Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

finden sich Aufschriften, die das Grab und seinen Frieden unter
den Schutz der unterirdischen Götter stellen, dem Schänder
des Grabheiligthums in furchtbarer Verfluchung alle zeitlichen
und ewigen Plagen anwünschen 1). Besonders die Bewohner

1) Flüche über Diejenigen, welche Unberechtigte in ein Grab legen
oder das Grab beschädigen würden, finden sich sehr selten im europäi-
schen Griechenland; z. B. Aegina: C. I. Gr. 2140 b. Thessalien: Bull.
corr. hell.
15, 568; Athen: C. I. A. III 1417--1428; darunter eine In-
schrift eines Thessaliers: 1427; christlich 1428; 1417--1422 von Herodes
Atticus der Appia Regilla und dem Polydeukion gesetzt (vgl. K. Keil,
Pauly's Realenc.2 I 2101); sein Cokettiren mit dem Cult der khthonioi be-
weist nichts für die allgemeine Auffassung seiner Mitbürger. Häufig sind
die Grabflüche besonders auf Inss. aus Lykien und Phrygien; aus Cili-
cien: Journ. of hell. stud. 1891 p. 228. 231. 267, einige auch auf hali-
karnassischen Grabsteinen. Samos: C. I. Gr. 2260. -- Das Grab und sein
Friede wird in diesen Inss. unter den Schutz der Unterirdischen gestellt.
paradidomi tois katakhthoniois theois touto to eroon phulassein ktl. C. I. A.
III 1423. 1424. Wer das Grab verletzt, einen Fremden hineinlegt,
asebes esto theois katakhthoniois (so in Lykien: C. I. Gr. 4207; 4290;
4292), asebesei ta peri tous theous te kai theas pasas kai eroas pantas
(bei Itonos in Phthiotis: Bull. corr. hell. 15, 568). amartolos esto theois
katakhthoniois C. I. Gr. 4252, b. 4259; 4300 e. i. k. v. 4307; 4308: alle aus
Lykien. (Die Formel begegnet schon auf einer lyk. Insch. aus d. J. 240
v. Chr., Bull. corr. hell. 1890 p. 164: amartoloi estosan [die ein jähr-
liches Opfer an Zeus Soter versäumenden Archonten und Bürger] theon
panton kai apotineto o arkhon ktl. Also ganz ähnlich wie auf der ältesten
lyk. Ins. mit Sepulcralmult, C. I. Gr. 4259); esto ierosulos theois oura-
niois kai katakhthoniois C. I. Gr. 4253 (Pinara, Lykien). Das soll wohl
heissen: er wird als Uebertreter des Gesetzes gegen asebeia, ierosulia,
tumborukhia, der als solcher zugleich gegen die Götter gehandelt hat,
gelten (s. Hirschfeld a. O. p. 120 f.). Specieller, ebenfalls auf lykischen
Inschr.: amartolos esto theon panton kai Letous kai ton teknon (als der
speciellen Landesgötter): C. I. 4259. 4303 (III p. 1138); 4303 e3 (p. 1139).
In Cilicien: esto esebekos es te ton Dia kai ten Selenen; Journ. of. hell.
Stud.
12, 231. Phrygisch khekholomenon ekhoito Mena katakhthonion (Bull. c.
hell.
1886 p. 503, 6. enorkizometha Mena katakhthonion eis touto to mnemeion
medena eiselthein Pap. Amer. school. 3, 174). Dasselbe ist wohl gemeint
in den speciell phrygischen Drohungen: esto auto pros ton theon, pros
ten kheira tou theou, pros to mega onoma tou theou C. I. Gr. 3872 b
[p. 1099]; 3890; 3902; 3902 f.; 3902 o.; 3963. Pap. Americ. School. 3, 411.
Dass dies christliche Formeln seien -- wie Ramsay, Journal of Hell.
studies
IV p. 400 f. annimmt -- ist doch kaum glaublich. Eher -- wie-
wohl Franz sich dagegen verwahrt -- 3902 r: estai auto pros ton zonta

finden sich Aufschriften, die das Grab und seinen Frieden unter
den Schutz der unterirdischen Götter stellen, dem Schänder
des Grabheiligthums in furchtbarer Verfluchung alle zeitlichen
und ewigen Plagen anwünschen 1). Besonders die Bewohner

1) Flüche über Diejenigen, welche Unberechtigte in ein Grab legen
oder das Grab beschädigen würden, finden sich sehr selten im europäi-
schen Griechenland; z. B. Aegina: C. I. Gr. 2140 b. Thessalien: Bull.
corr. hell.
