Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Kindtauffen.
geneigt seyn möchten, dieses heilige Werck über sich
zu nehmen.

§. 17. Will er bey der Wahl seiner Gevattern,
wie es doch nöthig, hauptsächlich darauf sehen, so
darff er sich nicht fürchten, daß deren Anzahl so gar
groß und starck seyn werde. Rechtschaffene Chri-
sten sind, unter Hohen und Niedern, an grossen und
kleinen Oerten, nicht so gar dicke gesäet, und auf-
richtig-gesinnete wahre Freunde sind auch nicht al-
lenthalben zu finden. Hierbey kan er gar wohl,
theils seinen eigenen Stand und Bedienung/ theils
auch mancherley bürgerliche Umstände seiner Ge-
vattern und seiner Mit-Gevattern, in Betrachtung
ziehen, damit er nicht/ wenn ers vermeiden kan, bö-
sen Leuten Gelegenheit gebe zu lästern; inzwischen
muß er doch, so viel als sichs will thun lassen. Got-
tesfurcht und Tugend, dem andern äusserlichen
Wesen, darauf die Welt siehet, vorziehen. Er
invitire keine abwesende, er müste denn durch eine
unvermeidliche Nothwendigkeit darzu veranlaßt
werden, und versichert seyn, daß sie entweder selbst
kommen möchten, oder doch deren Stellen durch
andere christliche Personen vertreten lassen wer-
den.

§. 18. Damit er allen Verdacht von sich ab-
lehne, als ob er seine Gevattern aus eigennützigen
Absichten erwehlet, so setze er entweder in den Ge-
vatter-Brief mit hinein, oder bringe es bey dem
mündlichen Invitations-Compliment mit vor, daß
sie sich mit keinem Eingebinde, oder mit einem sonst

gewöhn-

Von Kindtauffen.
geneigt ſeyn moͤchten, dieſes heilige Werck uͤber ſich
zu nehmen.

§. 17. Will er bey der Wahl ſeiner Gevattern,
wie es doch noͤthig, hauptſaͤchlich darauf ſehen, ſo
darff er ſich nicht fuͤrchten, daß deren Anzahl ſo gar
groß und ſtarck ſeyn werde. Rechtſchaffene Chri-
ſten ſind, unter Hohen und Niedern, an groſſen und
kleinen Oerten, nicht ſo gar dicke geſaͤet, und auf-
richtig-geſinnete wahre Freunde ſind auch nicht al-
lenthalben zu finden. Hierbey kan er gar wohl,
theils ſeinen eigenen Stand und Bedienung/ theils
auch mancherley buͤrgerliche Umſtaͤnde ſeiner Ge-
vattern und ſeiner Mit-Gevattern, in Betrachtung
ziehen, damit er nicht/ wenn ers vermeiden kan, boͤ-
ſen Leuten Gelegenheit gebe zu laͤſtern; inzwiſchen
muß er doch, ſo viel als ſichs will thun laſſen. Got-
tesfurcht und Tugend, dem andern aͤuſſerlichen
Weſen, darauf die Welt ſiehet, vorziehen. Er
invitire keine abweſende, er muͤſte denn durch eine
unvermeidliche Nothwendigkeit darzu veranlaßt
werden, und verſichert ſeyn, daß ſie entweder ſelbſt
kommen moͤchten, oder doch deren Stellen durch
andere chriſtliche Perſonen vertreten laſſen wer-
den.

§. 18. Damit er allen Verdacht von ſich ab-
lehne, als ob er ſeine Gevattern aus eigennuͤtzigen
Abſichten erwehlet, ſo ſetze er entweder in den Ge-
vatter-Brief mit hinein, oder bringe es bey dem
muͤndlichen Invitations-Compliment mit vor, daß
ſie ſich mit keinem Eingebinde, oder mit einem ſonſt

