Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeit. Die Inschriften, in denen bestimmte Hoffnungen auf
ein Fortleben im Jenseits sich aussprechen, machen von der
gesammten Menge der Grabschriften einen sehr kleinen Theil
aus. Und unter ihnen wiederum sind wenige in Prosa abge-
fasst. Nicht in der schlichten Fassung thatsächlich verbürgter
Mittheilung, sondern in der künstlicheren Gestalt, in der dich-
terische Phantasie und Aufschwung des Gemüthes ausserhalb
des Bereiches einer kahlen Wirklichkeit ihre Eingebungen hin-
stellen, treten Ansichten und Verkündigungen von einem ge-
hofften Jenseits hervor. Das ist gewiss bedeutsam. Auch
unter den poetischen Grabschriften überwiegen solche, die, auf
das vergangene Leben des nun Verstorbenen, seine Art, sein
Glück, seine Thaten zurückblickend, den Schmerz und die An-
hänglichkeit der Hinterbliebenen, oft in innigster Wahrhaftig-
keit, aussprechend, ganz im Diesseitigen die Gedanken fest-
halten. Wo sie doch in das Jenseits hinüberschweifen, da geht
der Zug am liebsten gleich in ein schimmerndes Land der Ver-
heissung, weit über alle Erfahrung und nüchterne Ueberlegung
hinaus. Wer so hochfliegende Gedanken hegte, musste vor
Anderen das Bedürfniss fühlen, ihnen im Verse gesteigerten
Ausdruck zu geben. Aber dass unter den Zeitgenossen ins-
gesammt solche Gedanken vorgeherrscht haben, würde man aus
ihrem Ueberwiegen unter den metrisch gefassten Grabschriften
nur auf die Gefahr, sich stark zu verrechnen, schliessen dürfen.

Schlicht alterthümliche, in homerischer Denkweise be-
harrende Auffassung, die, ohne weiteren Wunsch und Klage,
die Seele des Verstorbenen in den Erebos entschwunden sieht,
spricht sich am seltensten in diesen Grabgedichten aus 1).
Häufiger wird, in herkömmlicher Formel, der Wunsch: "Ruhe
sanft" vernommen 2), eigentlich dem in das Grab gebetteten

1) Etwa in Ep. (= Epigr. graec. ex lapid. collecta ed. Kaibel) 35 a
(p. 517), dieses aber aus dem 4. Jahrh vor Chr. Spät (in Prosa) I. Gr.
Sic. et It.
1702.
2) gaian ekhois elaphran Ep. 195, 4 ähnlich 103, 7; 538, 7; 551, 4; 559, 3.
I. Gr. Sic. 329. -- Schon Eurip. Alc. 477 ähnlich (s. oben p. 541 Anm.).

lichkeit. Die Inschriften, in denen bestimmte Hoffnungen auf
ein Fortleben im Jenseits sich aussprechen, machen von der
gesammten Menge der Grabschriften einen sehr kleinen Theil
aus. Und unter ihnen wiederum sind wenige in Prosa abge-
fasst. Nicht in der schlichten Fassung thatsächlich verbürgter
Mittheilung, sondern in der künstlicheren Gestalt, in der dich-
terische Phantasie und Aufschwung des Gemüthes ausserhalb
des Bereiches einer kahlen Wirklichkeit ihre Eingebungen hin-
stellen, treten Ansichten und Verkündigungen von einem ge-
hofften Jenseits hervor. Das ist gewiss bedeutsam. Auch
unter den poetischen Grabschriften überwiegen solche, die, auf
das vergangene Leben des nun Verstorbenen, seine Art, sein
Glück, seine Thaten zurückblickend, den Schmerz und die An-
hänglichkeit der Hinterbliebenen, oft in innigster Wahrhaftig-
keit, aussprechend, ganz im Diesseitigen die Gedanken fest-
halten. Wo sie doch in das Jenseits hinüberschweifen, da geht
der Zug am liebsten gleich in ein schimmerndes Land der Ver-
heissung, weit über alle Erfahrung und nüchterne Ueberlegung
hinaus. Wer so hochfliegende Gedanken hegte, musste vor
Anderen das Bedürfniss fühlen, ihnen im Verse gesteigerten
Ausdruck zu geben. Aber dass unter den Zeitgenossen ins-
gesammt solche Gedanken vorgeherrscht haben, würde man aus
ihrem Ueberwiegen unter den metrisch gefassten Grabschriften
nur auf die Gefahr, sich stark zu verrechnen, schliessen dürfen.

