x017F;&#x017F;e Artikel, woru&#x0364;ber &#x017F;ie halten &#x017F;oll-<lb/>
ten, worinnen &#x017F;onderlich die Pflichten der Schicht-<lb/>
mei&#x017F;ter und Hu&#x0364;tten&#x017F;chreiber, der Ge&#x017F;chwornen<lb/>
und Steiger be&#x017F;timmt werden. Er ließ die vo-<lb/>
rige Bergordnung u&#x0364;ber&#x017F;ehen, und 1548 die<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehene vorige Bergordnung ergehen, dar-<lb/>
innen allerhand Fehler abge&#x017F;chafft wurden. Es<lb/>
wird darinnen u&#x0364;ber die Lebensart der Bergleute<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0704] felhaften Faͤllen zu halten d). Der Churfuͤrſt Johann Friedrich ließ 1534 eine Bergordnung zu Erhaltung und Befoͤrderung der Zinn- und andern Bergwerke im Amte Schwarzenberg und bey Eibenſtock ergehen e). Im Jahr 1529 erfolgte ebenfalls vom Herzog Georg eine frey- bergiſche Bergordnung, die aber noch nicht alle Uebel und Vorurtheile, die daſelbſt noch aus aͤltern Zeiten herrſchten, heben konnte f). Sie beſtand erſt nur aus 38 Artikeln, wuchs aber durch verſchiedene Specialverfuͤgungen bis auf 42 an. Sie verordnete nicht nur 3 ausge- dehntere Ausrechnungsfriſten, ſondern auch die Einfuͤhrung des Gegenbuchs in dem Freyber- giſchen, welches aber erſt durch die geſchaͤrftere Verordnung vom Jahr 1530 erfolgte. Mau- ritius machte ſich ſehr verdient um den meißni- ſchen Bergbau. Er gab den Bergbeamten 1546 gewiſſe Artikel, woruͤber ſie halten ſoll- ten, worinnen ſonderlich die Pflichten der Schicht- meiſter und Huͤttenſchreiber, der Geſchwornen und Steiger beſtimmt werden. Er ließ die vo- rige Bergordnung uͤberſehen, und 1548 die uͤberſehene vorige Bergordnung ergehen, dar- innen allerhand Fehler abgeſchafft wurden. Es wird darinnen uͤber die Lebensart der Bergleute ver- d) Cod. Aug. I. p. 113. e) S. C. A. T. I. p. 255. wo ſie angefuͤhrt wird. f) S. vom Gegenbuche S. 58.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/704
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/704>, abgerufen am 02.06.2024.