grube hieß, getrieben. Er erwähnt aus dem ersten Bergbuche, daß 1516 ein gewisser Ca- stel Schreiner in der Conradsgrün einem Berg- mann, Hensel Creutzing, ein Lehn verliehen, welches der beste Beweis ist, daß schon damals an diesen Orten gebauet worden. In der Fol- ge vereinigten sich im Carlsbad einige Grafen, Herren und Bergleute, hoben diesen alten Stollen auf und belegten die alte Fundgrube wieder g).
Albinus schreibt das Aufnehmen des Joa- chimsthals h) unter andern auch zu einem Lehr- satze des Caristadts, welcher niemanden selig preisen wollen als den, der im Schweiß seines Angesichts sein Brod äße. Daher die Leute häufig den Schulen entgangen, und Handwer- ker, vornehmlich auch Bergarbeiten gesucht. Allein eine wichtigere Ursache war vermuthlich die, daß viele benachbarte Werke lagen. Selbst die so reichen schneebergischen in dem Meißni- schen lagen häufig wegen der Wasserschäden,
welche
g) Es waren Graf Stephan Schlick, Alexander Graf von Leißnick, Herr Wolf von Schönburg, Hans Pflug, und Hans Thomas Hirn, ein Berg- mann.
h) Vom Joachimsthale selbst s. Georg Agricola in Bermanno; Mathesius in Sarepta, und Ioh. Ma- jor in Carmine scholae Ioachimicae ad Ferdi- nandum Imperatorem. Mathesius hat an sei- nem Sarepta auch eine Joachimsthaler Chrono- logie angehängt.
grube hieß, getrieben. Er erwaͤhnt aus dem erſten Bergbuche, daß 1516 ein gewiſſer Ca- ſtel Schreiner in der Conradsgruͤn einem Berg- mann, Henſel Creutzing, ein Lehn verliehen, welches der beſte Beweis iſt, daß ſchon damals an dieſen Orten gebauet worden. In der Fol- ge vereinigten ſich im Carlsbad einige Grafen, Herren und Bergleute, hoben dieſen alten Stollen auf und belegten die alte Fundgrube wieder g).
Albinus ſchreibt das Aufnehmen des Joa- chimsthals h) unter andern auch zu einem Lehr- ſatze des Cariſtadts, welcher niemanden ſelig preiſen wollen als den, der im Schweiß ſeines Angeſichts ſein Brod aͤße. Daher die Leute haͤufig den Schulen entgangen, und Handwer- ker, vornehmlich auch Bergarbeiten geſucht. Allein eine wichtigere Urſache war vermuthlich die, daß viele benachbarte Werke lagen. Selbſt die ſo reichen ſchneebergiſchen in dem Meißni- ſchen lagen haͤufig wegen der Waſſerſchaͤden,
welche
g) Es waren Graf Stephan Schlick, Alexander Graf von Leißnick, Herr Wolf von Schoͤnburg, Hans Pflug, und Hans Thomas Hirn, ein Berg- mann.
h) Vom Joachimsthale ſelbſt ſ. Georg Agricola in Bermanno; Matheſius in Sarepta, und Ioh. Ma- jor in Carmine ſcholae Ioachimicae ad Ferdi- nandum Imperatorem. Matheſius hat an ſei- nem Sarepta auch eine Joachimsthaler Chrono- logie angehaͤngt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0761"n="751"/>
grube hieß, getrieben. Er erwaͤhnt aus dem<lb/>
erſten Bergbuche, daß 1516 ein gewiſſer Ca-<lb/>ſtel Schreiner in der Conradsgruͤn einem Berg-<lb/>
mann, Henſel Creutzing, ein Lehn verliehen,<lb/>
welches der beſte Beweis iſt, daß ſchon damals<lb/>
an dieſen Orten gebauet worden. In der Fol-<lb/>
ge vereinigten ſich im Carlsbad einige Grafen,<lb/>
Herren und Bergleute, hoben dieſen alten<lb/>
Stollen auf und belegten die alte Fundgrube<lb/>
wieder <noteplace="foot"n="g)">Es waren Graf Stephan Schlick, Alexander<lb/>
Graf von Leißnick, Herr Wolf von Schoͤnburg,<lb/>
Hans Pflug, und Hans Thomas Hirn, ein Berg-<lb/>
mann.</note>.</p><lb/><p>Albinus ſchreibt das Aufnehmen des Joa-<lb/>
chimsthals <noteplace="foot"n="h)">Vom Joachimsthale ſelbſt ſ. <hirendition="#aq">Georg Agricola in<lb/>
Bermanno; Matheſius in Sarepta,</hi> und <hirendition="#aq">Ioh. Ma-<lb/>
jor in Carmine ſcholae Ioachimicae ad Ferdi-<lb/>
nandum Imperatorem.</hi> Matheſius hat an ſei-<lb/>
nem <hirendition="#aq">Sarepta</hi> auch eine Joachimsthaler Chrono-<lb/>
logie angehaͤngt.</note> unter andern auch zu einem Lehr-<lb/>ſatze des Cariſtadts, welcher niemanden ſelig<lb/>
preiſen wollen als den, der im Schweiß ſeines<lb/>
Angeſichts ſein Brod aͤße. Daher die Leute<lb/>
haͤufig den Schulen entgangen, und Handwer-<lb/>
ker, vornehmlich auch Bergarbeiten geſucht.<lb/>
Allein eine wichtigere Urſache war vermuthlich<lb/>
die, daß viele benachbarte Werke lagen. Selbſt<lb/>
die ſo reichen ſchneebergiſchen in dem Meißni-<lb/>ſchen lagen haͤufig wegen der Waſſerſchaͤden,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[751/0761]
grube hieß, getrieben. Er erwaͤhnt aus dem
erſten Bergbuche, daß 1516 ein gewiſſer Ca-
ſtel Schreiner in der Conradsgruͤn einem Berg-
mann, Henſel Creutzing, ein Lehn verliehen,
welches der beſte Beweis iſt, daß ſchon damals
an dieſen Orten gebauet worden. In der Fol-
ge vereinigten ſich im Carlsbad einige Grafen,
Herren und Bergleute, hoben dieſen alten
Stollen auf und belegten die alte Fundgrube
wieder g).
Albinus ſchreibt das Aufnehmen des Joa-
chimsthals h) unter andern auch zu einem Lehr-
ſatze des Cariſtadts, welcher niemanden ſelig
preiſen wollen als den, der im Schweiß ſeines
Angeſichts ſein Brod aͤße. Daher die Leute
haͤufig den Schulen entgangen, und Handwer-
ker, vornehmlich auch Bergarbeiten geſucht.
Allein eine wichtigere Urſache war vermuthlich
die, daß viele benachbarte Werke lagen. Selbſt
die ſo reichen ſchneebergiſchen in dem Meißni-
ſchen lagen haͤufig wegen der Waſſerſchaͤden,
welche
g) Es waren Graf Stephan Schlick, Alexander
Graf von Leißnick, Herr Wolf von Schoͤnburg,
Hans Pflug, und Hans Thomas Hirn, ein Berg-
mann.
h) Vom Joachimsthale ſelbſt ſ. Georg Agricola in
Bermanno; Matheſius in Sarepta, und Ioh. Ma-
jor in Carmine ſcholae Ioachimicae ad Ferdi-
nandum Imperatorem. Matheſius hat an ſei-
nem Sarepta auch eine Joachimsthaler Chrono-
logie angehaͤngt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/761>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.