Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.ältesten Zeiten eines der wichtigsten Producte Zei- tung in diesen Gegenden Gold und Salz gefun-
den worden. Strabo sagt: in Noricis auri so- lum ferax fuisse repertum. Es wird daselbst von dem bayerischen Salzwerk zu Reichenhall ge- handelt, und aus Urkunden Königs Ludwigs des Deutschen und Ludwigs des Kinds erwiesen, daß das Stift schon damals mit dem Bergregal begnadiget worden, wodurch Herr von Lory in seinem bayerischen Bergrechte widerlegt wird. Durch die Grausamkeiten Erzbischof Alberts neigte sich Reichenhall endlich auf bayerische Seite und der Erzbischof rettete nun nur durch Vergleiche von 1219 und 1275 noch einige Rechte, die aber endlich auch verloren giengen. Der Verfasser zeigt, daß das Stift schon im zehnten Jahrhunderte Rechte auf das Salzwerk gehabt. Im Jahr 1141 waren schon 24 Salz- pfannen daselbst. Das Salzwerk in den ber- tholsgadenschen Gebirgen Tuval gehörte gleich- falls dem Erzstifte, bis das 1108 daselbst ge- stiftete Kloster 1156 vom Kaiser Friederich ein Privilegium erschlich. Obschon das Salzwerk Reichenhall im 13ten Seculo in bayerische Hände kam, so gaben doch die Erzbischöfe freywillig das Holz aus ihren Wäldern zum Salzsieden bis 1525, wo es in einer receßmäßigen Versiche- rung in einen bestimmten Preis verwandelt wur- de. In der Ausfuhr des Salzes zu Wasser, vornehmlich nach Passau und von da nach Böh- men durch die Bürger zu Lauffen, beeinträchtig- ten die Herzoge nie, bis die Erzbischöfe Leon- hard und Matthäus 1529 auf das Salz einige Aufschläge machten. aͤlteſten Zeiten eines der wichtigſten Producte Zei- tung in dieſen Gegenden Gold und Salz gefun-
den worden. Strabo ſagt: in Noricis auri ſo- lum ferax fuiſſe repertum. Es wird daſelbſt von dem bayeriſchen Salzwerk zu Reichenhall ge- handelt, und aus Urkunden Koͤnigs Ludwigs des Deutſchen und Ludwigs des Kinds erwieſen, daß das Stift ſchon damals mit dem Bergregal begnadiget worden, wodurch Herr von Lory in ſeinem bayeriſchen Bergrechte widerlegt wird. Durch die Grauſamkeiten Erzbiſchof Alberts neigte ſich Reichenhall endlich auf bayeriſche Seite und der Erzbiſchof rettete nun nur durch Vergleiche von 1219 und 1275 noch einige Rechte, die aber endlich auch verloren giengen. Der Verfaſſer zeigt, daß das Stift ſchon im zehnten Jahrhunderte Rechte auf das Salzwerk gehabt. Im Jahr 1141 waren ſchon 24 Salz- pfannen daſelbſt. Das Salzwerk in den ber- tholsgadenſchen Gebirgen Tuval gehoͤrte gleich- falls dem Erzſtifte, bis das 1108 daſelbſt ge- ſtiftete Kloſter 1156 vom Kaiſer Friederich ein Privilegium erſchlich. Obſchon das Salzwerk Reichenhall im 13ten Seculo in bayeriſche Haͤnde kam, ſo gaben doch die Erzbiſchoͤfe freywillig das Holz aus ihren Waͤldern zum Salzſieden bis 1525, wo es in einer receßmaͤßigen Verſiche- rung in einen beſtimmten Preis verwandelt wur- de. In der Ausfuhr des Salzes zu Waſſer, vornehmlich nach Paſſau und von da nach Boͤh- men durch die Buͤrger zu Lauffen, beeintraͤchtig- ten die Herzoge nie, bis die Erzbiſchoͤfe Leon- hard und Matthaͤus 1529 auf das Salz einige Aufſchlaͤge machten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0729" n="719"/> aͤlteſten Zeiten eines der wichtigſten Producte<lb/> und Vortheile des Bergregals. In den aͤltern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zei-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_49_2" prev="#seg2pn_49_1" place="foot" n="u)">tung in dieſen Gegenden Gold und Salz gefun-<lb/> den worden. Strabo ſagt: <hi rendition="#aq">in Noricis auri ſo-<lb/> lum ferax fuiſſe repertum.