Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Wiederaufbauung und Wiederhergellung der
verfallenen Gruben. Die Pest des 14ten

Jahr-
hunderte 1252 kamen alle diese schon in die fürstl.
Landestheilung.
Als 1004 auf dem Harz eine Hungersnoth und
1006 die Pest entstand, geriethen die unterhar-
zischen Bergwerke am Rammelsberge in Verfall,
wurden aber doch schon 1016 von des ersten
Erfinders Bruders Sohn wieder aufgenommen,
belegt und gegen 70 in gutem Bau erhalten,
bis sie unter Heinrich IV wieder einen Stoß er-
hielten. Auf dem Oberharze waren auch in die-
sen alten Zeiten Vergwerke, welche aber etwas
verfielen, und von Herzog Albrecht dem Großen
zu Braunschweig und Lüneburg unter seine drey
Söhne in der Erbtheilung vertheilet wurden. Er
starb 1279, und seit dieser Theilung wurden diese
Bergwerke wieder ernstlicher gebauet. Die Ursa-
che des Verfalls der Unterharzwerke, war ein Auf-
stand der Bergleute zu Goßlar, den dieselben
aus Anstiften eines Berghauptmanns Albrechts,
mit dessen Eheweib der Kaiser ein Liebesverständ-
niß hatte, erhoben, und alles zu Grunde richte-
ten. Allein der Bau gieng bald wieder an, und
dauerte bis zu den Zeiten Herzog Heinrichs des
Löwen und dessen Sohn Ottens IV. 1181. Denn
als Heinrich der Löwe von K. Friedrich I. 1180
seiner Länder beraubt wurde, welche sich vom
Harz bis an die See, und von der Elbe bis an
den Rhein erstreckten, so überfiel dieser die deut-
schen Fürsten auf einem Fürstentage zu Goßlar,
1181, und verbrannte das Bergwerk vor Goßlar
das dem Kaiser gehörte, nebst den Schmelz-
hütten, und zerstörte alles. Zwar erholte sich
dasselbige bald wieder, litte aber wiederum viel
in
Z z 4

