ser Schall, deren Bedeutung man aus keiner Spra- che her deriviren kan, als, Jllen, Uzke u. s. w. Die weiblichen Nahmen, die man in Manns-Nahmen verwandelt, kommen sehr gezwungen heraus, als, Erdmuthus, Dorotheus, wie ein gewisser Priester auf dem Lande, zu Ehren einer grossen Hertzogin, nach der Aehnlichkeit ihres Nahmens, Erdmuth Dorothea, die er zur hohen Tauff-Zeugin erweh- let, seinen Sohn heissen lassen. Die ungewöhnli- chen und selbst erdichteten Nahmen, als, Tugend- voll, und andere, die man aus denen Lateinischen, Griechischen und Hebräischen Sprachen heraus- ziehet, sind lächerlich. Manche, die viel Söhne haben, geben ihnen solche Nahmen, da in allen der Nahme GOtt mit vorkommt, als, Trau-Gott, Ehre-Gott, Gottlob, Gottlieb, u. s. w. es ist aber öffters bey dieser Methode mehr eine Veruneh- rung des göttlichen Nahmens, als eine Christen- Pflicht.
§. 15. Bey der heiligen Tauffe ist nicht zu billi- gen, wenn die Priester nur die Finger in das Was- ser tauchen, und damit die Stirne des Kindes be- rühren, welches meistentheils wegen der Hoffarth der Eltern geschiehet, damit die Zierrathen, die das Kind auf dem Haupte hat, nicht etwan von dem Wasser fleckigt werden; ob es wohl im übrigen einerley, ob das Vorder- oder Hintertheil von dem Haupte des Kindes befeuchtet werde. Da die heilige Tauffe ein Bad der neuen Geburth genen- net wird, so ist, nach der wohlgegründeten Mey-
nung
R r 5
Von Kindtauffen.
ſer Schall, deren Bedeutung man aus keiner Spra- che her deriviren kan, als, Jllen, Uzke u. ſ. w. Die weiblichen Nahmen, die man in Manns-Nahmen verwandelt, kommen ſehr gezwungen heraus, als, Erdmuthus, Dorotheus, wie ein gewiſſer Prieſter auf dem Lande, zu Ehren einer groſſen Hertzogin, nach der Aehnlichkeit ihres Nahmens, Erdmuth Dorothea, die er zur hohen Tauff-Zeugin erweh- let, ſeinen Sohn heiſſen laſſen. Die ungewoͤhnli- chen und ſelbſt erdichteten Nahmen, als, Tugend- voll, und andere, die man aus denen Lateiniſchen, Griechiſchen und Hebraͤiſchen Sprachen heraus- ziehet, ſind laͤcherlich. Manche, die viel Soͤhne haben, geben ihnen ſolche Nahmen, da in allen der Nahme GOtt mit vorkommt, als, Trau-Gott, Ehre-Gott, Gottlob, Gottlieb, u. ſ. w. es iſt aber oͤffters bey dieſer Methode mehr eine Veruneh- rung des goͤttlichen Nahmens, als eine Chriſten- Pflicht.
§. 15. Bey der heiligen Tauffe iſt nicht zu billi- gen, wenn die Prieſter nur die Finger in das Waſ- ſer tauchen, und damit die Stirne des Kindes be- ruͤhren, welches meiſtentheils wegen der Hoffarth der Eltern geſchiehet, damit die Zierrathen, die das Kind auf dem Haupte hat, nicht etwan von dem Waſſer fleckigt werden; ob es wohl im uͤbrigen einerley, ob das Vorder- oder Hintertheil von dem Haupte des Kindes befeuchtet werde. Da die heilige Tauffe ein Bad der neuen Geburth genen- net wird, ſo iſt, nach der wohlgegruͤndeten Mey-
nung
R r 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0653"n="633"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Kindtauffen.</hi></fw><lb/>ſer Schall, deren Bedeutung man aus keiner Spra-<lb/>
che her <hirendition="#aq">derivi</hi>ren kan, als, Jllen, Uzke u. ſ. w. Die<lb/>
weiblichen Nahmen, die man in Manns-Nahmen<lb/>
verwandelt, kommen ſehr gezwungen heraus, als,<lb/><hirendition="#aq">Erdmuthus, Dorotheus,</hi> wie ein gewiſſer Prieſter<lb/>
auf dem Lande, zu Ehren einer groſſen Hertzogin,<lb/>
nach der Aehnlichkeit ihres Nahmens, Erdmuth<lb/>
Dorothea, die er zur hohen Tauff-Zeugin erweh-<lb/>
let, ſeinen Sohn heiſſen laſſen. Die ungewoͤhnli-<lb/>
chen und ſelbſt erdichteten Nahmen, als, Tugend-<lb/>
voll, und andere, die man aus denen Lateiniſchen,<lb/>
Griechiſchen und Hebraͤiſchen Sprachen heraus-<lb/>
ziehet, ſind laͤcherlich. Manche, die viel Soͤhne<lb/>
haben, geben ihnen ſolche Nahmen, da in allen der<lb/>
Nahme GOtt mit vorkommt, als, Trau-Gott,<lb/>
Ehre-Gott, Gottlob, Gottlieb, u. ſ. w. es iſt aber<lb/>
oͤffters bey dieſer <hirendition="#aq">Methode</hi> mehr eine Veruneh-<lb/>
rung des goͤttlichen Nahmens, als eine Chriſten-<lb/>
Pflicht.</p><lb/><p>§. 15. Bey der heiligen Tauffe iſt nicht zu billi-<lb/>
gen, wenn die Prieſter nur die Finger in das Waſ-<lb/>ſer tauchen, und damit die Stirne des Kindes be-<lb/>
ruͤhren, welches meiſtentheils wegen der Hoffarth<lb/>
der Eltern geſchiehet, damit die Zierrathen, die das<lb/>
Kind auf dem Haupte hat, nicht etwan von dem<lb/>
Waſſer fleckigt werden; ob es wohl im uͤbrigen<lb/>
einerley, ob das Vorder- oder Hintertheil von dem<lb/>
Haupte des Kindes befeuchtet werde. Da die<lb/>
heilige Tauffe ein Bad der neuen Geburth genen-<lb/>
net wird, ſo iſt, nach der wohlgegruͤndeten Mey-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">nung</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[633/0653]
Von Kindtauffen.
ſer Schall, deren Bedeutung man aus keiner Spra-
che her deriviren kan, als, Jllen, Uzke u. ſ. w. Die
weiblichen Nahmen, die man in Manns-Nahmen
verwandelt, kommen ſehr gezwungen heraus, als,
Erdmuthus, Dorotheus, wie ein gewiſſer Prieſter
auf dem Lande, zu Ehren einer groſſen Hertzogin,
nach der Aehnlichkeit ihres Nahmens, Erdmuth
Dorothea, die er zur hohen Tauff-Zeugin erweh-
let, ſeinen Sohn heiſſen laſſen. Die ungewoͤhnli-
chen und ſelbſt erdichteten Nahmen, als, Tugend-
voll, und andere, die man aus denen Lateiniſchen,
Griechiſchen und Hebraͤiſchen Sprachen heraus-
ziehet, ſind laͤcherlich. Manche, die viel Soͤhne
haben, geben ihnen ſolche Nahmen, da in allen der
Nahme GOtt mit vorkommt, als, Trau-Gott,
Ehre-Gott, Gottlob, Gottlieb, u. ſ. w. es iſt aber
oͤffters bey dieſer Methode mehr eine Veruneh-
rung des goͤttlichen Nahmens, als eine Chriſten-
Pflicht.
§. 15. Bey der heiligen Tauffe iſt nicht zu billi-
gen, wenn die Prieſter nur die Finger in das Waſ-
ſer tauchen, und damit die Stirne des Kindes be-
ruͤhren, welches meiſtentheils wegen der Hoffarth
der Eltern geſchiehet, damit die Zierrathen, die das
Kind auf dem Haupte hat, nicht etwan von dem
Waſſer fleckigt werden; ob es wohl im uͤbrigen
einerley, ob das Vorder- oder Hintertheil von dem
Haupte des Kindes befeuchtet werde. Da die
heilige Tauffe ein Bad der neuen Geburth genen-
net wird, ſo iſt, nach der wohlgegruͤndeten Mey-
nung
R r 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/653>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.