ausstaffirt, man findet aber auch viele andere, die dieser Meynung nicht beypflichten, und in den Ge- dancken stehen, wenn man Teutsch rede, solte man die Frantzösische Sprache weglassen. Die Latei- nische Sprache ist insonderheit bey Hofe nicht gar angenehm, und klingt es daher gar sehr pedantisch, wenn sich einer nach der Vorschrifft eines gedruck- ten Compliment, als ein gehorsamer Cliente, in des andern Patrocinio bestens empfiehlt, und ihm dancket, daß er einen so gnädigen Access erlauben wollen, u. s. w.
§. 39. IV. Sie wollen bißweilen ohne Noth gar zu scharff und genau seyn, und machen etwas zu Fehlern/ wo keine vorhanden, oder doch von keiner besondern Erheblichkeit. Also führet mancher Autor als eine Haupt Anmerckung an, man solte das Compliment niemahls mit Jch anfangen. Nun ist es wohl etwas ehrerbiethiger gesprochen, wenn man in der Anrede an eine sehr hohe Per- son eine andere Tour findet; es wird sich aber der hunderte nichts draus machen, wenn das Compli- ment in dem übrigen manierlich und höflich einge- richtet, ob es schon mit Jch angefangen würde; in den Briefen hingegen ist diese Anmerckung nö- thiger; weil das geschriebene bleibt, und in des an- dern Gemüthe einen stärckern Eindruck macht, als das geschwind mündlich ausgesprochene, und in der Lufft verschwindende Worte, so muß alles bey je- nem Fall mehr erwogen werden. Bißweilen wür- de es sehr gezwungen heraus kommen, wenn man
es
Von Complimens.
ausſtaffirt, man findet aber auch viele andere, die dieſer Meynung nicht beypflichten, und in den Ge- dancken ſtehen, wenn man Teutſch rede, ſolte man die Frantzoͤſiſche Sprache weglaſſen. Die Latei- niſche Sprache iſt inſonderheit bey Hofe nicht gar angenehm, und klingt es daher gar ſehr pedantiſch, wenn ſich einer nach der Vorſchrifft eines gedruck- ten Compliment, als ein gehorſamer Cliente, in des andern Patrocinio beſtens empfiehlt, und ihm dancket, daß er einen ſo gnaͤdigen Acceſs erlauben wollen, u. ſ. w.
§. 39. IV. Sie wollen bißweilen ohne Noth gar zu ſcharff und genau ſeyn, und machen etwas zu Fehlern/ wo keine vorhanden, oder doch von keiner beſondern Erheblichkeit. Alſo fuͤhret mancher Autor als eine Haupt Anmerckung an, man ſolte das Compliment niemahls mit Jch anfangen. Nun iſt es wohl etwas ehrerbiethiger geſprochen, wenn man in der Anrede an eine ſehr hohe Per- ſon eine andere Tour findet; es wird ſich aber der hunderte nichts draus machen, wenn das Compli- ment in dem uͤbrigen manierlich und hoͤflich einge- richtet, ob es ſchon mit Jch angefangen wuͤrde; in den Briefen hingegen iſt dieſe Anmerckung noͤ- thiger; weil das geſchriebene bleibt, und in des an- dern Gemuͤthe einen ſtaͤrckern Eindruck macht, als das geſchwind muͤndlich ausgeſprochene, und in der Lufft verſchwindende Worte, ſo muß alles bey je- nem Fall mehr erwogen werden. Bißweilen wuͤr- de es ſehr gezwungen heraus kommen, wenn man
es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="173"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von <hirendition="#aq">Complimens.</hi></hi></fw><lb/>
ausſtaffirt, man findet aber auch viele andere, die<lb/>
dieſer Meynung nicht beypflichten, und in den Ge-<lb/>
dancken ſtehen, wenn man Teutſch rede, ſolte man<lb/>
die Frantzoͤſiſche Sprache weglaſſen. Die Latei-<lb/>
