Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.beginnt die Todtenklage 1). In diesen Gebräuchen, wie in den völliges Abscheiden der "Seelen" aus unserer Welt hat auch diese Sitte vorgeschrieben. 1) Zusammengefasst sind die einzelnen Handlungen bis zur Klage, Il. 18, 343--355. 2] tumbos und stele: Il. 16, 457. 675; 17, 434; 11, 371; Od. 12, 14. Ein aufgeschüttetes sema als Grabstätte des Eetion, um welches die Nymphen Ulmen pflanzen: Il. 6, 419 ff. Eine Spur der auch später in Uebung gebliebenen Sitte, Bäume, bisweilen ganze Haine um das Grab zu pflanzen. 3) kterea ktereizein, in der Formel: sema te oi kheuai kai epi kterea
ktereizein, Od. 1, 291; 2, 222. Hier folgt das ktereizein erst nach der Aufschüttung des Grabhügels, vermuthlich sollen also die kterea auf oder an dem Grabhügel verbrannt werden. Falsch ist gleichwohl die aus die- sen Stellen gewonnene Regel der Schol. B. Il. T 212: proutithesan, eita ethapton, eita etumbokhooun, eita ektereizon. Jene Stellen beziehen sich ja auf die Feier an einem leeren Grabe. Wo die Leiche zur Hand beginnt die Todtenklage 1). In diesen Gebräuchen, wie in den völliges Abscheiden der „Seelen“ aus unserer Welt hat auch diese Sitte vorgeschrieben. 1) Zusammengefasst sind die einzelnen Handlungen bis zur Klage, Il. 18, 343—355. 2] τύμβος und στήλη: Il. 16, 457. 675; 17, 434; 11, 371; Od. 12, 14. Ein aufgeschüttetes σῆμα als Grabstätte des Eetion, um welches die Nymphen Ulmen pflanzen: Il. 6, 419 ff. Eine Spur der auch später in Uebung gebliebenen Sitte, Bäume, bisweilen ganze Haine um das Grab zu pflanzen. 3) κτέρεα κτερεΐζειν, in der Formel: σῆμά τέ οἱ χεῦαι καὶ ἐπὶ κτέρεα
κτερεΐζειν, Od. 1, 291; 2, 222. Hier folgt das κτερεΐζειν erst nach der Aufschüttung des Grabhügels, vermuthlich sollen also die κτέρεα auf oder an dem Grabhügel verbrannt werden. Falsch ist gleichwohl die aus die- sen Stellen gewonnene Regel der Schol. B. Il. T 212: προὐτίϑεσαν, εἶτα ἔϑαπτον, εἶτα ἐτυμβοχόουν, εἶτα ἐκτερέϊζον. Jene Stellen beziehen sich ja auf die Feier an einem leeren Grabe. Wo die Leiche zur Hand <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="23"/> beginnt die Todtenklage <note place="foot" n="1)">Zusammengefasst sind die einzelnen Handlungen bis zur Klage,<lb/> Il. 18, 343—355.</note>. In diesen Gebräuchen, wie in den<lb/> auf die Verbrennung folgenden sehr einfachen Beisetzungs-<lb/> sitten (die Gebeine werden in einen Krug oder einen Kasten<lb/> gesammelt und in einem Hügel vergraben, den ein Mal als<lb/> Grabhügel bezeichnet <note place="foot" n="2]">τύμβος und στήλη: Il. 16, 457. 675; 17, 434; 11, 371; Od. 12, 14.<lb/> Ein aufgeschüttetes σῆμα als Grabstätte des Eetion, um welches die<lb/> Nymphen Ulmen pflanzen: Il. 6, 419 ff. Eine Spur der auch später in<lb/> Uebung gebliebenen Sitte, Bäume, bisweilen ganze Haine um das Grab<lb/> zu pflanzen.</note>) wird man kaum einen leisesten Nach-<lb/> klang an ehemals lebhafteren Cultus der Seele verspüren<lb/> können. Wenn aber mit dem Elpenor, wie dessen Seele<lb/> den Odysseus geheissen hat (Od. 11, 74), seine Waffen ver-<lb/> brannt werden (Od. 12, 13), wenn auch Achill mit dem er-<lb/> legten Feinde zugleich dessen Waffen auf dem Scheiterhaufen<lb/> verbrennt (Il. 6, 418), so lässt sich wiederum das Rudiment<lb/> alten Glaubens nicht verkennen, nach welchem die Seele in<lb/> irgend einer geheimnissvollen Weise noch Gebrauch von dem<lb/> gleich ihrer Leibeshülle verbrannten Geräth machen kann.