</hi> Es wird daſelbſt<lb/> von dem bayeriſchen Salzwerk zu Reichenhall ge-<lb/> handelt, und aus Urkunden Koͤnigs Ludwigs<lb/> des Deutſchen und Ludwigs des Kinds erwieſen,<lb/> daß das Stift ſchon damals mit dem Bergregal<lb/> begnadiget worden, wodurch Herr von Lory in<lb/> ſeinem bayeriſchen Bergrechte widerlegt wird.<lb/> Durch die Grauſamkeiten Erzbiſchof Alberts<lb/> neigte ſich Reichenhall endlich auf bayeriſche<lb/> Seite und der Erzbiſchof rettete nun nur durch<lb/> Vergleiche von 1219 und 1275 noch einige<lb/> Rechte, die aber endlich auch verloren giengen.<lb/> Der Verfaſſer zeigt, daß das Stift ſchon im<lb/> zehnten Jahrhunderte Rechte auf das Salzwerk<lb/> gehabt. Im Jahr 1141 waren ſchon 24 Salz-<lb/> pfannen daſelbſt. Das Salzwerk in den ber-<lb/> tholsgadenſchen Gebirgen Tuval gehoͤrte gleich-<lb/> falls dem Erzſtifte, bis das 1108 daſelbſt ge-<lb/> ſtiftete Kloſter 1156 vom Kaiſer Friederich ein<lb/> Privilegium erſchlich. Obſchon das Salzwerk<lb/> Reichenhall im 13ten Seculo in bayeriſche Haͤnde<lb/> kam, ſo gaben doch die Erzbiſchoͤfe freywillig<lb/> das Holz aus ihren Waͤldern zum Salzſieden bis<lb/> 1525, wo es in einer receßmaͤßigen Verſiche-<lb/> rung in einen beſtimmten Preis verwandelt wur-<lb/> de. In der Ausfuhr des Salzes zu Waſſer,<lb/> vornehmlich nach Paſſau und von da nach Boͤh-<lb/> men durch die Buͤrger zu Lauffen, beeintraͤchtig-<lb/> ten die Herzoge nie, bis die Erzbiſchoͤfe Leon-<lb/> hard und Matthaͤus 1529 auf das Salz einige<lb/> Aufſchlaͤge machten.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [719/0729]
aͤlteſten Zeiten eines der wichtigſten Producte
und Vortheile des Bergregals. In den aͤltern
Zei-
u)
u) tung in dieſen Gegenden Gold und Salz gefun-
den worden. Strabo ſagt: in Noricis auri ſo-
lum ferax fuiſſe repertum. Es wird daſelbſt
von dem bayeriſchen Salzwerk zu Reichenhall ge-
handelt, und aus Urkunden Koͤnigs Ludwigs
des Deutſchen und Ludwigs des Kinds erwieſen,
daß das Stift ſchon damals mit dem Bergregal
begnadiget worden, wodurch Herr von Lory in
ſeinem bayeriſchen Bergrechte widerlegt wird.
Durch die Grauſamkeiten Erzbiſchof Alberts
neigte ſich Reichenhall endlich auf bayeriſche
Seite und der Erzbiſchof rettete nun nur durch
Vergleiche von 1219 und 1275 noch einige
Rechte, die aber endlich auch verloren giengen.
Der Verfaſſer zeigt, daß das Stift ſchon im
zehnten Jahrhunderte Rechte auf das Salzwerk
gehabt. Im Jahr 1141 waren ſchon 24 Salz-
pfannen daſelbſt. Das Salzwerk in den ber-
tholsgadenſchen Gebirgen Tuval gehoͤrte gleich-
falls dem Erzſtifte, bis das 1108 daſelbſt ge-
ſtiftete Kloſter 1156 vom Kaiſer Friederich ein
Privilegium erſchlich. Obſchon das Salzwerk
Reichenhall im 13ten Seculo in bayeriſche Haͤnde
kam, ſo gaben doch die Erzbiſchoͤfe freywillig
das Holz aus ihren Waͤldern zum Salzſieden bis
1525, wo es in einer receßmaͤßigen Verſiche-
rung in einen beſtimmten Preis verwandelt wur-
de. In der Ausfuhr des Salzes zu Waſſer,
vornehmlich nach Paſſau und von da nach Boͤh-
men durch die Buͤrger zu Lauffen, beeintraͤchtig-
ten die Herzoge nie, bis die Erzbiſchoͤfe Leon-
hard und Matthaͤus 1529 auf das Salz einige
Aufſchlaͤge machten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |