Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Verehlichung.
chen der beyderseitigen Treue, davon kan Hilde-
brands Tractat de nuptiis Veterum Christiano-
rum
ebenfalls nachgeschlagen werden. Braut
und Bräutigam werden, wie bekandt, nach einem
allgemeinen Gebrauch Cronen und Kräntze aufge-
setzt. Es sollen dieselben seyn ein Zeichen (1) der
Frölichkeit, (2) der Ehre, daher man auch die
Hochzeit den Ehren-Tag zu benennen pflegt, und
(3) des Sieges, um zu erweisen, daß sie ihre geilen
und wollüstigen Begierden besieget.

§. 28. Es ist dem Wohlstand gemäß, daß man
von seiner vorhabenden Veränderung und Verlo-
bung seinen Vorgesetzten, oder der Herrschafft, bey
der man in Diensten zu stehen die Gnade hat,
Nachricht ertheile, und ihre Einwilligung hierzu
einhole, jedoch muß man auch mit Klugheit und
Behutsamkeit hierinnen verfahren, damit man
nicht in seiner wohl überlegten Entschliessung gestöh-
ret, und zu einer andern Parthey, die einem nicht so
anständig, angerathen werde.

§. 29. Zu den Ceremoniellen gehört auch fer-
ner, daß Braut und Bräutigam einander beschen-
cken. Die Beschaffenheit dieser Geschencke ist
nach dem Unterscheid der Oerter unterschieden. Ge-
meiniglich pflegt die Braut dem Bräutigam einige
Tage vor der Hochzeit einen saubern Anzug von
weißer Wäsche mit guten Spitzen zu verehren, und
durch ihre Bedienten zu übersenden, denen hernach
der Bräutigam eine stattliche Discretion, will er
sich nicht bereden lassen, auszahlen muß. Der

Bräu-
Q q 3

Von der Verehlichung.
chen der beyderſeitigen Treue, davon kan Hilde-
brands Tractat de nuptiis Veterum Chriſtiano-
rum
ebenfalls nachgeſchlagen werden. Braut
und Braͤutigam werden, wie bekandt, nach einem
allgemeinen Gebrauch Cronen und Kraͤntze aufge-
ſetzt. Es ſollen dieſelben ſeyn ein Zeichen (1) der
Froͤlichkeit, (2) der Ehre, daher man auch die
Hochzeit den Ehren-Tag zu benennen pflegt, und
(3) des Sieges, um zu erweiſen, daß ſie ihre geilen
und wolluͤſtigen Begierden beſieget.

§. 28. Es iſt dem Wohlſtand gemaͤß, daß man
von ſeiner vorhabenden Veraͤnderung und Verlo-
bung ſeinen Vorgeſetzten, oder der Herrſchafft, bey
der man in Dienſten zu ſtehen die Gnade hat,
Nachricht ertheile, und ihre Einwilligung hierzu
einhole, jedoch muß man auch mit Klugheit und
Behutſamkeit hierinnen verfahren, damit man
nicht in ſeiner wohl uͤberlegten Entſchlieſſung geſtoͤh-
ret, und zu einer andern Parthey, die einem nicht ſo
anſtaͤndig, angerathen werde.

§. 29. Zu den Ceremoniellen gehoͤrt auch fer-
ner, daß Braut und Braͤutigam einander beſchen-
cken. Die Beſchaffenheit dieſer Geſchencke iſt
nach dem Unterſcheid der Oerter unterſchieden. Ge-
meiniglich pflegt die Braut dem Braͤutigam einige
Tage vor der Hochzeit einen ſaubern Anzug von
weißer Waͤſche mit guten Spitzen zu verehren, und
durch ihre Bedienten zu uͤberſenden, denen hernach
der Braͤutigam eine ſtattliche Diſcretion, will er
ſich nicht bereden laſſen, auszahlen muß. Der