Wiederaufbauung und Wiederhergellung der
verfallenen Gruben. Die Peſt des 14ten

Jahr-
hunderte 1252 kamen alle dieſe ſchon in die fuͤrſtl.
Landestheilung.
Als 1004 auf dem Harz eine Hungersnoth und
1006 die Peſt entſtand, geriethen die unterhar-
ziſchen Bergwerke am Rammelsberge in Verfall,
wurden aber doch ſchon 1016 von des erſten
Erfinders Bruders Sohn wieder aufgenommen,
belegt und gegen 70 in gutem Bau erhalten,
bis ſie unter Heinrich IV wieder einen Stoß er-
hielten. Auf dem Oberharze waren auch in die-
ſen alten Zeiten Vergwerke, welche aber etwas
verfielen, und von Herzog Albrecht dem Großen
zu Braunſchweig und Luͤneburg unter ſeine drey
Soͤhne in der Erbtheilung vertheilet wurden. Er
ſtarb 1279, und ſeit dieſer Theilung wurden dieſe
Bergwerke wieder ernſtlicher gebauet. Die Urſa-
che des Verfalls der Unterharzwerke, war ein Auf-
ſtand der Bergleute zu Goßlar, den dieſelben
aus Anſtiften eines Berghauptmanns Albrechts,
mit deſſen Eheweib der Kaiſer ein Liebesverſtaͤnd-
niß hatte, erhoben, und alles zu Grunde richte-
ten. Allein der Bau gieng bald wieder an, und
dauerte bis zu den Zeiten Herzog Heinrichs des
Loͤwen und deſſen Sohn Ottens IV. 1181. Denn
als Heinrich der Loͤwe von K. Friedrich I. 1180
ſeiner Laͤnder beraubt wurde, welche ſich vom
Harz bis an die See, und von der Elbe bis an
den Rhein erſtreckten, ſo uͤberfiel dieſer die deut-
ſchen Fuͤrſten auf einem Fuͤrſtentage zu Goßlar,
1181, und verbrannte das Bergwerk vor Goßlar
das dem Kaiſer gehoͤrte, nebſt den Schmelz-
huͤtten, und zerſtoͤrte alles. Zwar erholte ſich
daſſelbige bald wieder, litte aber wiederum viel
in
Z z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0737" n="727"/>
Wiederaufbauung und Wiederhergellung der<lb/>
verfallenen Gruben. Die Pe&#x017F;t des 14ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jahr-</fw><lb/><note next="#seg2pn_50_3" xml:id="seg2pn_50_2" prev="#seg2pn_50_1" place="foot" n="b)">hunderte 1252 kamen alle die&#x017F;e &#x017F;chon in die fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Landestheilung.<lb/><p>Als 1004 auf dem Harz eine Hungersnoth und<lb/>
1006 die Pe&#x017F;t ent&#x017F;tand, geriethen die unterhar-<lb/>
zi&#x017F;chen Bergwerke am Rammelsberge in Verfall,<lb/>
wurden aber doch &#x017F;chon 1016 von des er&#x017F;ten<lb/>
Erfinders Bruders Sohn wieder aufgenommen,<lb/>
belegt und gegen 70 in gutem Bau erhalten,<lb/>
bis &#x017F;ie unter Heinrich <hi rendition="#aq">IV</hi> wieder einen Stoß er-<lb/>
hielten. Auf dem Oberharze waren auch in die-<lb/>
&#x017F;en alten Zeiten Vergwerke, welche aber etwas<lb/>
verfielen, und von Herzog Albrecht dem Großen<lb/>
zu Braun&#x017F;chweig und Lu&#x0364;neburg unter &#x017F;eine drey<lb/>
So&#x0364;hne in der Erbtheilung vertheilet wurden. Er<lb/>
&#x017F;tarb 1279, und &#x017F;eit die&#x017F;er Theilung wurden die&#x017F;e<lb/>
Bergwerke wieder ern&#x017F;tlicher gebauet. Die Ur&#x017F;a-<lb/>
che des Verfalls der Unterharzwerke, war ein Auf-<lb/>
&#x017F;tand der Bergleute zu Goßlar, den die&#x017F;elben<lb/>
aus An&#x017F;tiften eines Berghauptmanns Albrechts,<lb/>
mit de&#x017F;&#x017F;en Eheweib der Kai&#x017F;er ein Liebesver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
niß hatte, erhoben, und alles zu Grunde richte-<lb/>
ten. Allein der Bau gieng bald wieder an, und<lb/>
dauerte bis zu den Zeiten Herzog Heinrichs des<lb/>
Lo&#x0364;wen und de&#x017F;&#x017F;en Sohn Ottens <hi rendition="#aq">IV.</hi> 1181. Denn<lb/>
als Heinrich der Lo&#x0364;we von K. Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> 1180<lb/>
&#x017F;einer La&#x0364;nder beraubt wurde, welche &#x017F;ich vom<lb/>
Harz bis an die See, und von der Elbe bis an<lb/>
den Rhein er&#x017F;treckten, &#x017F;o u&#x0364;berfiel die&#x017F;er die deut-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten auf einem Fu&#x0364;r&#x017F;tentage zu Goßlar,<lb/>
1181, und verbrannte das Bergwerk vor Goßlar<lb/>
das dem Kai&#x017F;er geho&#x0364;rte, neb&#x017F;t den Schmelz-<lb/>
hu&#x0364;tten, und zer&#x017F;to&#x0364;rte alles. Zwar erholte &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige bald wieder, litte aber wiederum viel</p><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0737] Wiederaufbauung und Wiederhergellung der verfallenen Gruben. Die Peſt des 14ten Jahr- b) b) hunderte 1252 kamen alle dieſe ſchon in die fuͤrſtl. Landestheilung. Als 1004 auf dem Harz eine Hungersnoth und 1006 die Peſt entſtand, geriethen die unterhar- ziſchen Bergwerke am Rammelsberge in Verfall, wurden aber doch ſchon 1016 von des erſten Erfinders Bruders Sohn wieder aufgenommen, belegt und gegen 70 in gutem Bau erhalten, bis ſie unter Heinrich IV wieder einen Stoß er- hielten. Auf dem Oberharze waren auch in die- ſen alten Zeiten Vergwerke, welche aber etwas verfielen, und von Herzog Albrecht dem Großen zu Braunſchweig und Luͤneburg unter ſeine drey Soͤhne in der Erbtheilung vertheilet wurden. Er ſtarb 1279, und ſeit dieſer Theilung wurden dieſe Bergwerke wieder ernſtlicher gebauet. Die Urſa- che des Verfalls der Unterharzwerke, war ein Auf- ſtand der Bergleute zu Goßlar, den dieſelben aus Anſtiften eines Berghauptmanns Albrechts, mit deſſen Eheweib der Kaiſer ein Liebesverſtaͤnd- niß hatte, erhoben, und alles zu Grunde richte- ten. Allein der Bau gieng bald wieder an, und dauerte bis zu den Zeiten Herzog Heinrichs des Loͤwen und deſſen Sohn Ottens IV. 1181. Denn als Heinrich der Loͤwe von K. Friedrich I. 1180 ſeiner Laͤnder beraubt wurde, welche ſich vom Harz bis an die See, und von der Elbe bis an den Rhein erſtreckten, ſo uͤberfiel dieſer die deut- ſchen Fuͤrſten auf einem Fuͤrſtentage zu Goßlar, 1181, und verbrannte das Bergwerk vor Goßlar das dem Kaiſer gehoͤrte, nebſt den Schmelz- huͤtten, und zerſtoͤrte alles. Zwar erholte ſich daſſelbige bald wieder, litte aber wiederum viel in Z z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/737
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/737>, abgerufen am 21.11.2024.