den Brennofen geröstet. Der Rost wird nach- her mit den gehörigen Vorschlägen, als Heerd, Glätte, Schlacken, Abstrich, beschickt, und im Schmelzofen durchgesetzt; die Oefen sind niedrig, mehrentheils zugemauert, theils nur mit nassem Lehm verlutirt, und oben mit einer Rauchkammer versehen k). Das Treiben mit Holze ist auf dem Oberharze gänzlich abgeschafft, und man hat an dessen Statt seit dem J. 1742, wo man die von Schlüter erfundne Windtreib- öfen auf dem ganzen Harze angenommen, wo aus den Nebenöfen die Flamme durch den Luft- zug auf das Werk in Treibofen spielt, das Waasentreiben eingeführt, wobey itzt jährlich an 30 bis 40000 Rthlr. Kosten ersparet wer- den, welche ehedem das häufige Holz, das man zu 18 Fuß lang unmittelbar in Treibofen ein- schierte, erforderte l).
Die Verfassung der Communionbergwerke, wovon wir bisher ein und das andere angeführt, ist aber blos für diese vier Communionbergstäd- te und Werke; die Verfassung der andern, z. B. des Rammelsbergs, weicht ab. Außerdem hat auch noch die Regierung schon seit mehr als 50 Jahren den Gewerken den Zehnden, den sie ihr nach Ablauf der Freyjahre zu entrichten
hat-
k) Ausführlich behandelt alles Zückert l. c. S. 61.
l) Ebend. S. 61.
G g g 3
den Brennofen geroͤſtet. Der Roſt wird nach- her mit den gehoͤrigen Vorſchlaͤgen, als Heerd, Glaͤtte, Schlacken, Abſtrich, beſchickt, und im Schmelzofen durchgeſetzt; die Oefen ſind niedrig, mehrentheils zugemauert, theils nur mit naſſem Lehm verlutirt, und oben mit einer Rauchkammer verſehen k). Das Treiben mit Holze iſt auf dem Oberharze gaͤnzlich abgeſchafft, und man hat an deſſen Statt ſeit dem J. 1742, wo man die von Schluͤter erfundne Windtreib- oͤfen auf dem ganzen Harze angenommen, wo aus den Nebenoͤfen die Flamme durch den Luft- zug auf das Werk in Treibofen ſpielt, das Waaſentreiben eingefuͤhrt, wobey itzt jaͤhrlich an 30 bis 40000 Rthlr. Koſten erſparet wer- den, welche ehedem das haͤufige Holz, das man zu 18 Fuß lang unmittelbar in Treibofen ein- ſchierte, erforderte l).
Die Verfaſſung der Communionbergwerke, wovon wir bisher ein und das andere angefuͤhrt, iſt aber blos fuͤr dieſe vier Communionbergſtaͤd- te und Werke; die Verfaſſung der andern, z. B. des Rammelsbergs, weicht ab. Außerdem hat auch noch die Regierung ſchon ſeit mehr als 50 Jahren den Gewerken den Zehnden, den ſie ihr nach Ablauf der Freyjahre zu entrichten
hat-
k) Ausfuͤhrlich behandelt alles Zuͤckert l. c. S. 61.
l) Ebend. S. 61.
G g g 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0847"n="837"/>
den Brennofen geroͤſtet. Der Roſt wird nach-<lb/>
her mit den gehoͤrigen Vorſchlaͤgen, als Heerd,<lb/>
Glaͤtte, Schlacken, Abſtrich, beſchickt, und<lb/>
im Schmelzofen durchgeſetzt; die Oefen ſind<lb/>
niedrig, mehrentheils zugemauert, theils nur<lb/>
mit naſſem Lehm verlutirt, und oben mit einer<lb/>
Rauchkammer verſehen <noteplace="foot"n="k)">Ausfuͤhrlich behandelt alles Zuͤckert <hirendition="#aq">l. c.</hi> S. 61.</note>. Das Treiben mit<lb/>
Holze iſt auf dem Oberharze gaͤnzlich abgeſchafft,<lb/>
und man hat an deſſen Statt ſeit dem J. 1742,<lb/>
wo man die von Schluͤter erfundne Windtreib-<lb/>
oͤfen auf dem ganzen Harze angenommen, wo<lb/>
aus den Nebenoͤfen die Flamme durch den Luft-<lb/>
zug auf das Werk in Treibofen ſpielt, das<lb/>
Waaſentreiben eingefuͤhrt, wobey itzt jaͤhrlich<lb/>
an 30 bis 40000 Rthlr. Koſten erſparet wer-<lb/>
den, welche ehedem das haͤufige Holz, das man<lb/>
zu 18 Fuß lang unmittelbar in Treibofen ein-<lb/>ſchierte, erforderte <noteplace="foot"n="l)">Ebend. S. 61.</note>.</p><lb/><p>Die Verfaſſung der Communionbergwerke,<lb/>
wovon wir bisher ein und das andere angefuͤhrt,<lb/>
iſt aber blos fuͤr dieſe vier Communionbergſtaͤd-<lb/>
te und Werke; die Verfaſſung der andern, z.<lb/>
B. des Rammelsbergs, weicht ab. Außerdem<lb/>
hat auch noch die Regierung ſchon ſeit mehr als<lb/>
50 Jahren den Gewerken den Zehnden, den ſie<lb/>
ihr nach Ablauf der Freyjahre zu entrichten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">hat-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[837/0847]
den Brennofen geroͤſtet. Der Roſt wird nach-
her mit den gehoͤrigen Vorſchlaͤgen, als Heerd,
Glaͤtte, Schlacken, Abſtrich, beſchickt, und
im Schmelzofen durchgeſetzt; die Oefen ſind
niedrig, mehrentheils zugemauert, theils nur
mit naſſem Lehm verlutirt, und oben mit einer
Rauchkammer verſehen k). Das Treiben mit
Holze iſt auf dem Oberharze gaͤnzlich abgeſchafft,
und man hat an deſſen Statt ſeit dem J. 1742,
wo man die von Schluͤter erfundne Windtreib-
oͤfen auf dem ganzen Harze angenommen, wo
aus den Nebenoͤfen die Flamme durch den Luft-
zug auf das Werk in Treibofen ſpielt, das
Waaſentreiben eingefuͤhrt, wobey itzt jaͤhrlich
an 30 bis 40000 Rthlr. Koſten erſparet wer-
den, welche ehedem das haͤufige Holz, das man
zu 18 Fuß lang unmittelbar in Treibofen ein-
ſchierte, erforderte l).
Die Verfaſſung der Communionbergwerke,
wovon wir bisher ein und das andere angefuͤhrt,
iſt aber blos fuͤr dieſe vier Communionbergſtaͤd-
te und Werke; die Verfaſſung der andern, z.
B. des Rammelsbergs, weicht ab. Außerdem
hat auch noch die Regierung ſchon ſeit mehr als
50 Jahren den Gewerken den Zehnden, den ſie
ihr nach Ablauf der Freyjahre zu entrichten
hat-
k) Ausfuͤhrlich behandelt alles Zuͤckert l. c. S. 61.
l) Ebend. S. 61.
G g g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/847>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.