Die mansfeldischen Werke erhielten ihren Schriftsteller in einem gewissen Biering, der viele handschriftliche Nachrichten benutzte, und dessen historische Beschreibung des mansfeldi- schen Bergwerks im Jahre 1734 erschien.
Der thüringische Bergbau bekam seinen Schriftsteller in dem Baumer, der schlesische in Volkmannen, der würzburgische in Berin- gern, der nassausiegische in Hrn. Prof. Jung.
Was die Schriftsteller von Böheims Berg- bau und Bergwerksverfassung betrifft, so haben wir dazu bisher noch nicht die ausführlichsten Nachrichten gehabt. Die Hinderniß lag in der Staatsverfassung. Noch neuerlich wurde 1772 durch eine Verordnung der k. k. Hofkammer zu Wien allen in k. k. Bergwerksdiensten ste- henden Beamten, das Geringste von den innlän- dischen Bergwerken durch den Druck bekannt zu machen, untersagt. Hr. Ferber sammelte daher vornehmlich Nachrichten aus der mündlichen Un- terredung mit einem Schüler des Hrn. Berg- rath Peithners zu Prag, und that viel aus sei- nen eigenen Erfahrungen und Reisen hinzu, von dem Rechte der Grundherrschaften in Böhmen; von den Bergwerken benutzte er die Nachrichten des Hrn. Peithners k).
Un-
k) s. Peithners Beantwortung der Frage: was haben die Grundherrschaften in Böhmen für ein Recht an den Bergwerken? in dem ersten Stücke der Wiene- rischen Realzeitung für das Jahr 1771, welches
Herr
J i i 2
Die mansfeldiſchen Werke erhielten ihren Schriftſteller in einem gewiſſen Biering, der viele handſchriftliche Nachrichten benutzte, und deſſen hiſtoriſche Beſchreibung des mansfeldi- ſchen Bergwerks im Jahre 1734 erſchien.
Der thuͤringiſche Bergbau bekam ſeinen Schriftſteller in dem Baumer, der ſchleſiſche in Volkmannen, der wuͤrzburgiſche in Berin- gern, der naſſauſiegiſche in Hrn. Prof. Jung.
Was die Schriftſteller von Boͤheims Berg- bau und Bergwerksverfaſſung betrifft, ſo haben wir dazu bisher noch nicht die ausfuͤhrlichſten Nachrichten gehabt. Die Hinderniß lag in der Staatsverfaſſung. Noch neuerlich wurde 1772 durch eine Verordnung der k. k. Hofkammer zu Wien allen in k. k. Bergwerksdienſten ſte- henden Beamten, das Geringſte von den innlaͤn- diſchen Bergwerken durch den Druck bekannt zu machen, unterſagt. Hr. Ferber ſammelte daher vornehmlich Nachrichten aus der muͤndlichen Un- terredung mit einem Schuͤler des Hrn. Berg- rath Peithners zu Prag, und that viel aus ſei- nen eigenen Erfahrungen und Reiſen hinzu, von dem Rechte der Grundherrſchaften in Boͤhmen; von den Bergwerken benutzte er die Nachrichten des Hrn. Peithners k).
Un-
k) ſ. Peithners Beantwortung der Frage: was haben die Grundherrſchaften in Boͤhmen fuͤr ein Recht an den Bergwerken? in dem erſten Stuͤcke der Wiene- riſchen Realzeitung fuͤr das Jahr 1771, welches
Herr
J i i 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0873"n="863"/><p>Die mansfeldiſchen Werke erhielten ihren<lb/>
Schriftſteller in einem gewiſſen Biering, der<lb/>
viele handſchriftliche Nachrichten benutzte, und<lb/>
deſſen hiſtoriſche Beſchreibung des mansfeldi-<lb/>ſchen Bergwerks im Jahre 1734 erſchien.</p><lb/><p>Der thuͤringiſche Bergbau bekam ſeinen<lb/>
Schriftſteller in dem Baumer, der ſchleſiſche<lb/>
in Volkmannen, der wuͤrzburgiſche in Berin-<lb/>
gern, der naſſauſiegiſche in Hrn. Prof. Jung.</p><lb/><p>Was die Schriftſteller von Boͤheims Berg-<lb/>
bau und Bergwerksverfaſſung betrifft, ſo haben<lb/>
wir dazu bisher noch nicht die ausfuͤhrlichſten<lb/>
Nachrichten gehabt. Die Hinderniß lag in der<lb/>
Staatsverfaſſung. Noch neuerlich wurde 1772<lb/>
durch eine Verordnung der k. k. Hofkammer<lb/>
zu Wien allen in k. k. Bergwerksdienſten ſte-<lb/>
henden Beamten, das Geringſte von den innlaͤn-<lb/>
diſchen Bergwerken durch den Druck bekannt zu<lb/>
machen, unterſagt. Hr. Ferber ſammelte daher<lb/>
vornehmlich Nachrichten aus der muͤndlichen Un-<lb/>
terredung mit einem Schuͤler des Hrn. Berg-<lb/>
rath Peithners zu Prag, und that viel aus ſei-<lb/>
nen eigenen Erfahrungen und Reiſen hinzu, von<lb/>
dem Rechte der Grundherrſchaften in Boͤhmen;<lb/>
von den Bergwerken benutzte er die Nachrichten<lb/>
des Hrn. Peithners <notexml:id="seg2pn_59_1"next="#seg2pn_59_2"place="foot"n="k)">ſ. Peithners Beantwortung der Frage: was haben<lb/>
die Grundherrſchaften in Boͤhmen fuͤr ein Recht an<lb/>
den Bergwerken? in dem erſten Stuͤcke der Wiene-<lb/>
riſchen Realzeitung fuͤr das Jahr 1771, welches<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Herr</fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i i 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Un-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[863/0873]
Die mansfeldiſchen Werke erhielten ihren
Schriftſteller in einem gewiſſen Biering, der
viele handſchriftliche Nachrichten benutzte, und
deſſen hiſtoriſche Beſchreibung des mansfeldi-
ſchen Bergwerks im Jahre 1734 erſchien.
Der thuͤringiſche Bergbau bekam ſeinen
Schriftſteller in dem Baumer, der ſchleſiſche
in Volkmannen, der wuͤrzburgiſche in Berin-
gern, der naſſauſiegiſche in Hrn. Prof. Jung.
Was die Schriftſteller von Boͤheims Berg-
bau und Bergwerksverfaſſung betrifft, ſo haben
wir dazu bisher noch nicht die ausfuͤhrlichſten
Nachrichten gehabt. Die Hinderniß lag in der
Staatsverfaſſung. Noch neuerlich wurde 1772
durch eine Verordnung der k. k. Hofkammer
zu Wien allen in k. k. Bergwerksdienſten ſte-
henden Beamten, das Geringſte von den innlaͤn-
diſchen Bergwerken durch den Druck bekannt zu
machen, unterſagt. Hr. Ferber ſammelte daher
vornehmlich Nachrichten aus der muͤndlichen Un-
terredung mit einem Schuͤler des Hrn. Berg-
rath Peithners zu Prag, und that viel aus ſei-
nen eigenen Erfahrungen und Reiſen hinzu, von
dem Rechte der Grundherrſchaften in Boͤhmen;
von den Bergwerken benutzte er die Nachrichten
des Hrn. Peithners k).
Un-
k) ſ. Peithners Beantwortung der Frage: was haben
die Grundherrſchaften in Boͤhmen fuͤr ein Recht an
den Bergwerken? in dem erſten Stuͤcke der Wiene-
riſchen Realzeitung fuͤr das Jahr 1771, welches
Herr
J i i 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/873>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.