Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

von Trient, brach Gold, Silber, Kupfer,
Bley, Stahl und Eisen. Schwaz m) war
durch seine Bleywerke sonderlich im sechzehnten
Jahrhunderte bekannt.

Unter die Schriftsteller des 16ten Jahr-
hunderts gehört Georg Komerstädt, der zu
Meissen 1498 geboren war, stand sonderlich
bey Herzog Heinrich und George, ingleichen
bey Moritz und August in großem Ansehen.
Agricola schreibt ihm verschiedene Werke zu n).
Er starb als D. der Rechte und als Rath 1560.
Allein wichtiger ist Georgius Agricola o), der

1494
m) Die Bergwerke zu Schwaz waren sonderlich in
den ältern Zeiten sehr berühmt; sie fiengen im
11ten Jahrhunderte an, und kamen im funfzehn-
ten Jahrhunderte an das Haus Oesterreich durch
einen Tausch unter Herzog Sigismund, welcher
1449 eine Freyheit und Bergordnung für diesen
Ort gab.
n) Z. B. die libros de pretio metallorum et mo-
netis,
ingl. de vet. et nov. metallis.
o) Seine Schriften folgen nach dem Albin in der
meißn. Landchronik S. 354. also auf einander:
1) Bermannus s. de re merallica Dialogus editus
Anno
1528.

2) De ortu et causis subterraneorum lib. 5. editi
1544.

3) De natura eorum, quae effluunt ex terra, lib. 4.
editi anno
1545.

4) De natura fossilium libr. X. anno 1546.
5) De veteribus et novis metallis lib. 2. ed. 1546.
Alle zusammen aufgelegt Basileae 1555 u. 1558.
6) De

von Trient, brach Gold, Silber, Kupfer,
Bley, Stahl und Eiſen. Schwaz m) war
durch ſeine Bleywerke ſonderlich im ſechzehnten
Jahrhunderte bekannt.

Unter die Schriftſteller des 16ten Jahr-
hunderts gehoͤrt Georg Komerſtaͤdt, der zu
Meiſſen 1498 geboren war, ſtand ſonderlich
bey Herzog Heinrich und George, ingleichen
bey Moritz und Auguſt in großem Anſehen.
Agricola ſchreibt ihm verſchiedene Werke zu n).
Er ſtarb als D. der Rechte und als Rath 1560.
Allein wichtiger iſt Georgius Agricola o), der

1494
m) Die Bergwerke zu Schwaz waren ſonderlich in
den aͤltern Zeiten ſehr beruͤhmt; ſie fiengen im
11ten Jahrhunderte an, und kamen im funfzehn-
ten Jahrhunderte an das Haus Oeſterreich durch
einen Tauſch unter Herzog Sigismund, welcher
1449 eine Freyheit und Bergordnung fuͤr dieſen
Ort gab.
n) Z. B. die libros de pretio metallorum et mo-
netis,
ingl. de vet. et nov. metallis.
o) Seine Schriften folgen nach dem Albin in der
meißn. Landchronik S. 354. alſo auf einander:
1) Bermannus ſ. de re merallica Dialogus editus
Anno
1528.

2) De ortu et cauſis ſubterraneorum lib. 5. editi
1544.

3) De natura eorum, quae effluunt ex terra, lib. 4.
editi anno
1545.