Braͤu-
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0633" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Verehlichung.</hi></fw><lb/>
chen der beyder&#x017F;eitigen Treue, davon kan <hi rendition="#aq">Hilde-<lb/>
brands Tractat de nuptiis Veterum Chri&#x017F;tiano-<lb/>
rum</hi> ebenfalls nachge&#x017F;chlagen werden. Braut<lb/>
und Bra&#x0364;utigam werden, wie bekandt, nach einem<lb/>
allgemeinen Gebrauch Cronen und Kra&#x0364;ntze aufge-<lb/>
&#x017F;etzt. Es &#x017F;ollen die&#x017F;elben &#x017F;eyn ein Zeichen (1) der<lb/>
Fro&#x0364;lichkeit, (2) der Ehre, daher man auch die<lb/>
Hochzeit den Ehren-Tag zu benennen pflegt, und<lb/>
(3) des Sieges, um zu erwei&#x017F;en, daß &#x017F;ie ihre geilen<lb/>
und wollu&#x0364;&#x017F;tigen Begierden be&#x017F;ieget.</p><lb/>
        <p>§. 28. Es i&#x017F;t dem Wohl&#x017F;tand gema&#x0364;ß, daß man<lb/>
von &#x017F;einer vorhabenden Vera&#x0364;nderung und Verlo-<lb/>
bung &#x017F;einen Vorge&#x017F;etzten, oder der Herr&#x017F;chafft, bey<lb/>
der man in Dien&#x017F;ten zu &#x017F;tehen die Gnade hat,<lb/>
Nachricht ertheile, und ihre Einwilligung hierzu<lb/>
einhole, jedoch muß man auch mit Klugheit und<lb/>
Behut&#x017F;amkeit hierinnen verfahren, damit man<lb/>
nicht in &#x017F;einer wohl u&#x0364;berlegten Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;to&#x0364;h-<lb/>
ret, und zu einer andern Parthey, die einem nicht &#x017F;o<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndig, angerathen werde.</p><lb/>
        <p>§. 29. Zu den <hi rendition="#aq">Ceremoniell</hi>en geho&#x0364;rt auch fer-<lb/>
ner, daß Braut und Bra&#x0364;utigam einander be&#x017F;chen-<lb/>
cken. Die Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er Ge&#x017F;chencke i&#x017F;t<lb/>
nach dem Unter&#x017F;cheid der Oerter unter&#x017F;chieden. Ge-<lb/>
meiniglich pflegt die Braut dem Bra&#x0364;utigam einige<lb/>
Tage vor der Hochzeit einen &#x017F;aubern Anzug von<lb/>
weißer Wa&#x0364;&#x017F;che mit guten Spitzen zu verehren, und<lb/>
durch ihre Bedienten zu u&#x0364;ber&#x017F;enden, denen hernach<lb/>
der Bra&#x0364;utigam eine &#x017F;tattliche <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cretion,</hi> will er<lb/>
&#x017F;ich nicht bereden la&#x017F;&#x017F;en, auszahlen muß. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Bra&#x0364;u-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0633] Von der Verehlichung. chen der beyderſeitigen Treue, davon kan Hilde- brands Tractat de nuptiis Veterum Chriſtiano- rum ebenfalls nachgeſchlagen werden. Braut und Braͤutigam werden, wie bekandt, nach einem allgemeinen Gebrauch Cronen und Kraͤntze aufge- ſetzt. Es ſollen dieſelben ſeyn ein Zeichen (1) der Froͤlichkeit, (2) der Ehre, daher man auch die Hochzeit den Ehren-Tag zu benennen pflegt, und (3) des Sieges, um zu erweiſen, daß ſie ihre geilen und wolluͤſtigen Begierden beſieget. §. 28. Es iſt dem Wohlſtand gemaͤß, daß man von ſeiner vorhabenden Veraͤnderung und Verlo- bung ſeinen Vorgeſetzten, oder der Herrſchafft, bey der man in Dienſten zu ſtehen die Gnade hat, Nachricht ertheile, und ihre Einwilligung hierzu einhole, jedoch muß man auch mit Klugheit und Behutſamkeit hierinnen verfahren, damit man nicht in ſeiner wohl uͤberlegten Entſchlieſſung geſtoͤh- ret, und zu einer andern Parthey, die einem nicht ſo anſtaͤndig, angerathen werde. §. 29. Zu den Ceremoniellen gehoͤrt auch fer- ner, daß Braut und Braͤutigam einander beſchen- cken. Die Beſchaffenheit dieſer Geſchencke iſt nach dem Unterſcheid der Oerter unterſchieden. Ge- meiniglich pflegt die Braut dem Braͤutigam einige Tage vor der Hochzeit einen ſaubern Anzug von weißer Waͤſche mit guten Spitzen zu verehren, und durch ihre Bedienten zu uͤberſenden, denen hernach der Braͤutigam eine ſtattliche Diſcretion, will er ſich nicht bereden laſſen, auszahlen muß. Der Braͤu- Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/633
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/633>, abgerufen am 21.11.2024.