Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

so wie von den gleichzeitigen Gelehrten, sehr ge-
schätzt. Ein anderer namhafter Schriftsteller
der damaligen Zeiten, ob er gleich nicht so sehr
berühmt und verdient war, ist Johannes Ma-
thesius, der 1504 zu Rochlitz geboren war.
Er ist einer von denen, die um die reine deut-
sche Sprache zu den damaligen Zeiten, nach
dem Zeugniß des Albins, viel Verdienste hat-
ten. Er starb 1566 im Joachimsthal als
Prediger. Seine vorzüglichste Schrift, die
hierher gehört, ist die Sarepta, welches eigent-
lich eine Bergpostille ist und sechzehn Predigten
enthält, darinnen er von Metallen und Me-
tallarien handelt, und alles, was in der heili-
gen Schrift von Metallen stehet, anführt und
erläutert; auch hat er dabey eine kurze Chro-
nik des Joachimsthals geliefert p). Ein an-
derer wichtiger Schriftsteller ist Georgius Fa-
bricius, der 1516 zu Chemnitz geboren ward.
Er zeugte auf der Schule sonderlich viel An-
lage zu einem guten Schauspieler in den Schul-
komödien q). Er that verschiedene Reisen nach
Italien in der Gesellschaft eines von Werthern.
Das Verzeichniß seiner Bücher, deren sehr
viele sind, findet sich bey dem Albin. Er war

Dich-
p) Andere theologische Schriften von ihm gehören
nicht hierher, man findet sie aber bey dem Albi-
nus S. 357.
q) Er hat auch ein Werk geschrieben unter dem
Titel: Mimorum et sententiarum scurrilium lib.I.
S. Albin S. 365. Meißnische Landchronik.

ſo wie von den gleichzeitigen Gelehrten, ſehr ge-
ſchaͤtzt. Ein anderer namhafter Schriftſteller
der damaligen Zeiten, ob er gleich nicht ſo ſehr
beruͤhmt und verdient war, iſt Johannes Ma-
theſius, der 1504 zu Rochlitz geboren war.
Er iſt einer von denen, die um die reine deut-
ſche Sprache zu den damaligen Zeiten, nach
dem Zeugniß des Albins, viel Verdienſte hat-
ten. Er ſtarb 1566 im Joachimsthal als
Prediger. Seine vorzuͤglichſte Schrift, die
hierher gehoͤrt, iſt die Sarepta, welches eigent-
lich eine Bergpoſtille iſt und ſechzehn Predigten
enthaͤlt, darinnen er von Metallen und Me-
tallarien handelt, und alles, was in der heili-
gen Schrift von Metallen ſtehet, anfuͤhrt und
erlaͤutert; auch hat er dabey eine kurze Chro-
nik des Joachimsthals geliefert p). Ein an-
derer wichtiger Schriftſteller iſt Georgius Fa-
bricius, der 1516 zu Chemnitz geboren ward.
Er zeugte auf der Schule ſonderlich viel An-
lage zu einem guten Schauſpieler in den Schul-
komoͤdien q). Er that verſchiedene Reiſen nach
Italien in der Geſellſchaft eines von Werthern.
Das Verzeichniß ſeiner Buͤcher, deren ſehr
viele ſind, findet ſich bey dem Albin. Er war

