Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

d. i. 70 Centner Silbers in Zehenden ausge-
fallen und 72000 Fl. Ausbeute gewonnen wor-
den. Einige deutsche Gedichte vom Joachims-
thale sagen, daß auf ein Jahr 300 Centner
Silber gefallen. Vom Jahr 1516 bis Re-
miniscere 1560 fiel allein im Thal 4049568
oder 40 Tonnen Goldes Ausbeute, ohne die
Abgaben an die Obrigkeit und den Aufwand
auf Hüttenkost.

Das Silber im Joachimsthal brach übri-
gens gemeiniglich in Kobald, Kies, Glanz,
Wißmuth, Glockenspeis, schwarze, gelbe und
andern minerischen Arten, die voll Schwefel,
und sichtiges sowohl als unsichtiges Silber wa-
ren. Im Jahr 1559 brach auf der schönen
Maria weißgüldig Erz, theils eckicht in Wür-
feln, theils striemicht wie Spießglas, welches
man damals als eine Seltenheit ansah q).

In Böheim waren die Zinnwerke sehr wich-
tig. Berühmt waren vornehmlich die auf dem
Perling beym Abertham, zur Lichtenstadt und
Neideck, wo man viel gute Zwitter hauete und
seifte; der Hengst war vorzüglich berühmt;
fodann Schlackewalde, wo man 1549 eine
Stufe gediegenes Zinn von zwey Centnern
fand: nicht weit davon ist Schönfeld und Lau-
terberg. Man bauete es sonderlich auf drey
verschiedene Arten. Man fand es entweder
in streichenden Gängen und Flötzen wie andre

Me-
q) S. Albini Bergchronik S. 76--78.
B b b 4

d. i. 70 Centner Silbers in Zehenden ausge-
fallen und 72000 Fl. Ausbeute gewonnen wor-
den. Einige deutſche Gedichte vom Joachims-
thale ſagen, daß auf ein Jahr 300 Centner
Silber gefallen. Vom Jahr 1516 bis Re-
miniſcere 1560 fiel allein im Thal 4049568
oder 40 Tonnen Goldes Ausbeute, ohne die
Abgaben an die Obrigkeit und den Aufwand
auf Huͤttenkoſt.

Das Silber im Joachimsthal brach uͤbri-
gens gemeiniglich in Kobald, Kies, Glanz,
Wißmuth, Glockenſpeis, ſchwarze, gelbe und
andern mineriſchen Arten, die voll Schwefel,
und ſichtiges ſowohl als unſichtiges Silber wa-
ren. Im Jahr 1559 brach auf der ſchoͤnen
Maria weißguͤldig Erz, theils eckicht in Wuͤr-
feln, theils ſtriemicht wie Spießglas, welches
man damals als eine Seltenheit anſah q).

In Boͤheim waren die Zinnwerke ſehr wich-
tig. Beruͤhmt waren vornehmlich die auf dem
Perling beym Abertham, zur Lichtenſtadt und
Neideck, wo man viel gute Zwitter hauete und
ſeifte; der Hengſt war vorzuͤglich beruͤhmt;
fodann Schlackewalde, wo man 1549 eine
Stufe gediegenes Zinn von zwey Centnern
fand: nicht weit davon iſt Schoͤnfeld und Lau-
terberg. Man bauete es ſonderlich auf drey
verſchiedene Arten. Man fand es entweder
in ſtreichenden Gaͤngen und Floͤtzen wie andre