15, 568; Athen: C. I. A. III 1417—1428; darunter eine In-
schrift eines Thessaliers: 1427; christlich 1428; 1417—1422 von Herodes
Atticus der Appia Regilla und dem Polydeukion gesetzt (vgl. K. Keil,
Pauly’s Realenc.2 I 2101); sein Cokettiren mit dem Cult der χϑόνιοι be-
weist nichts für die allgemeine Auffassung seiner Mitbürger. Häufig sind
die Grabflüche besonders auf Inss. aus Lykien und Phrygien; aus Cili-
cien: Journ. of hell. stud. 1891 p. 228. 231. 267, einige auch auf hali-
karnassischen Grabsteinen. Samos: C. I. Gr. 2260. — Das Grab und sein
Friede wird in diesen Inss. unter den Schutz der Unterirdischen gestellt.
παραδίδωμι τοῖς καταχϑονίοις ϑεοῖς τοῦτο τὸ ἡρῷον φυλάσσειν κτλ. C. I. A.
III 1423. 1424. Wer das Grab verletzt, einen Fremden hineinlegt,
ἀσεβὴς ἔστω ϑεοῖς καταχϑονίοις (so in Lykien: C. I. Gr. 4207; 4290;
4292), ἀσεβήσει τὰ περὶ τοὺς ϑεούς τε καὶ ϑεὰς πάσας καὶ ἥρωας πάντας
(bei Itonos in Phthiotis: Bull. corr. hell. 15, 568). ἁμαρτωλὸς ἔστω ϑεοῖς
καταχϑονίοις C. I. Gr. 4252, b. 4259; 4300 e. i. k. v. 4307; 4308: alle aus
Lykien. (Die Formel begegnet schon auf einer lyk. Insch. aus d. J. 240
v. Chr., Bull. corr. hell. 1890 p. 164: ἁμαρτωλοὶ ἔστωσαν [die ein jähr-
liches Opfer an Zeus Soter versäumenden Archonten und Bürger] ϑεῶν
πάντων καὶ ἀποτινέτω ὁ ἄρχων κτλ. Also ganz ähnlich wie auf der ältesten
lyk. Ins. mit Sepulcralmult, C. I. Gr. 4259); ἔστω ἱερόσυλος ϑεοῖς οὐρα-
νίοις καὶ καταχϑονίοις C. I. Gr. 4253 (Pinara, Lykien). Das soll wohl
heissen: er wird als Uebertreter des Gesetzes gegen ἀσέβεια, ἱεροσυλία,
τυμβωρυχία, der als solcher zugleich gegen die Götter gehandelt hat,
gelten (s. Hirschfeld a. O. p. 120 f.). Specieller, ebenfalls auf lykischen
Inschr.: ἁμαρτωλὸς ἔστω ϑεῶν πάντων καὶ Λητοῦς καὶ τῶν τέκνων (als der
speciellen Landesgötter): C. I. 4259. 4303 (III p. 1138); 4303 e3 (p. 1139).
In Cilicien: ἔστω ἠσεβηκὼς ἔς τε τὸν Δία καὶ τὴν Σελήνην; Journ. of. hell.
Stud.
12, 231. Phrygisch χεχολωμένον ἔχοιτο Μῆνα καταχϑόνιον (Bull. c.
hell.
1886 p. 503, 6. ἐνορκιζόμεϑα Μῆνα καταχϑόνιον εἰς τοῦτο τὸ μνημεῖον
μηδένα εἰςελϑεῖν Pap. Amer. school. 3, 174). Dasselbe ist wohl gemeint
in den speciell phrygischen Drohungen: ἔστω αὐτῷ πρὸς τὸν ϑεόν, πρὸς
τὴν χεῖρα τοῦ ϑεοῦ, πρὸς τὸ μέγα ὄνομα τοῦ ϑεοῦ C. I. Gr. 3872 b
[p. 1099]; 3890; 3902; 3902 f.; 3902 o.; 3963. Pap. Americ. School. 3, 411.
Dass dies christliche Formeln seien — wie Ramsay, Journal of Hell.
studies
IV p. 400 f. annimmt — ist doch kaum glaublich. Eher — wie-
wohl Franz sich dagegen verwahrt — 3902 r: ἔσται αὐτῷ πρὸς τὸν ζῶντα
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="631"/>
finden sich Aufschriften, die das Grab und seinen Frieden unter<lb/>
den Schutz der unterirdischen Götter stellen, dem Schänder<lb/>
des Grabheiligthums in furchtbarer Verfluchung alle zeitlichen<lb/>
und ewigen Plagen anwünschen <note xml:id="seg2pn_222_1" next="#seg2pn_222_2" place="foot" n="1)">Flüche über Diejenigen, welche Unberechtigte in ein Grab legen<lb/>
oder das Grab beschädigen würden, finden sich sehr selten im europäi-<lb/>
schen Griechenland; z. B. Aegina: <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 2140 b. Thessalien: <hi rendition="#i">Bull.<lb/>
corr. hell.</hi> 15, 568; Athen: <hi rendition="#i">C. I. A.</hi> III 1417&#x2014;1428; darunter eine In-<lb/>
schrift eines Thessaliers: 1427; christlich 1428; 1417&#x2014;1422 von Herodes<lb/>
Atticus der Appia Regilla und dem Polydeukion gesetzt (vgl. K. Keil,<lb/>
Pauly&#x2019;s <hi rendition="#i">Realenc.</hi><hi rendition="#sup">2</hi> I 2101); sein Cokettiren mit dem Cult der &#x03C7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; be-<lb/>
weist nichts für die allgemeine Auffassung seiner Mitbürger. Häufig sind<lb/>
die Grabflüche besonders auf Inss. aus Lykien und Phrygien; aus Cili-<lb/>
cien: <hi rendition="#i">Journ. of hell. stud.</hi> 1891 p. 228. 231. 267, einige auch auf hali-<lb/>
karnassischen Grabsteinen. Samos: <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 2260. &#x2014; Das Grab und sein<lb/>
Friede wird in diesen Inss. unter den Schutz der Unterirdischen gestellt.<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F21;&#x03C1;&#x1FF7;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03C4;&#x03BB;. <hi rendition="#i">C. I. A.</hi><lb/>
III 1423. 1424. Wer das Grab verletzt, einen Fremden hineinlegt,<lb/><hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x1F74;&#x03C2;</hi> &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; (so in Lykien: <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 4207; 4290;<lb/>
4292), &#x1F00;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F25;&#x03C1;&#x03C9;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
(bei Itonos in Phthiotis: <hi rendition="#i">Bull. corr. hell.</hi> 15, 568). <hi rendition="#g">&#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2;</hi> &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 4252, b. 4259; 4300 e. i. k. v. 4307; 4308: alle aus<lb/>
Lykien. (Die Formel begegnet schon auf einer lyk. Insch. aus d. J. 240<lb/>
v. Chr., <hi rendition="#i">Bull. corr. hell.</hi> 1890 p. 164: &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; [die ein jähr-<lb/>
liches Opfer an Zeus Soter versäumenden Archonten und Bürger] &#x03D1;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03BD;<lb/>
&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C9; &#x1F41; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03C4;&#x03BB;. Also ganz ähnlich wie auf der ältesten<lb/>
lyk. Ins. mit Sepulcralmult, <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 4259); &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9; <hi rendition="#g">&#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 4253 (Pinara, Lykien). Das soll wohl<lb/>
heissen: er wird als Uebertreter des <hi rendition="#g">Gesetzes</hi> gegen &#x1F00;&#x03C3;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;,<lb/>
&#x03C4;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03C9;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B1;, der als solcher zugleich gegen die Götter gehandelt hat,<lb/>
gelten (s. Hirschfeld <hi rendition="#i">a. O.</hi> p. 120 f.). Specieller, ebenfalls auf lykischen<lb/>
Inschr.: &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9; &#x03D1;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x039B;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; (als der<lb/>
speciellen Landesgötter): <hi rendition="#i">C. I.</hi> 4259. 4303 (III p. 1138); 4303 e<hi rendition="#sup">3</hi> (p. 1139).<lb/>
In Cilicien: &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9; &#x1F20;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B7;&#x03BA;&#x1F7C;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x0394;&#x03AF;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03A3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;; <hi rendition="#i">Journ. of. hell.<lb/>