4) De natura foſſilium libr. X. anno 1546.
5) De veteribus et novis metallis lib. 2. ed. 1546.
Alle zuſammen aufgelegt Baſileae 1555 u. 1558.
6) De
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0778" n="768"/>
von Trient, brach Gold, Silber, Kupfer,<lb/>
Bley, Stahl und Ei&#x017F;en. Schwaz <note place="foot" n="m)">Die Bergwerke zu Schwaz waren &#x017F;onderlich in<lb/>
den a&#x0364;ltern Zeiten &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt; &#x017F;ie fiengen im<lb/>
11ten Jahrhunderte an, und kamen im funfzehn-<lb/>
ten Jahrhunderte an das Haus Oe&#x017F;terreich durch<lb/>
einen Tau&#x017F;ch unter Herzog Sigismund, welcher<lb/>
1449 eine Freyheit und Bergordnung fu&#x0364;r die&#x017F;en<lb/>
Ort gab.</note> war<lb/>
durch &#x017F;eine Bleywerke &#x017F;onderlich im &#x017F;echzehnten<lb/>
Jahrhunderte bekannt.</p><lb/>
          <p>Unter die Schrift&#x017F;teller des 16ten Jahr-<lb/>
hunderts geho&#x0364;rt Georg Komer&#x017F;ta&#x0364;dt, der zu<lb/>
Mei&#x017F;&#x017F;en 1498 geboren war, &#x017F;tand &#x017F;onderlich<lb/>
bey Herzog Heinrich und George, ingleichen<lb/>
bey Moritz und Augu&#x017F;t in großem An&#x017F;ehen.<lb/>
Agricola &#x017F;chreibt ihm ver&#x017F;chiedene Werke zu <note place="foot" n="n)">Z. B. die <hi rendition="#aq">libros de pretio metallorum et mo-<lb/>
netis,</hi> ingl. <hi rendition="#aq">de vet. et nov. metallis.</hi></note>.<lb/>
Er &#x017F;tarb als D. der Rechte und als Rath 1560.<lb/>
Allein wichtiger i&#x017F;t Georgius Agricola <note xml:id="seg2pn_56_1" next="#seg2pn_56_2" place="foot" n="o)">Seine Schriften folgen nach dem Albin in der<lb/>
meißn. Landchronik S. 354. al&#x017F;o auf einander:<lb/><list><item>1) <hi rendition="#aq">Bermannus &#x017F;. de re merallica Dialogus editus<lb/>
Anno</hi> 1528.</item><lb/><item>2) <hi rendition="#aq">De ortu et cau&#x017F;is &#x017F;ubterraneorum lib. 5. editi</hi><lb/>
1544.</item><lb/><item>3) <hi rendition="#aq">De natura eorum, quae effluunt ex terra, lib. 4.<lb/>
editi anno</hi> 1545.</item><lb/><item>4) <hi rendition="#aq">De natura fo&#x017F;&#x017F;ilium libr. X. anno</hi> 1546.</item><lb/><item>5) <hi rendition="#aq">De veteribus et novis metallis lib. 2. ed.</hi> 1546.<lb/>
Alle zu&#x017F;ammen aufgelegt <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ileae</hi> 1555 u. 1558.</item></list><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">6) <hi rendition="#aq">De</hi></fw></note>, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1494</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0778] von Trient, brach Gold, Silber, Kupfer, Bley, Stahl und Eiſen. Schwaz m) war durch ſeine Bleywerke ſonderlich im ſechzehnten Jahrhunderte bekannt. Unter die Schriftſteller des 16ten Jahr- hunderts gehoͤrt Georg Komerſtaͤdt, der zu Meiſſen 1498 geboren war, ſtand ſonderlich bey Herzog Heinrich und George, ingleichen bey Moritz und Auguſt in großem Anſehen. Agricola ſchreibt ihm verſchiedene Werke zu n). Er ſtarb als D. der Rechte und als Rath 1560. Allein wichtiger iſt Georgius Agricola o), der 1494 m) Die Bergwerke zu Schwaz waren ſonderlich in den aͤltern Zeiten ſehr beruͤhmt; ſie fiengen im 11ten Jahrhunderte an, und kamen im funfzehn- ten Jahrhunderte an das Haus Oeſterreich durch einen Tauſch unter Herzog Sigismund, welcher 1449 eine Freyheit und Bergordnung fuͤr dieſen Ort gab. n) Z. B. die libros de pretio metallorum et mo- netis, ingl. de vet. et nov. metallis. o) Seine Schriften folgen nach dem Albin in der meißn. Landchronik S. 354. alſo auf einander: 1) Bermannus ſ. de re merallica Dialogus editus Anno 1528. 2) De ortu et cauſis ſubterraneorum lib. 5. editi 1544. 3) De natura eorum, quae effluunt ex terra, lib. 4. editi anno 1545. 4) De natura foſſilium libr. X. anno 1546. 5) De veteribus et novis metallis lib. 2. ed. 1546. Alle zuſammen aufgelegt Baſileae 1555 u. 1558. 6) De

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/778
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/778>, abgerufen am 02.06.2024.