Me-
q) S. Albini Bergchronik S. 76—78.
B b b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0769" n="759"/>
d. i. 70 Centner Silbers in Zehenden ausge-<lb/>
fallen und 72000 Fl. Ausbeute gewonnen wor-<lb/>
den. Einige deut&#x017F;che Gedichte vom Joachims-<lb/>
thale &#x017F;agen, daß auf ein Jahr 300 Centner<lb/>
Silber gefallen. Vom Jahr 1516 bis Re-<lb/>
mini&#x017F;cere 1560 fiel allein im Thal 4049568<lb/>
oder 40 Tonnen Goldes Ausbeute, ohne die<lb/>
Abgaben an die Obrigkeit und den Aufwand<lb/>
auf Hu&#x0364;ttenko&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das Silber im Joachimsthal brach u&#x0364;bri-<lb/>
gens gemeiniglich in Kobald, Kies, Glanz,<lb/>
Wißmuth, Glocken&#x017F;peis, &#x017F;chwarze, gelbe und<lb/>
andern mineri&#x017F;chen Arten, die voll Schwefel,<lb/>
und &#x017F;ichtiges &#x017F;owohl als un&#x017F;ichtiges Silber wa-<lb/>
ren. Im Jahr 1559 brach auf der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Maria weißgu&#x0364;ldig Erz, theils eckicht in Wu&#x0364;r-<lb/>
feln, theils &#x017F;triemicht wie Spießglas, welches<lb/>
man damals als eine Seltenheit an&#x017F;ah <note place="foot" n="q)">S. Albini Bergchronik S. 76&#x2014;78.</note>.</p><lb/>
          <p>In Bo&#x0364;heim waren die Zinnwerke &#x017F;ehr wich-<lb/>
tig. Beru&#x0364;hmt waren vornehmlich die auf dem<lb/>
Perling beym Abertham, zur Lichten&#x017F;tadt und<lb/>
Neideck, wo man viel gute Zwitter hauete und<lb/>
&#x017F;eifte; der Heng&#x017F;t war vorzu&#x0364;glich beru&#x0364;hmt;<lb/>
fodann Schlackewalde, wo man 1549 eine<lb/>
Stufe gediegenes Zinn von zwey Centnern<lb/>
fand: nicht weit davon i&#x017F;t Scho&#x0364;nfeld und Lau-<lb/>
terberg. Man bauete es &#x017F;onderlich auf drey<lb/>
ver&#x017F;chiedene Arten. Man fand es entweder<lb/>
in &#x017F;treichenden Ga&#x0364;ngen und Flo&#x0364;tzen wie andre<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Me-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0769] d. i. 70 Centner Silbers in Zehenden ausge- fallen und 72000 Fl. Ausbeute gewonnen wor- den. Einige deutſche Gedichte vom Joachims- thale ſagen, daß auf ein Jahr 300 Centner Silber gefallen. Vom Jahr 1516 bis Re- miniſcere 1560 fiel allein im Thal 4049568 oder 40 Tonnen Goldes Ausbeute, ohne die Abgaben an die Obrigkeit und den Aufwand auf Huͤttenkoſt. Das Silber im Joachimsthal brach uͤbri- gens gemeiniglich in Kobald, Kies, Glanz, Wißmuth, Glockenſpeis, ſchwarze, gelbe und andern mineriſchen Arten, die voll Schwefel, und ſichtiges ſowohl als unſichtiges Silber wa- ren. Im Jahr 1559 brach auf der ſchoͤnen Maria weißguͤldig Erz, theils eckicht in Wuͤr- feln, theils ſtriemicht wie Spießglas, welches man damals als eine Seltenheit anſah q). In Boͤheim waren die Zinnwerke ſehr wich- tig. Beruͤhmt waren vornehmlich die auf dem Perling beym Abertham, zur Lichtenſtadt und Neideck, wo man viel gute Zwitter hauete und ſeifte; der Hengſt war vorzuͤglich beruͤhmt; fodann Schlackewalde, wo man 1549 eine Stufe gediegenes Zinn von zwey Centnern fand: nicht weit davon iſt Schoͤnfeld und Lau- terberg. Man bauete es ſonderlich auf drey verſchiedene Arten. Man fand es entweder in ſtreichenden Gaͤngen und Floͤtzen wie andre Me- q) S. Albini Bergchronik S. 76—78. B b b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/769
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/769>, abgerufen am 18.12.2024.