niſche Sprache iſt inſonderheit bey Hofe nicht gar<lb/>
angenehm, und klingt es daher gar ſehr <hirendition="#aq">pedanti</hi>ſch,<lb/>
wenn ſich einer nach der Vorſchrifft eines gedruck-<lb/>
ten <hirendition="#aq">Compliment,</hi> als ein gehorſamer <hirendition="#aq">Cliente,</hi> in<lb/>
des andern <hirendition="#aq">Patrocinio</hi> beſtens empfiehlt, und ihm<lb/>
dancket, daß er einen ſo gnaͤdigen <hirendition="#aq">Acceſs</hi> erlauben<lb/>
wollen, u. ſ. w.</p><lb/><p>§. 39. <hirendition="#aq">IV.</hi> Sie wollen bißweilen ohne Noth gar<lb/>
zu ſcharff und genau ſeyn, und machen etwas zu<lb/>
Fehlern/ wo keine vorhanden, oder doch von keiner<lb/>
beſondern Erheblichkeit. Alſo fuͤhret mancher<lb/><hirendition="#aq">Autor</hi> als eine Haupt Anmerckung an, man ſolte<lb/>
das <hirendition="#aq">Compliment</hi> niemahls mit Jch anfangen.<lb/>
Nun iſt es wohl etwas ehrerbiethiger geſprochen,<lb/>
wenn man in der Anrede an eine ſehr hohe Per-<lb/>ſon eine andere <hirendition="#aq">Tour</hi> findet; es wird ſich aber der<lb/>
hunderte nichts draus machen, wenn das <hirendition="#aq">Compli-<lb/>
ment</hi> in dem uͤbrigen manierlich und hoͤflich einge-<lb/>
richtet, ob es ſchon mit Jch angefangen wuͤrde; in<lb/>
den Briefen hingegen iſt dieſe Anmerckung noͤ-<lb/>
thiger; weil das geſchriebene bleibt, und in des an-<lb/>
dern Gemuͤthe einen ſtaͤrckern Eindruck macht, als<lb/>
das geſchwind muͤndlich ausgeſprochene, und in der<lb/>
Lufft verſchwindende Worte, ſo muß alles bey je-<lb/>
nem Fall mehr erwogen werden. Bißweilen wuͤr-<lb/>
de es ſehr gezwungen heraus kommen, wenn man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[173/0193]
Von Complimens.
ausſtaffirt, man findet aber auch viele andere, die
dieſer Meynung nicht beypflichten, und in den Ge-
dancken ſtehen, wenn man Teutſch rede, ſolte man
die Frantzoͤſiſche Sprache weglaſſen. Die Latei-
niſche Sprache iſt inſonderheit bey Hofe nicht gar
angenehm, und klingt es daher gar ſehr pedantiſch,
wenn ſich einer nach der Vorſchrifft eines gedruck-
ten Compliment, als ein gehorſamer Cliente, in
des andern Patrocinio beſtens empfiehlt, und ihm
dancket, daß er einen ſo gnaͤdigen Acceſs erlauben
wollen, u. ſ. w.
§. 39. IV. Sie wollen bißweilen ohne Noth gar
zu ſcharff und genau ſeyn, und machen etwas zu
Fehlern/ wo keine vorhanden, oder doch von keiner
beſondern Erheblichkeit. Alſo fuͤhret mancher
Autor als eine Haupt Anmerckung an, man ſolte
das Compliment niemahls mit Jch anfangen.
Nun iſt es wohl etwas ehrerbiethiger geſprochen,
wenn man in der Anrede an eine ſehr hohe Per-
ſon eine andere Tour findet; es wird ſich aber der
hunderte nichts draus machen, wenn das Compli-
ment in dem uͤbrigen manierlich und hoͤflich einge-
richtet, ob es ſchon mit Jch angefangen wuͤrde; in
den Briefen hingegen iſt dieſe Anmerckung noͤ-
thiger; weil das geſchriebene bleibt, und in des an-
dern Gemuͤthe einen ſtaͤrckern Eindruck macht, als
das geſchwind muͤndlich ausgeſprochene, und in der
Lufft verſchwindende Worte, ſo muß alles bey je-
nem Fall mehr erwogen werden. Bißweilen wuͤr-
de es ſehr gezwungen heraus kommen, wenn man
es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/193>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.