Stud.</hi> 12, 231. Phrygisch &#x03C7;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF; &#x039C;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#i">(Bull. c.<lb/>
hell.</hi> 1886 p. 503, 6. &#x1F10;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03D1;&#x03B1; &#x039C;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x03BC;&#x03B7;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;&#x03B5;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; <hi rendition="#i">Pap. Amer. school.</hi> 3, 174). Dasselbe ist wohl gemeint<lb/>
in den speciell phrygischen Drohungen: &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B5;&#x03CC;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;, &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1; &#x1F44;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6; <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 3872 b<lb/>
[p. 1099]; 3890; 3902; 3902 f.; 3902 o.; 3963. <hi rendition="#i">Pap. Americ. School.</hi> 3, 411.<lb/>
Dass dies christliche Formeln seien &#x2014; wie Ramsay, <hi rendition="#i">Journal of Hell.<lb/>
studies</hi> IV p. 400 f. annimmt &#x2014; ist doch kaum glaublich. Eher &#x2014; wie-<lb/>
wohl Franz sich dagegen verwahrt &#x2014; 3902 r: &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B6;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</note>. Besonders die Bewohner<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0647] finden sich Aufschriften, die das Grab und seinen Frieden unter den Schutz der unterirdischen Götter stellen, dem Schänder des Grabheiligthums in furchtbarer Verfluchung alle zeitlichen und ewigen Plagen anwünschen 1). Besonders die Bewohner 1) Flüche über Diejenigen, welche Unberechtigte in ein Grab legen oder das Grab beschädigen würden, finden sich sehr selten im europäi- schen Griechenland; z. B. Aegina: C. I. Gr. 2140 b. Thessalien: Bull. corr. hell. 15, 568; Athen: C. I. A. III 1417—1428; darunter eine In- schrift eines Thessaliers: 1427; christlich 1428; 1417—1422 von Herodes Atticus der Appia Regilla und dem Polydeukion gesetzt (vgl. K. Keil, Pauly’s Realenc.2 I 2101); sein Cokettiren mit dem Cult der χϑόνιοι be- weist nichts für die allgemeine Auffassung seiner Mitbürger. Häufig sind die Grabflüche besonders auf Inss. aus Lykien und Phrygien; aus Cili- cien: Journ. of hell. stud. 1891 p. 228. 231. 267, einige auch auf hali- karnassischen Grabsteinen. Samos: C. I. Gr. 2260. — Das Grab und sein Friede wird in diesen Inss. unter den Schutz der Unterirdischen gestellt. παραδίδωμι τοῖς καταχϑονίοις ϑεοῖς τοῦτο τὸ ἡρῷον φυλάσσειν κτλ. C. I. A. III 1423. 1424. Wer das Grab verletzt, einen Fremden hineinlegt, ἀσεβὴς ἔστω ϑεοῖς καταχϑονίοις (so in Lykien: C. I. Gr. 4207; 4290; 4292), ἀσεβήσει τὰ περὶ τοὺς ϑεούς τε καὶ ϑεὰς πάσας καὶ ἥρωας πάντας (bei Itonos in Phthiotis: Bull. corr. hell. 15, 568). ἁμαρτωλὸς ἔστω ϑεοῖς καταχϑονίοις C. I. Gr. 4252, b. 4259; 4300 e. i. k. v. 4307; 4308: alle aus Lykien. (Die Formel begegnet schon auf einer lyk. Insch. aus d. J. 240 v. Chr., Bull. corr. hell. 1890 p. 164: ἁμαρτωλοὶ ἔστωσαν [die ein jähr- liches Opfer an Zeus Soter versäumenden Archonten und Bürger] ϑεῶν πάντων καὶ ἀποτινέτω ὁ ἄρχων κτλ. Also ganz ähnlich wie auf der ältesten lyk. Ins. mit Sepulcralmult, C. I. Gr. 4259); ἔστω ἱερόσυλος ϑεοῖς οὐρα- νίοις καὶ καταχϑονίοις C. I. Gr. 4253 (Pinara, Lykien). Das soll wohl heissen: er wird als Uebertreter des Gesetzes gegen ἀσέβεια, ἱεροσυλία, τυμβωρυχία, der als solcher zugleich gegen die Götter gehandelt hat, gelten (s. Hirschfeld a. O. p. 120 f.). Specieller, ebenfalls auf lykischen Inschr.: ἁμαρτωλὸς ἔστω ϑεῶν πάντων καὶ Λητοῦς καὶ τῶν τέκνων (als der speciellen Landesgötter): C. I. 4259. 4303 (III p. 1138); 4303 e3 (p. 1139). In Cilicien: ἔστω ἠσεβηκὼς ἔς τε τὸν Δία καὶ τὴν Σελήνην; Journ. of. hell. Stud. 12, 231. Phrygisch χεχολωμένον ἔχοιτο Μῆνα καταχϑόνιον (Bull. c. hell. 1886 p. 503, 6. ἐνορκιζόμεϑα Μῆνα καταχϑόνιον εἰς τοῦτο τὸ μνημεῖον μηδένα εἰςελϑεῖν Pap. Amer. school. 3, 174). Dasselbe ist wohl gemeint in den speciell phrygischen Drohungen: ἔστω αὐτῷ πρὸς τὸν ϑεόν, πρὸς τὴν χεῖρα τοῦ ϑεοῦ, πρὸς τὸ μέγα ὄνομα τοῦ ϑεοῦ C. I. Gr. 3872 b [p. 1099]; 3890; 3902; 3902 f.; 3902 o.; 3963. Pap. Americ. School. 3, 411. Dass dies christliche Formeln seien — wie Ramsay, Journal of Hell. studies IV p. 400 f. annimmt — ist doch kaum glaublich. Eher — wie- wohl Franz sich dagegen verwahrt — 3902 r: ἔσται αὐτῷ πρὸς τὸν ζῶντα

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/647
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/647>, abgerufen am 18.06.2024.