Schlicht alterthümliche, in homerischer Denkweise be-
harrende Auffassung, die, ohne weiteren Wunsch und Klage,
die Seele des Verstorbenen in den Erebos entschwunden sieht,
spricht sich am seltensten in diesen Grabgedichten aus 1).
Häufiger wird, in herkömmlicher Formel, der Wunsch: „Ruhe
sanft“ vernommen 2), eigentlich dem in das Grab gebetteten

1) Etwa in Ep. (= Epigr. graec. ex lapid. collecta ed. Kaibel) 35 a
(p. 517), dieses aber aus dem 4. Jahrh vor Chr. Spät (in Prosa) I. Gr.
Sic. et It.
1702.
2) γαῖαν ἔχοις ἐλαφράν Ep. 195, 4 ähnlich 103, 7; 538, 7; 551, 4; 559, 3.
I. Gr. Sic. 329. — Schon Eurip. Alc. 477 ähnlich (s. oben p. 541 Anm.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0685" n="669"/>
lichkeit. Die Inschriften, in denen bestimmte Hoffnungen auf<lb/>
ein Fortleben im Jenseits sich aussprechen, machen von der<lb/>
gesammten Menge der Grabschriften einen sehr kleinen Theil<lb/>
aus. Und unter ihnen wiederum sind wenige in Prosa abge-<lb/>
fasst. Nicht in der schlichten Fassung thatsächlich verbürgter<lb/>
Mittheilung, sondern in der künstlicheren Gestalt, in der dich-<lb/>
terische Phantasie und Aufschwung des Gemüthes ausserhalb<lb/>
des Bereiches einer kahlen Wirklichkeit ihre Eingebungen hin-<lb/>
stellen, treten Ansichten und Verkündigungen von einem ge-<lb/>
hofften Jenseits hervor. Das ist gewiss bedeutsam. Auch<lb/>
unter den poetischen Grabschriften überwiegen solche, die, auf<lb/>
das vergangene Leben des nun Verstorbenen, seine Art, sein<lb/>
Glück, seine Thaten zurückblickend, den Schmerz und die An-<lb/>
hänglichkeit der Hinterbliebenen, oft in innigster Wahrhaftig-<lb/>
keit, aussprechend, ganz im Diesseitigen die Gedanken fest-<lb/>
halten. Wo sie doch in das Jenseits hinüberschweifen, da geht<lb/>
der Zug am liebsten gleich in ein schimmerndes Land der Ver-<lb/>
heissung, weit über alle Erfahrung und nüchterne Ueberlegung<lb/>
hinaus. Wer so hochfliegende Gedanken hegte, musste vor<lb/>
Anderen das Bedürfniss fühlen, ihnen im Verse gesteigerten<lb/>
Ausdruck zu geben. Aber dass unter den Zeitgenossen ins-<lb/>
gesammt solche Gedanken vorgeherrscht haben, würde man aus<lb/>
ihrem Ueberwiegen unter den metrisch gefassten Grabschriften<lb/>
nur auf die Gefahr, sich stark zu verrechnen, schliessen dürfen.</p><lb/>
            <p>Schlicht alterthümliche, in homerischer Denkweise be-<lb/>
harrende Auffassung, die, ohne weiteren Wunsch und Klage,<lb/>
die Seele des Verstorbenen in den Erebos entschwunden sieht,<lb/>
spricht sich am seltensten in diesen Grabgedichten aus <note place="foot" n="1)">Etwa in <hi rendition="#i">Ep.</hi> (= Epigr. graec. ex lapid. collecta ed. Kaibel) 35 a<lb/>
(p. 517), dieses aber aus dem 4. Jahrh vor Chr. Spät (in Prosa) <hi rendition="#i">I. Gr.<lb/>
Sic. et It.</hi> 1702.</note>.<lb/>