<lb/> Niemand zweifelt daran, dass, wo gleiche Sitte bei anderen<lb/> Völkern sich findet, eben dies der Grund der Sitte sei; auch<lb/> bei den Griechen hatte sie einst einen völlig zureichenden<lb/> Grund, den sie freilich im homerischen Seelenglauben nicht<lb/> mehr finden kann. Der Brauch, in diesen einzelnen Fällen<lb/> genauer bezeichnet, stand übrigens in allgemeiner Uebung;<lb/> mehrfach ist davon die Rede, wie zu einem vollständigen Be-<lb/> gräbniss das Verbrennen der Habe des Todten gehöre <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="3)">κτέρεα κτερεΐζειν, in der Formel: σῆμά τέ οἱ χεῦαι καὶ ἐπὶ κτέρεα<lb/> κτερεΐζειν, Od. 1, 291; 2, 222. Hier folgt das κτερεΐζειν erst nach der<lb/> Aufschüttung des Grabhügels, vermuthlich sollen also die κτέρεα auf oder<lb/> an dem Grabhügel verbrannt werden. Falsch ist gleichwohl die aus die-<lb/> sen Stellen gewonnene Regel der Schol. B. Il. T 212: προὐτίϑεσαν, εἶτα<lb/> ἔϑαπτον, εἶτα ἐτυμβοχόουν, εἶτα ἐκτερέϊζον. Jene Stellen beziehen sich<lb/> ja auf die Feier an einem <hi rendition="#g">leeren</hi> Grabe. Wo die Leiche zur Hand</note>. Wie<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="2)">völliges Abscheiden der „Seelen“ aus unserer Welt hat auch diese Sitte<lb/> vorgeschrieben.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0039]
beginnt die Todtenklage 1). In diesen Gebräuchen, wie in den
auf die Verbrennung folgenden sehr einfachen Beisetzungs-
sitten (die Gebeine werden in einen Krug oder einen Kasten
gesammelt und in einem Hügel vergraben, den ein Mal als
Grabhügel bezeichnet 2]) wird man kaum einen leisesten Nach-
klang an ehemals lebhafteren Cultus der Seele verspüren
können. Wenn aber mit dem Elpenor, wie dessen Seele
den Odysseus geheissen hat (Od. 11, 74), seine Waffen ver-
brannt werden (Od. 12, 13), wenn auch Achill mit dem er-
legten Feinde zugleich dessen Waffen auf dem Scheiterhaufen
verbrennt (Il. 6, 418), so lässt sich wiederum das Rudiment
alten Glaubens nicht verkennen, nach welchem die Seele in
irgend einer geheimnissvollen Weise noch Gebrauch von dem
gleich ihrer Leibeshülle verbrannten Geräth machen kann.
Niemand zweifelt daran, dass, wo gleiche Sitte bei anderen
Völkern sich findet, eben dies der Grund der Sitte sei; auch
bei den Griechen hatte sie einst einen völlig zureichenden
Grund, den sie freilich im homerischen Seelenglauben nicht
mehr finden kann. Der Brauch, in diesen einzelnen Fällen
genauer bezeichnet, stand übrigens in allgemeiner Uebung;
mehrfach ist davon die Rede, wie zu einem vollständigen Be-
gräbniss das Verbrennen der Habe des Todten gehöre 3). Wie
2)
1) Zusammengefasst sind die einzelnen Handlungen bis zur Klage,
Il. 18, 343—355.
2] τύμβος und στήλη: Il. 16, 457. 675; 17, 434; 11, 371; Od. 12, 14.
Ein aufgeschüttetes σῆμα als Grabstätte des Eetion, um welches die
Nymphen Ulmen pflanzen: Il. 6, 419 ff. Eine Spur der auch später in
Uebung gebliebenen Sitte, Bäume, bisweilen ganze Haine um das Grab
zu pflanzen.
3) κτέρεα κτερεΐζειν, in der Formel: σῆμά τέ οἱ χεῦαι καὶ ἐπὶ κτέρεα
κτερεΐζειν, Od. 1, 291; 2, 222. Hier folgt das κτερεΐζειν erst nach der
Aufschüttung des Grabhügels, vermuthlich sollen also die κτέρεα auf oder
an dem Grabhügel verbrannt werden. Falsch ist gleichwohl die aus die-
sen Stellen gewonnene Regel der Schol. B. Il. T 212: προὐτίϑεσαν, εἶτα
ἔϑαπτον, εἶτα ἐτυμβοχόουν, εἶτα ἐκτερέϊζον. Jene Stellen beziehen sich
ja auf die Feier an einem leeren Grabe. Wo die Leiche zur Hand
2) völliges Abscheiden der „Seelen“ aus unserer Welt hat auch diese Sitte
vorgeschrieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |