Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.Länder beigetragen haben1). Auch Hades wird seinen pelo- Die Sorge für die Lebenden und die Todten theilt die 1) Kaukonen aus Pylos, an ihrer Spitze Neliden, kommen nach Attika; Zusammenhang mit dem Cult der khthonioi in Phlya, in Eleusis. S. K. O. Müller, Kl. Schr. 2, 258. Einige geschichtliche Grundlage mögen solche Berichte haben. Die ausgeführten Darstellungen von H. D. Müller, Mythol. d. Gr. St. 1, cap. 6; O. Crusius in Ersch u. Grubers Eneyklop. u. "Kaukones" rechnen freilich mit zu vielen unsicheren Factoren, als dass die Resultate irgendwelche Sicherheit haben könnten. 2) Aides -- tois enthade tosauta agatha aniesin: Plato Cratyl. 403 E. O Aides ou monon tas psukhas sunekhei, alla kai tois karpois aitios estin anapnoes kai anadoseos kai auxeseos: Schol. B L. Il. O 188. 3) Oi polloi phoboumenoi to onoma Ploutona kalousin auton (ton Aiden) Plato Cratyl. 403 A. 4) An den Genesia (Nekysia) Opfer für Ge und die Todten: Hesych. s. Genesia. -- khoai Ge te kai phthitois, Aeschyl. Pers. 220; bei Seelen- beschwörung Anrufung des Hermes, der Ge und des Aidoneus: Aesch. Pers. 628 ff., 640 ff.; vgl. Choeph. 124 ff. -- Auf Defixionen Anrufung des Hermes und der Ge katokhos: C. I. Gr. 528. 529. 5) Gaios in Olympia: Paus. 5, 14, 10; vgl. E. Curtius, Die Altäre
v. Olympia, p. 15. -- Auf Kos hätte man angeblich einst die Ge monen theon verehrt: Anton. Lib. 14 (nach Boios). Neben Zeus Khthonios wird Ge khthonie verehrt auf Mykonos: Dittenb. Syll. 373, 26. Länder beigetragen haben1). Auch Hades wird seinen pelo- Die Sorge für die Lebenden und die Todten theilt die 1) Kaukonen aus Pylos, an ihrer Spitze Neliden, kommen nach Attika; Zusammenhang mit dem Cult der χϑόνιοι in Phlya, in Eleusis. S. K. O. Müller, Kl. Schr. 2, 258. Einige geschichtliche Grundlage mögen solche Berichte haben. Die ausgeführten Darstellungen von H. D. Müller, Mythol. d. Gr. St. 1, cap. 6; O. Crusius in Ersch u. Grubers Eneyklop. u. „Kaukones“ rechnen freilich mit zu vielen unsicheren Factoren, als dass die Resultate irgendwelche Sicherheit haben könnten. 2) Ἅιδης — τοῖς ἐνϑάδε τοσαῦτα ἀγαϑὰ ἀνίησιν: Plato Cratyl. 403 E. Ὁ Ἅιδης οὐ μόνον τὰς ψυχὰς συνέχει, ἀλλὰ καὶ τοῖς καρποῖς αἴτιός ἐστιν ἀναπνοῆς καὶ ἀναδόσεως καὶ αὐξήσεως: Schol. B L. Il. O 188. 3) Οἱ πολλοὶ φοβούμενοι τὸ ὄνομα Πλούτωνα καλοῦσιν αὐτόν (τὸν Ἅιδην) Plato Cratyl. 403 A. 4) An den Genesia (Nekysia) Opfer für Ge und die Todten: Hesych. s. Γενέσια. — χοαὶ Γῇ τε καὶ φϑιτοῖς, Aeschyl. Pers. 220; bei Seelen- beschwörung Anrufung des Hermes, der Ge und des Aïdoneus: Aesch. Pers. 628 ff., 640 ff.; vgl. Choëph. 124 ff. — Auf Defixionen Anrufung des Hermes und der Γῆ κάτοχος: C. I. Gr. 528. 529. 5) Γαῖος in Olympia: Paus. 5, 14, 10; vgl. E. Curtius, Die Altäre
v. Olympia, p. 15. — Auf Kos hätte man angeblich einst die Ge μόνην ϑεῶν verehrt: Anton. Lib. 14 (nach Boios). Neben Ζεὺς Χϑόνιος wird Γῆ χϑονίη verehrt auf Mykonos: Dittenb. Syll. 373, 26. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="194"/> Länder beigetragen haben<note place="foot" n="1)">Kaukonen aus Pylos, an ihrer Spitze Neliden, kommen nach<lb/> Attika; Zusammenhang mit dem Cult der χϑόνιοι in Phlya, in Eleusis.<lb/> S. K. O. Müller, <hi rendition="#i">Kl. Schr.</hi> 2, 258. Einige geschichtliche Grundlage mögen<lb/> solche Berichte haben. Die ausgeführten Darstellungen von H. D. Müller,<lb/><hi rendition="#i">Mythol. d. Gr. St.</hi> 1, cap. 6; O. Crusius in <hi rendition="#i">Ersch u. Grubers Eneyklop.</hi><lb/> u. „Kaukones“ rechnen freilich mit zu vielen unsicheren Factoren, als<lb/> dass die Resultate irgendwelche Sicherheit haben könnten.</note>. Auch Hades wird seinen pelo-<lb/> ponnesischen Verehrern ein Gott des Erdsegens nicht minder<lb/> als der Todten gewesen sein<note place="foot" n="2)">Ἅιδης — τοῖς ἐνϑάδε τοσαῦτα ἀγαϑὰ ἀνίησιν: Plato <hi rendition="#i">Cratyl.</hi> 403<lb/> E. Ὁ Ἅιδης οὐ μόνον τὰς ψυχὰς συνέχει, ἀλλὰ καὶ τοῖς καρποῖς αἴτιός ἐστιν<lb/> ἀναπνοῆς καὶ ἀναδόσεως καὶ αὐξήσεως: Schol. B L. Il. O 188.</note>, sogut wie er Herr der Seelen<lb/> auch da ist, wo man, „aus Scheu vor dem Namen Hades“<note place="foot" n="3)">Οἱ πολλοὶ φοβούμενοι τὸ ὄνομα Πλούτωνα καλοῦσιν αὐτόν (τὸν Ἅιδην)<lb/> Plato <hi rendition="#i">Cratyl.</hi> 403 A.</note>,<lb/> ihn nur nach seiner segenspendenden Kraft benannte als Pluton,<lb/> Pluteus, Zeus Pluteus.</p><lb/> <p>Die Sorge für die Lebenden und die Todten theilt die<lb/> weibliche Gottheit der Erdtiefe, mit dem Namen der Erde<lb/> selbst, Gaia, Ge, benannt. Wo sie verehrt wurde, hoffte man<lb/> von ihr Segen des Landbaues, aber auch die Herrschaft über<lb/> die Seelen stand ihr zu, mit denen gemeinsam man sie anrief<lb/> und ihr opferte<note place="foot" n="4)">An den Genesia (Nekysia) Opfer für Ge und die Todten: Hesych.<lb/> s. Γενέσια. — χοαὶ Γῇ τε καὶ φϑιτοῖς, Aeschyl. <hi rendition="#i">Pers.</hi> 220; bei Seelen-<lb/> beschwörung Anrufung des Hermes, der Ge und des Aïdoneus: Aesch.<lb/><hi rendition="#i">Pers.</hi> 628 ff., 640 ff.; vgl. <hi rendition="#i">Choëph.</hi> 124 ff. — Auf Defixionen Anrufung<lb/> des Hermes und der Γῆ κάτοχος: <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 528. 529.</note>. Ihre Heiligthümer blieben in Ehren, nament-<lb/> lich zu Athen und an dem Stammsitze uralter Götterdienste,<lb/> zu Olympia<note place="foot" n="5)">Γαῖος in Olympia: Paus. 5, 14, 10; vgl. E. Curtius, <hi rendition="#i">Die Altäre<lb/> v. Olympia</hi>, p. 15. — Auf Kos hätte man angeblich einst die Ge μόνην<lb/> ϑεῶν verehrt: Anton. Lib. 14 (nach Boios). Neben Ζεὺς Χϑόνιος wird<lb/> Γῆ χϑονίη verehrt auf Mykonos: Dittenb. <hi rendition="#i">Syll.</hi> 373, 26.</note>. Aber ihre Gestalt scheint aus der riesenhaften<lb/> Unbestimmtheit der Götter ältester Vorzeit nicht völlig zu<lb/> festerer Deutlichkeit umgebildet worden zu sein, Erdgöttinnen<lb/> jüngerer und klarerer Bildung verdrängen sie; am längsten hält<lb/> sie die mantische Kraft fest, die sie aus der Erdtiefe, dem Sitze<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0210]
Länder beigetragen haben 1). Auch Hades wird seinen pelo-
ponnesischen Verehrern ein Gott des Erdsegens nicht minder
als der Todten gewesen sein 2), sogut wie er Herr der Seelen
auch da ist, wo man, „aus Scheu vor dem Namen Hades“ 3),
ihn nur nach seiner segenspendenden Kraft benannte als Pluton,
Pluteus, Zeus Pluteus.