gewoͤhn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0655" n="635"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Kindtauffen.</hi></fw><lb/>
geneigt &#x017F;eyn mo&#x0364;chten, die&#x017F;es heilige Werck u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
zu nehmen.</p><lb/>
        <p>§. 17. Will er bey der Wahl &#x017F;einer Gevattern,<lb/>
wie es doch no&#x0364;thig, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich darauf &#x017F;ehen, &#x017F;o<lb/>
darff er &#x017F;ich nicht fu&#x0364;rchten, daß deren Anzahl &#x017F;o gar<lb/>
groß und &#x017F;tarck &#x017F;eyn werde. Recht&#x017F;chaffene Chri-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ind, unter Hohen und Niedern, an gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
kleinen Oerten, nicht &#x017F;o gar dicke ge&#x017F;a&#x0364;et, und auf-<lb/>
richtig-ge&#x017F;innete wahre Freunde &#x017F;ind auch nicht al-<lb/>
lenthalben zu finden. Hierbey kan er gar wohl,<lb/>
theils &#x017F;einen eigenen Stand und Bedienung/ theils<lb/>
auch mancherley bu&#x0364;rgerliche Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;einer Ge-<lb/>
vattern und &#x017F;einer Mit-Gevattern, in Betrachtung<lb/>
ziehen, damit er nicht/ wenn ers vermeiden kan, bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Leuten Gelegenheit gebe zu la&#x0364;&#x017F;tern; inzwi&#x017F;chen<lb/>
muß er doch, &#x017F;o viel als &#x017F;ichs will thun la&#x017F;&#x017F;en. Got-<lb/>
tesfurcht und Tugend, dem andern a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
We&#x017F;en, darauf die Welt &#x017F;iehet, vorziehen. Er<lb/><hi rendition="#aq">inviti</hi>re keine abwe&#x017F;ende, er mu&#x0364;&#x017F;te denn durch eine<lb/>
unvermeidliche Nothwendigkeit darzu veranlaßt<lb/>
werden, und ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie entweder &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kommen mo&#x0364;chten, oder doch deren Stellen durch<lb/>
andere chri&#x017F;tliche Per&#x017F;onen vertreten la&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den.</p><lb/>
        <p>§. 18. Damit er allen Verdacht von &#x017F;ich ab-<lb/>
lehne, als ob er &#x017F;eine Gevattern aus eigennu&#x0364;tzigen<lb/>
Ab&#x017F;ichten erwehlet, &#x017F;o &#x017F;etze er entweder in den Ge-<lb/>
vatter-Brief mit hinein, oder bringe es bey dem<lb/>
mu&#x0364;ndlichen <hi rendition="#aq">Invitations-Compliment</hi> mit vor, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit keinem Eingebinde, oder mit einem &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewo&#x0364;hn-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0655] Von Kindtauffen. geneigt ſeyn moͤchten, dieſes heilige Werck uͤber ſich zu nehmen. §. 17. Will er bey der Wahl ſeiner Gevattern, wie es doch noͤthig, hauptſaͤchlich darauf ſehen, ſo darff er ſich nicht fuͤrchten, daß deren Anzahl ſo gar groß und ſtarck ſeyn werde. Rechtſchaffene Chri- ſten ſind, unter Hohen und Niedern, an groſſen und kleinen Oerten, nicht ſo gar dicke geſaͤet, und auf- richtig-geſinnete wahre Freunde ſind auch nicht al- lenthalben zu finden. Hierbey kan er gar wohl, theils ſeinen eigenen Stand und Bedienung/ theils auch mancherley buͤrgerliche Umſtaͤnde ſeiner Ge- vattern und ſeiner Mit-Gevattern, in Betrachtung ziehen, damit er nicht/ wenn ers vermeiden kan, boͤ- ſen Leuten Gelegenheit gebe zu laͤſtern; inzwiſchen muß er doch, ſo viel als ſichs will thun laſſen. Got- tesfurcht und Tugend, dem andern aͤuſſerlichen Weſen, darauf die Welt ſiehet, vorziehen. Er invitire keine abweſende, er muͤſte denn durch eine unvermeidliche Nothwendigkeit darzu veranlaßt werden, und verſichert ſeyn, daß ſie entweder ſelbſt kommen moͤchten, oder doch deren Stellen durch andere chriſtliche Perſonen vertreten laſſen wer- den. §. 18. Damit er allen Verdacht von ſich ab- lehne, als ob er ſeine Gevattern aus eigennuͤtzigen Abſichten erwehlet, ſo ſetze er entweder in den Ge- vatter-Brief mit hinein, oder bringe es bey dem muͤndlichen Invitations-Compliment mit vor, daß ſie ſich mit keinem Eingebinde, oder mit einem ſonſt gewoͤhn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/655
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/655>, abgerufen am 22.11.2024.