ben die Neige ausgetruncken. Der Ursprung die- ses gemeinen brocardici schreibet sich aus Preussen her: Die alten heydnischen Preussen waren ge- wohnt, es denen Christen und Ordens-Brüdern zuzutrincken, und wenn sie ihnen vom frischen einge- schenckt, den Trunck zu vergifften, weshalber der Teutsche Ordens-Meister bey Lebens-Straffe an- befohlen, daß der, so den letzten Trunck gethan, auch von neuen anfangen muste; daher der Reim ent- standen: Qui bibit ex negis, ex frischibus incipit ille, Cur sic si quaeras, sic lex Prutenica sanxit. S. Leonis Historia Prussiae p. 131.
§. 52. Bey dem Gesundheit-trincken muß man ebenfalls behutsam seyn, daß man nicht etwas da- bey versehe, und das Ceremoniel vornemlich gegen den Wirth und die Wirthin, hernach auch gegen die Gäste recht besorge. Ob man wohl meisten- theils alle Speciel-Gesundheiten seiner Mitgäste zu trincken pflegt, so ist es doch eben nicht nöthig, daß man bey jeder Gesundheit ein gantz Glaß ausleeret, sondern man kan unterschiedener Leute Gesundheit aus einem Glase trincken. Es ist eine blosse Cere- monie. Daß das Gesundheit-trincken an und vor sich selbst den zuläßigen Dingen beyzuzehlen, habe ich in den vorhergehenden Sätzen dieses Ca- pituls bereits angeführet. D. Brown, ein gewisser Englischer Bischoff zu Yorck, hat anno 1716. es in einer eignen Schrifft zwar als gottloß und sündlich verworffen, bey den meisten aber Widerspruch ge- funden. Es gab ihm Gelegenheit zu dieser Schrifft,
da
Vom Tractiren und denen Gaſtereyen.
ben die Neige ausgetruncken. Der Urſprung die- ſes gemeinen brocardici ſchreibet ſich aus Preuſſen her: Die alten heydniſchen Preuſſen waren ge- wohnt, es denen Chriſten und Ordens-Bruͤdern zuzutrincken, und wenn ſie ihnen vom friſchen einge- ſchenckt, den Trunck zu vergifften, weshalber der Teutſche Ordens-Meiſter bey Lebens-Straffe an- befohlen, daß der, ſo den letzten Trunck gethan, auch von neuen anfangen muſte; daher der Reim ent- ſtanden: Qui bibit ex negis, ex friſchibus incipit ille, Cur ſic ſi quæras, ſic lex Prutenica ſanxit. S. Leonis Hiſtoria Pruſſiæ p. 131.
§. 52. Bey dem Geſundheit-trincken muß man ebenfalls behutſam ſeyn, daß man nicht etwas da- bey verſehe, und das Ceremoniel vornemlich gegen den Wirth und die Wirthin, hernach auch gegen die Gaͤſte recht beſorge. Ob man wohl meiſten- theils alle Speciel-Geſundheiten ſeiner Mitgaͤſte zu trincken pflegt, ſo iſt es doch eben nicht noͤthig, daß man bey jeder Geſundheit ein gantz Glaß ausleeret, ſondern man kan unterſchiedener Leute Geſundheit aus einem Glaſe trincken. Es iſt eine bloſſe Cere- monie. Daß das Geſundheit-trincken an und vor ſich ſelbſt den zulaͤßigen Dingen beyzuzehlen, habe ich in den vorhergehenden Saͤtzen dieſes Ca- pituls bereits angefuͤhret. D. Brown, ein gewiſſer Engliſcher Biſchoff zu Yorck, hat anno 1716. es in einer eignen Schrifft zwar als gottloß und ſuͤndlich verworffen, bey den meiſten aber Widerſpruch ge- funden. Es gab ihm Gelegenheit zu dieſer Schrifft,
da
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0479"n="459"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom <hirendition="#aq">Tracti</hi>ren und denen Gaſtereyen.</hi></fw><lb/>
ben die Neige ausgetruncken. Der Urſprung die-<lb/>ſes gemeinen <hirendition="#aq">brocardici</hi>ſchreibet ſich aus Preuſſen<lb/>
her: Die alten heydniſchen Preuſſen waren ge-<lb/>
wohnt, es denen Chriſten und Ordens-Bruͤdern<lb/>
zuzutrincken, und wenn ſie ihnen vom friſchen einge-<lb/>ſchenckt, den Trunck zu vergifften, weshalber der<lb/>
Teutſche Ordens-Meiſter bey Lebens-Straffe an-<lb/>
befohlen, daß der, ſo den letzten Trunck gethan, auch<lb/>
von neuen anfangen muſte; daher der Reim ent-<lb/>ſtanden: <hirendition="#aq">Qui bibit ex negis, ex friſchibus incipit<lb/>
ille, Cur ſic ſi quæras, ſic lex Prutenica ſanxit.</hi><lb/>
S. <hirendition="#aq">Leonis Hiſtoria Pruſſiæ p.</hi> 131.</p><lb/><p>§. 52. Bey dem Geſundheit-trincken muß man<lb/>
ebenfalls behutſam ſeyn, daß man nicht etwas da-<lb/>
bey verſehe, und das <hirendition="#aq">Ceremoniel</hi> vornemlich gegen<lb/>
den Wirth und die Wirthin, hernach auch gegen<lb/>
die Gaͤſte recht beſorge. Ob man wohl meiſten-<lb/>
theils alle <hirendition="#aq">Speciel-</hi>Geſundheiten ſeiner Mitgaͤſte zu<lb/>
trincken pflegt, ſo iſt es doch eben nicht noͤthig, daß<lb/>
man bey jeder Geſundheit ein gantz Glaß ausleeret,<lb/>ſondern man kan unterſchiedener Leute Geſundheit<lb/>
aus einem Glaſe trincken. Es iſt eine bloſſe <hirendition="#aq">Cere-<lb/>
monie.</hi> Daß das Geſundheit-trincken an und<lb/>
vor ſich ſelbſt den zulaͤßigen Dingen beyzuzehlen,<lb/>
habe ich in den vorhergehenden Saͤtzen dieſes Ca-<lb/>
pituls bereits angefuͤhret. <hirendition="#aq">D. Brown,</hi> ein gewiſſer<lb/>
Engliſcher Biſchoff zu Yorck, hat <hirendition="#aq">anno</hi> 1716. es in<lb/>
einer eignen Schrifft zwar als gottloß und ſuͤndlich<lb/>
verworffen, bey den meiſten aber Widerſpruch ge-<lb/>
funden. Es gab ihm Gelegenheit zu dieſer Schrifft,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">da</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[459/0479]
Vom Tractiren und denen Gaſtereyen.
ben die Neige ausgetruncken. Der Urſprung die-
ſes gemeinen brocardici ſchreibet ſich aus Preuſſen
her: Die alten heydniſchen Preuſſen waren ge-
wohnt, es denen Chriſten und Ordens-Bruͤdern
zuzutrincken, und wenn ſie ihnen vom friſchen einge-
ſchenckt, den Trunck zu vergifften, weshalber der
Teutſche Ordens-Meiſter bey Lebens-Straffe an-
befohlen, daß der, ſo den letzten Trunck gethan, auch
von neuen anfangen muſte; daher der Reim ent-
ſtanden: Qui bibit ex negis, ex friſchibus incipit
ille, Cur ſic ſi quæras, ſic lex Prutenica ſanxit.
S. Leonis Hiſtoria Pruſſiæ p. 131.
§. 52. Bey dem Geſundheit-trincken muß man
ebenfalls behutſam ſeyn, daß man nicht etwas da-
bey verſehe, und das Ceremoniel vornemlich gegen
den Wirth und die Wirthin, hernach auch gegen
die Gaͤſte recht beſorge. Ob man wohl meiſten-
theils alle Speciel-Geſundheiten ſeiner Mitgaͤſte zu
trincken pflegt, ſo iſt es doch eben nicht noͤthig, daß
man bey jeder Geſundheit ein gantz Glaß ausleeret,
ſondern man kan unterſchiedener Leute Geſundheit
aus einem Glaſe trincken. Es iſt eine bloſſe Cere-
monie. Daß das Geſundheit-trincken an und
vor ſich ſelbſt den zulaͤßigen Dingen beyzuzehlen,
habe ich in den vorhergehenden Saͤtzen dieſes Ca-
pituls bereits angefuͤhret. D. Brown, ein gewiſſer
Engliſcher Biſchoff zu Yorck, hat anno 1716. es in
einer eignen Schrifft zwar als gottloß und ſuͤndlich
verworffen, bey den meiſten aber Widerſpruch ge-
funden. Es gab ihm Gelegenheit zu dieſer Schrifft,
da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/479>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.