Die Sorge für die Lebenden und die Todten theilt die
weibliche Gottheit der Erdtiefe, mit dem Namen der Erde
selbst, Gaia, Ge, benannt. Wo sie verehrt wurde, hoffte man
von ihr Segen des Landbaues, aber auch die Herrschaft über
die Seelen stand ihr zu, mit denen gemeinsam man sie anrief
und ihr opferte 4). Ihre Heiligthümer blieben in Ehren, nament-
lich zu Athen und an dem Stammsitze uralter Götterdienste,
zu Olympia 5). Aber ihre Gestalt scheint aus der riesenhaften
Unbestimmtheit der Götter ältester Vorzeit nicht völlig zu
festerer Deutlichkeit umgebildet worden zu sein, Erdgöttinnen
jüngerer und klarerer Bildung verdrängen sie; am längsten hält
sie die mantische Kraft fest, die sie aus der Erdtiefe, dem Sitze
1) Kaukonen aus Pylos, an ihrer Spitze Neliden, kommen nach
Attika; Zusammenhang mit dem Cult der χϑόνιοι in Phlya, in Eleusis.
S. K. O. Müller, Kl. Schr. 2, 258. Einige geschichtliche Grundlage mögen
solche Berichte haben. Die ausgeführten Darstellungen von H. D. Müller,
Mythol. d. Gr. St. 1, cap. 6; O. Crusius in Ersch u. Grubers Eneyklop.
u. „Kaukones“ rechnen freilich mit zu vielen unsicheren Factoren, als
dass die Resultate irgendwelche Sicherheit haben könnten.
2) Ἅιδης — τοῖς ἐνϑάδε τοσαῦτα ἀγαϑὰ ἀνίησιν: Plato Cratyl. 403
E. Ὁ Ἅιδης οὐ μόνον τὰς ψυχὰς συνέχει, ἀλλὰ καὶ τοῖς καρποῖς αἴτιός ἐστιν
ἀναπνοῆς καὶ ἀναδόσεως καὶ αὐξήσεως: Schol. B L. Il. O 188.
3) Οἱ πολλοὶ φοβούμενοι τὸ ὄνομα Πλούτωνα καλοῦσιν αὐτόν (τὸν Ἅιδην)
Plato Cratyl. 403 A.
4) An den Genesia (Nekysia) Opfer für Ge und die Todten: Hesych.
s. Γενέσια. — χοαὶ Γῇ τε καὶ φϑιτοῖς, Aeschyl. Pers. 220; bei Seelen-
beschwörung Anrufung des Hermes, der Ge und des Aïdoneus: Aesch.
Pers. 628 ff., 640 ff.; vgl. Choëph. 124 ff. — Auf Defixionen Anrufung
des Hermes und der Γῆ κάτοχος: C. I. Gr. 528. 529.
5) Γαῖος in Olympia: Paus. 5, 14, 10; vgl. E. Curtius, Die Altäre
v. Olympia, p. 15. — Auf Kos hätte man angeblich einst die Ge μόνην
ϑεῶν verehrt: Anton. Lib. 14 (nach Boios). Neben Ζεὺς Χϑόνιος wird
Γῆ χϑονίη verehrt auf Mykonos: Dittenb. Syll. 373, 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |