Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.gebildet und gebaut war, sind unvergänglich und neuen Bil- Anaxagoras schlägt dieser materialistischen Lehre fast und Occident weit verbreiteten Erzählung. S. meinen Vortrag über griech. Novellendichtung, Verh. d. Philologenvers. zu Rostock [1875] p. 68 f.) -- Unter den "fragmenta moralia" des Demokrit, die mit ver- schwindenden Ausnahmen (z. B. fr. 7; 23; 48; 49 etc.) sämmtlich ge- fälschte Fabrikarbeiten sehr geringer Art sind, stimmt eines, fr. 119 Mull., wenigstens mit dem überein, was D. von den Höllenstrafen wohl gemeint haben könnte (gesagt hätte er es nun wohl "mit ein wenig anderen Worten"; vollends eine so hässliche Wucherung, wie das spät- griechisch klingende muthoplasteontes würde ihm kaum in die Feder ge- kommen sein). Auch im Gedanken ist nichts Demokritisches geblieben in einem andren jener falsa, fr. moral. 1: psukhe oiketerion daimonos. 1) Demokrit, von der unorganischen Natur in seinen Betrachtungen
ausgehend, wird auf die Annahme einer mechanischen Gesetzmässigkeit, auch in der organischen Natur, geführt. Anaxagoras fasste gleich an- fangs die organische Natur ins Auge, und deren höchste Entwicklung, das Menschenthum. Von dorther überträgt sich ihm der Begriff des Zweckes, des im Bewusstsein erfassten und verfolgten Zweckes, auf die gesammte Natur, auch die unorganische. Er giebt der überall wirksam gedachten teleologischen Gesetzmässigkeit einen Träger in einem Nach- gebildet und gebaut war, sind unvergänglich und neuen Bil- Anaxagoras schlägt dieser materialistischen Lehre fast und Occident weit verbreiteten Erzählung. S. meinen Vortrag über griech. Novellendichtung, Verh. d. Philologenvers. zu Rostock [1875] p. 68 f.) — Unter den „fragmenta moralia“ des Demokrit, die mit ver- schwindenden Ausnahmen (z. B. fr. 7; 23; 48; 49 etc.) sämmtlich ge- fälschte Fabrikarbeiten sehr geringer Art sind, stimmt eines, fr. 119 Mull., wenigstens mit dem überein, was D. von den Höllenstrafen wohl gemeint haben könnte (gesagt hätte er es nun wohl „mit ein wenig anderen Worten“; vollends eine so hässliche Wucherung, wie das spät- griechisch klingende μυϑοπλαστέοντες würde ihm kaum in die Feder ge- kommen sein). Auch im Gedanken ist nichts Demokritisches geblieben in einem andren jener falsa, fr. moral. 1: ψυχὴ οἰκητήριον δαίμονος. 1) Demokrit, von der unorganischen Natur in seinen Betrachtungen
ausgehend, wird auf die Annahme einer mechanischen Gesetzmässigkeit, auch in der organischen Natur, geführt. Anaxagoras fasste gleich an- fangs die organische Natur ins Auge, und deren höchste Entwicklung, das Menschenthum. Von dorther überträgt sich ihm der Begriff des Zweckes, des im Bewusstsein erfassten und verfolgten Zweckes, auf die gesammte Natur, auch die unorganische. Er giebt der überall wirksam gedachten teleologischen Gesetzmässigkeit einen Träger in einem Nach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0500" n="484"/> gebildet und gebaut war, sind unvergänglich und neuen Bil-<lb/> dungen vorbehalten, seine Persönlichkeit aber, wie seine sicht-<lb/> bare so seine unsichtbare, seine „Seele“, hat nur ein einmaliges,<lb/> zeitlich begrenztes Dasein. Eine Fortdauer der Seele nach<lb/> dem Tode, eine Unsterblichkeit, in welchem Sinne man sie<lb/> auch verstehen mag, wird hier zum ersten Male in der Ge-<lb/> schichte des griechischen Denkens ausdrücklich geleugnet; der<lb/> Atomist zieht mit der ehrlichen Bestimmtheit, die ihn aus-<lb/> zeichnet, die Consequenzen seiner Voraussetzungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anaxagoras</hi> schlägt dieser materialistischen Lehre fast<lb/> entgegengesetzte Wege ein. Als erster entschiedener und be-<lb/> wusster Dualist unter den griechischen Denkern, setzt er dem<lb/> materiellen Untergrund des Seins, der unendlichen Menge der<lb/> nach ihren Eigenschaften bestimmten und von einander ver-<lb/> schiedenen, ununterscheidbar aber durch einander gemischten<lb/> „Saamen“ der Dinge eine Kraft gegenüber, die er offenbar aus<lb/> ihnen nicht abzuleiten wusste, benannt wie sonst das Denk-<lb/> vermögen des einzelnen Menschen, und jedenfalls nach Analogie<lb/> dieses Vermögens vorgestellt <note xml:id="seg2pn_169_1" next="#seg2pn_169_2" place="foot" n="1)">Demokrit, von der unorganischen Natur in seinen Betrachtungen<lb/> ausgehend, wird auf die Annahme einer mechanischen Gesetzmässigkeit,<lb/> auch in der organischen Natur, geführt. Anaxagoras fasste gleich an-<lb/> fangs die organische Natur ins Auge, und deren höchste Entwicklung,<lb/> das Menschenthum. Von dorther überträgt sich ihm der Begriff des<lb/> Zweckes, des im Bewusstsein erfassten und verfolgten Zweckes, auf die<lb/> gesammte Natur, auch die unorganische. Er giebt der überall wirksam<lb/> gedachten teleologischen Gesetzmässigkeit einen Träger in einem Nach-</note>. Dieser „Geist“, einfach, un-<lb/> vermischt und unveränderlich, wird mit solchen Beiwörtern be-<lb/><note xml:id="seg2pn_168_2" prev="#seg2pn_168_1" place="foot" n="2)">und Occident weit verbreiteten Erzählung. S. meinen Vortrag über<lb/> griech. Novellendichtung, Verh. d. Philologenvers. zu Rostock [1875]<lb/> p. 68 f.) — Unter den „<hi rendition="#i">fragmenta moralia</hi>“ des Demokrit, die mit ver-<lb/> schwindenden Ausnahmen (z. B. <hi rendition="#i">fr.</hi> 7; 23; 48; 49 etc.) sämmtlich ge-<lb/> fälschte Fabrikarbeiten sehr geringer Art sind, stimmt eines, <hi rendition="#i">fr.</hi> 119<lb/> Mull., wenigstens mit dem überein, was D. von den Höllenstrafen wohl<lb/> gemeint haben könnte (gesagt hätte er es nun wohl „mit ein wenig<lb/> anderen Worten“; vollends eine so hässliche Wucherung, wie das spät-<lb/> griechisch klingende μυϑοπλαστέοντες würde ihm kaum in die Feder ge-<lb/> kommen sein). Auch im Gedanken ist nichts Demokritisches geblieben<lb/> in einem andren jener <hi rendition="#i">falsa, fr. moral.</hi> 1: ψυχὴ οἰκητήριον δαίμονος.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0500]
gebildet und gebaut war, sind unvergänglich und neuen Bil-
dungen vorbehalten, seine Persönlichkeit aber, wie seine sicht-
bare so seine unsichtbare, seine „Seele“, hat nur ein einmaliges,
zeitlich begrenztes Dasein. Eine Fortdauer der Seele nach
dem Tode, eine Unsterblichkeit, in welchem Sinne man sie
auch verstehen mag, wird hier zum ersten Male in der Ge-
schichte des griechischen Denkens ausdrücklich geleugnet; der
Atomist zieht mit der ehrlichen Bestimmtheit, die ihn aus-
zeichnet, die Consequenzen seiner Voraussetzungen.
Anaxagoras schlägt dieser materialistischen Lehre fast
entgegengesetzte Wege ein. Als erster entschiedener und be-
wusster Dualist unter den griechischen Denkern, setzt er dem
materiellen Untergrund des Seins, der unendlichen Menge der
nach ihren Eigenschaften bestimmten und von einander ver-
schiedenen, ununterscheidbar aber durch einander gemischten
„Saamen“ der Dinge eine Kraft gegenüber, die er offenbar aus
ihnen nicht abzuleiten wusste, benannt wie sonst das Denk-
vermögen des einzelnen Menschen, und jedenfalls nach Analogie
dieses Vermögens vorgestellt 1). Dieser „Geist“, einfach, un-
vermischt und unveränderlich, wird mit solchen Beiwörtern be-
2)
1) Demokrit, von der unorganischen Natur in seinen Betrachtungen
ausgehend, wird auf die Annahme einer mechanischen Gesetzmässigkeit,
auch in der organischen Natur, geführt. Anaxagoras fasste gleich an-
fangs die organische Natur ins Auge, und deren höchste Entwicklung,
das Menschenthum. Von dorther überträgt sich ihm der Begriff des
Zweckes, des im Bewusstsein erfassten und verfolgten Zweckes, auf die
gesammte Natur, auch die unorganische. Er giebt der überall wirksam
gedachten teleologischen Gesetzmässigkeit einen Träger in einem Nach-
2) und Occident weit verbreiteten Erzählung. S. meinen Vortrag über
griech. Novellendichtung, Verh. d. Philologenvers. zu Rostock [1875]
p. 68 f.) — Unter den „fragmenta moralia“ des Demokrit, die mit ver-
schwindenden Ausnahmen (z. B. fr. 7; 23; 48; 49 etc.) sämmtlich ge-
fälschte Fabrikarbeiten sehr geringer Art sind, stimmt eines, fr. 119
Mull., wenigstens mit dem überein, was D. von den Höllenstrafen wohl
gemeint haben könnte (gesagt hätte er es nun wohl „mit ein wenig
anderen Worten“; vollends eine so hässliche Wucherung, wie das spät-
griechisch klingende μυϑοπλαστέοντες würde ihm kaum in die Feder ge-
kommen sein). Auch im Gedanken ist nichts Demokritisches geblieben
in einem andren jener falsa, fr. moral. 1: ψυχὴ οἰκητήριον δαίμονος.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |