geschlossen, und auf 4 Proben gesetzt. Und so giengen die Verlängerungen von Zeit zu Zeit fort.
In diesem Jahrhunderte gieng sonderlich eine wichtige Veränderung in der freybergi- schen Bergverfassung vor. Man hatte, wie oben in der Geschichte des sechzehnten Jahr- hundertes erinnert worden, daselbst immer nach zwey und dreyßig Theilen die Grubenge- bäude gerechnet. Allein in diesem Jahre, im Quartal Luciä, fieng man zuerst an, die Aus- beuten nach 128 Kuxen zu vertheilen d). Uebrigens waren die freybergischen Gruben in diesem Jahrhunderte sehr einträglich. Die Silbergruben daselbst brachten 1696 in einem Jahre an Brandsilber beym Zehntneramte ein, 17166 Mark, welches nach jetziger Wäh- rung 183204 Reichsthaler ausmacht e).
Von den Erzen, die man in diesen Zeiten in dem plauischen Grunde findet, giebt uns ein gewisser Johann Beggen in Horns Hand- bibliothek Nachricht f). Nach diesem Be- richt enthielt die Gegend von Dresden nach dem Schweizerbette zu, Gold und Silber, in- gleichen bey Coschitz, ferner weiter hin in dem
Grun-
d) S. (Klotzsch) vom Gegenbuche, ein Beytrag zur sächsischen Bergwerksgeschichte p. 35.
e) S. Inventarium von Chursachsen und Schre- bers neue hallische Samml. VII. p. 199.
f) S. 249.
geſchloſſen, und auf 4 Proben geſetzt. Und ſo giengen die Verlaͤngerungen von Zeit zu Zeit fort.
In dieſem Jahrhunderte gieng ſonderlich eine wichtige Veraͤnderung in der freybergi- ſchen Bergverfaſſung vor. Man hatte, wie oben in der Geſchichte des ſechzehnten Jahr- hundertes erinnert worden, daſelbſt immer nach zwey und dreyßig Theilen die Grubenge- baͤude gerechnet. Allein in dieſem Jahre, im Quartal Luciaͤ, fieng man zuerſt an, die Aus- beuten nach 128 Kuxen zu vertheilen d). Uebrigens waren die freybergiſchen Gruben in dieſem Jahrhunderte ſehr eintraͤglich. Die Silbergruben daſelbſt brachten 1696 in einem Jahre an Brandſilber beym Zehntneramte ein, 17166 Mark, welches nach jetziger Waͤh- rung 183204 Reichsthaler ausmacht e).
Von den Erzen, die man in dieſen Zeiten in dem plauiſchen Grunde findet, giebt uns ein gewiſſer Johann Beggen in Horns Hand- bibliothek Nachricht f). Nach dieſem Be- richt enthielt die Gegend von Dresden nach dem Schweizerbette zu, Gold und Silber, in- gleichen bey Coſchitz, ferner weiter hin in dem
Grun-
d) S. (Klotzſch) vom Gegenbuche, ein Beytrag zur ſaͤchſiſchen Bergwerksgeſchichte p. 35.
e) S. Inventarium von Churſachſen und Schre- bers neue halliſche Samml. VII. p. 199.
f) S. 249.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0790"n="780"/>
geſchloſſen, und auf 4 Proben geſetzt. Und<lb/>ſo giengen die Verlaͤngerungen von Zeit zu<lb/>
Zeit fort.</p><lb/><p>In dieſem Jahrhunderte gieng ſonderlich<lb/>
eine wichtige Veraͤnderung in der freybergi-<lb/>ſchen Bergverfaſſung vor. Man hatte, wie<lb/>
oben in der Geſchichte des ſechzehnten Jahr-<lb/>
hundertes erinnert worden, daſelbſt immer<lb/>
nach zwey und dreyßig Theilen die Grubenge-<lb/>
baͤude gerechnet. Allein in dieſem Jahre, im<lb/>
Quartal Luciaͤ, fieng man zuerſt an, die Aus-<lb/>
beuten nach 128 Kuxen zu vertheilen <noteplace="foot"n="d)">S. (Klotzſch) vom Gegenbuche, ein Beytrag<lb/>
zur ſaͤchſiſchen Bergwerksgeſchichte <hirendition="#aq">p.</hi> 35.</note>.<lb/>
Uebrigens waren die freybergiſchen Gruben in<lb/>
dieſem Jahrhunderte ſehr eintraͤglich. Die<lb/>
Silbergruben daſelbſt brachten 1696 in einem<lb/>
Jahre an Brandſilber beym Zehntneramte<lb/>
ein, 17166 Mark, welches nach jetziger Waͤh-<lb/>
rung 183204 Reichsthaler ausmacht <noteplace="foot"n="e)">S. Inventarium von Churſachſen und Schre-<lb/>
bers neue halliſche Samml. <hirendition="#aq">VII. p.</hi> 199.</note>.</p><lb/><p>Von den Erzen, die man in dieſen Zeiten<lb/>
in dem plauiſchen Grunde findet, giebt uns<lb/>
ein gewiſſer Johann Beggen in Horns Hand-<lb/>
bibliothek Nachricht <noteplace="foot"n="f)">S. 249.</note>. Nach dieſem Be-<lb/>
richt enthielt die Gegend von Dresden nach<lb/>
dem Schweizerbette zu, Gold und Silber, in-<lb/>
gleichen bey Coſchitz, ferner weiter hin in dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Grun-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[780/0790]
geſchloſſen, und auf 4 Proben geſetzt. Und
ſo giengen die Verlaͤngerungen von Zeit zu
Zeit fort.
In dieſem Jahrhunderte gieng ſonderlich
eine wichtige Veraͤnderung in der freybergi-
ſchen Bergverfaſſung vor. Man hatte, wie
oben in der Geſchichte des ſechzehnten Jahr-
hundertes erinnert worden, daſelbſt immer
nach zwey und dreyßig Theilen die Grubenge-
baͤude gerechnet. Allein in dieſem Jahre, im
Quartal Luciaͤ, fieng man zuerſt an, die Aus-
beuten nach 128 Kuxen zu vertheilen d).
Uebrigens waren die freybergiſchen Gruben in
dieſem Jahrhunderte ſehr eintraͤglich. Die
Silbergruben daſelbſt brachten 1696 in einem
Jahre an Brandſilber beym Zehntneramte
ein, 17166 Mark, welches nach jetziger Waͤh-
rung 183204 Reichsthaler ausmacht e).
Von den Erzen, die man in dieſen Zeiten
in dem plauiſchen Grunde findet, giebt uns
ein gewiſſer Johann Beggen in Horns Hand-
bibliothek Nachricht f). Nach dieſem Be-
richt enthielt die Gegend von Dresden nach
dem Schweizerbette zu, Gold und Silber, in-
gleichen bey Coſchitz, ferner weiter hin in dem
Grun-
d) S. (Klotzſch) vom Gegenbuche, ein Beytrag
zur ſaͤchſiſchen Bergwerksgeſchichte p. 35.
e) S. Inventarium von Churſachſen und Schre-
bers neue halliſche Samml. VII. p. 199.
f) S. 249.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/790>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.