Dich-
p) Andere theologiſche Schriften von ihm gehoͤren
nicht hierher, man findet ſie aber bey dem Albi-
nus S. 357.
q) Er hat auch ein Werk geſchrieben unter dem
Titel: Mimorum et ſententiarum ſcurrilium lib.I.
S. Albin S. 365. Meißniſche Landchronik.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0782" n="772"/>
&#x017F;o wie von den gleichzeitigen Gelehrten, &#x017F;ehr ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzt. Ein anderer namhafter Schrift&#x017F;teller<lb/>
der damaligen Zeiten, ob er gleich nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
beru&#x0364;hmt und verdient war, i&#x017F;t Johannes Ma-<lb/>
the&#x017F;ius, der 1504 zu Rochlitz geboren war.<lb/>
Er i&#x017F;t einer von denen, die um die reine deut-<lb/>
&#x017F;che Sprache zu den damaligen Zeiten, nach<lb/>
dem Zeugniß des Albins, viel Verdien&#x017F;te hat-<lb/>
ten. Er &#x017F;tarb 1566 im Joachimsthal als<lb/>
Prediger. Seine vorzu&#x0364;glich&#x017F;te Schrift, die<lb/>
hierher geho&#x0364;rt, i&#x017F;t die Sarepta, welches eigent-<lb/>
lich eine Bergpo&#x017F;tille i&#x017F;t und &#x017F;echzehn Predigten<lb/>
entha&#x0364;lt, darinnen er von Metallen und Me-<lb/>
tallarien handelt, und alles, was in der heili-<lb/>
gen Schrift von Metallen &#x017F;tehet, anfu&#x0364;hrt und<lb/>
erla&#x0364;utert; auch hat er dabey eine kurze Chro-<lb/>
nik des Joachimsthals geliefert <note place="foot" n="p)">Andere theologi&#x017F;che Schriften von ihm geho&#x0364;ren<lb/>
nicht hierher, man findet &#x017F;ie aber bey dem Albi-<lb/>
nus S. 357.</note>. Ein an-<lb/>
derer wichtiger Schrift&#x017F;teller i&#x017F;t Georgius Fa-<lb/>
bricius, der 1516 zu Chemnitz geboren ward.<lb/>
Er zeugte auf der Schule &#x017F;onderlich viel An-<lb/>
lage zu einem guten Schau&#x017F;pieler in den Schul-<lb/>
komo&#x0364;dien <note place="foot" n="q)">Er hat auch ein Werk ge&#x017F;chrieben unter dem<lb/>
Titel: <hi rendition="#aq">Mimorum et &#x017F;ententiarum &#x017F;currilium lib.I.</hi><lb/>
S. Albin S. 365. Meißni&#x017F;che Landchronik.</note>. Er that ver&#x017F;chiedene Rei&#x017F;en nach<lb/>
Italien in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eines von Werthern.<lb/>
Das Verzeichniß &#x017F;einer Bu&#x0364;cher, deren &#x017F;ehr<lb/>
viele &#x017F;ind, findet &#x017F;ich bey dem Albin. Er war<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0782] ſo wie von den gleichzeitigen Gelehrten, ſehr ge- ſchaͤtzt. Ein anderer namhafter Schriftſteller der damaligen Zeiten, ob er gleich nicht ſo ſehr beruͤhmt und verdient war, iſt Johannes Ma- theſius, der 1504 zu Rochlitz geboren war. Er iſt einer von denen, die um die reine deut- ſche Sprache zu den damaligen Zeiten, nach dem Zeugniß des Albins, viel Verdienſte hat- ten. Er ſtarb 1566 im Joachimsthal als Prediger. Seine vorzuͤglichſte Schrift, die hierher gehoͤrt, iſt die Sarepta, welches eigent- lich eine Bergpoſtille iſt und ſechzehn Predigten enthaͤlt, darinnen er von Metallen und Me- tallarien handelt, und alles, was in der heili- gen Schrift von Metallen ſtehet, anfuͤhrt und erlaͤutert; auch hat er dabey eine kurze Chro- nik des Joachimsthals geliefert p). Ein an- derer wichtiger Schriftſteller iſt Georgius Fa- bricius, der 1516 zu Chemnitz geboren ward. Er zeugte auf der Schule ſonderlich viel An- lage zu einem guten Schauſpieler in den Schul- komoͤdien q). Er that verſchiedene Reiſen nach Italien in der Geſellſchaft eines von Werthern. Das Verzeichniß ſeiner Buͤcher, deren ſehr viele ſind, findet ſich bey dem Albin. Er war Dich- p) Andere theologiſche Schriften von ihm gehoͤren nicht hierher, man findet ſie aber bey dem Albi- nus S. 357. q) Er hat auch ein Werk geſchrieben unter dem Titel: Mimorum et ſententiarum ſcurrilium lib.I. S. Albin S. 365. Meißniſche Landchronik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/782
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/782>, abgerufen am 02.06.2024.