Häufiger wird, in herkömmlicher Formel, der Wunsch: &#x201E;Ruhe<lb/>
sanft&#x201C; vernommen <note place="foot" n="2)">&#x03B3;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C6;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BD; <hi rendition="#i">Ep.</hi> 195, 4 ähnlich 103, 7; 538, 7; 551, 4; 559, 3.<lb/><hi rendition="#i">I. Gr. Sic.</hi> 329. &#x2014; Schon Eurip. <hi rendition="#i">Alc.</hi> 477 ähnlich (s. oben p. 541 Anm.).</note>, eigentlich dem in das Grab gebetteten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0685] lichkeit. Die Inschriften, in denen bestimmte Hoffnungen auf ein Fortleben im Jenseits sich aussprechen, machen von der gesammten Menge der Grabschriften einen sehr kleinen Theil aus. Und unter ihnen wiederum sind wenige in Prosa abge- fasst. Nicht in der schlichten Fassung thatsächlich verbürgter Mittheilung, sondern in der künstlicheren Gestalt, in der dich- terische Phantasie und Aufschwung des Gemüthes ausserhalb des Bereiches einer kahlen Wirklichkeit ihre Eingebungen hin- stellen, treten Ansichten und Verkündigungen von einem ge- hofften Jenseits hervor. Das ist gewiss bedeutsam. Auch unter den poetischen Grabschriften überwiegen solche, die, auf das vergangene Leben des nun Verstorbenen, seine Art, sein Glück, seine Thaten zurückblickend, den Schmerz und die An- hänglichkeit der Hinterbliebenen, oft in innigster Wahrhaftig- keit, aussprechend, ganz im Diesseitigen die Gedanken fest- halten. Wo sie doch in das Jenseits hinüberschweifen, da geht der Zug am liebsten gleich in ein schimmerndes Land der Ver- heissung, weit über alle Erfahrung und nüchterne Ueberlegung hinaus. Wer so hochfliegende Gedanken hegte, musste vor Anderen das Bedürfniss fühlen, ihnen im Verse gesteigerten Ausdruck zu geben. Aber dass unter den Zeitgenossen ins- gesammt solche Gedanken vorgeherrscht haben, würde man aus ihrem Ueberwiegen unter den metrisch gefassten Grabschriften nur auf die Gefahr, sich stark zu verrechnen, schliessen dürfen. Schlicht alterthümliche, in homerischer Denkweise be- harrende Auffassung, die, ohne weiteren Wunsch und Klage, die Seele des Verstorbenen in den Erebos entschwunden sieht, spricht sich am seltensten in diesen Grabgedichten aus 1). Häufiger wird, in herkömmlicher Formel, der Wunsch: „Ruhe sanft“ vernommen 2), eigentlich dem in das Grab gebetteten 1) Etwa in Ep. (= Epigr. graec. ex lapid. collecta ed. Kaibel) 35 a (p. 517), dieses aber aus dem 4. Jahrh vor Chr. Spät (in Prosa) I. Gr. Sic. et It. 1702. 2) γαῖαν ἔχοις ἐλαφράν Ep. 195, 4 ähnlich 103, 7; 538, 7; 551, 4; 559, 3. I. Gr. Sic. 329. — Schon Eurip. Alc. 477 ähnlich (s. oben p. 541 Anm.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/685
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/685>, abgerufen am 16.06.2024.