feinsten colorirten Seide, Gold, Silber und Per- len gestickt und angehefftet. Solten auch schon sonst die Kirchen, wegen einer sehr tieffen Landes- Trauer, mit schwartzen Tuch umhangen seyn, so findet man doch alles bey einer solchen Festivität in Galla. Uber den Taufsteinen siehet man biß- weilen sehr kostbahre Baldachine, ingleichen über den Tischen, die in den Gemächern statt der Tauf- steine dienen, und mit brocatnen Teppichen und Sammet-Küssen beleget sind. Bißweilen wer- den wohl gar, nach besondern Erfindungen der Bildhauer und Tapezierer, gewisse Amphitheatra verfertiget, mit Statuen, Colonnaden und Tapisse- rien ausgezieret, und gewisse Sitze vor die Durch- lauchtigsten Herrschafften, hohe Abgesandten, und andere vornehme Anwesende zurecht gemacht, wel- che hernach von den Ceremonien-Meistern einen ieden angewiesen werden.
§. 28. Die hohen Tauf-Zeugen verfügen sich in einer solennen Procession an den Ort, wo die Tauffe geschehen soll. Sie werden vorher durch die Hof-Trompeter, Heer-Paucker, Herolde, Hef- Marschälle, Ceremonien-Meister und die sämt- lichen Cavaliere, die gewöhnlicher maßen nach ih- rem Range vor den Hoch-Fürstlichen Herrschaff- ten gehen, aufgeführet. Die grösten Ministri und Officianten des Reiches tragen eines und das an- dere zu dem Tauf-Geräth gehöriges Stücke, als, bey den Römisch-Catholischen das Saltz, oder das Geschirr mit dem Chrisma, bey den Protestanten
aber
M 5
Von Geburth u. Tauffe Fuͤrſtl. Kinder.
feinſten colorirten Seide, Gold, Silber und Per- len geſtickt und angehefftet. Solten auch ſchon ſonſt die Kirchen, wegen einer ſehr tieffen Landes- Trauer, mit ſchwartzen Tuch umhangen ſeyn, ſo findet man doch alles bey einer ſolchen Feſtivitaͤt in Galla. Uber den Taufſteinen ſiehet man biß- weilen ſehr koſtbahre Baldachine, ingleichen uͤber den Tiſchen, die in den Gemaͤchern ſtatt der Tauf- ſteine dienen, und mit brocatnen Teppichen und Sammet-Kuͤſſen beleget ſind. Bißweilen wer- den wohl gar, nach beſondern Erfindungen der Bildhauer und Tapezierer, gewiſſe Amphitheatra verfertiget, mit Statuen, Colonnaden und Tapiſſe- rien ausgezieret, und gewiſſe Sitze vor die Durch- lauchtigſten Herrſchafften, hohe Abgeſandten, und andere vornehme Anweſende zurecht gemacht, wel- che hernach von den Ceremonien-Meiſtern einen ieden angewieſen werden.
§. 28. Die hohen Tauf-Zeugen verfuͤgen ſich in einer ſolennen Proceſſion an den Ort, wo die Tauffe geſchehen ſoll. Sie werden vorher durch die Hof-Trompeter, Heer-Paucker, Herolde, Hef- Marſchaͤlle, Ceremonien-Meiſter und die ſaͤmt- lichen Cavaliere, die gewoͤhnlicher maßen nach ih- rem Range vor den Hoch-Fuͤrſtlichen Herrſchaff- ten gehen, aufgefuͤhret. Die groͤſten Miniſtri und Officianten des Reiches tragen eines und das an- dere zu dem Tauf-Geraͤth gehoͤriges Stuͤcke, als, bey den Roͤmiſch-Catholiſchen das Saltz, oder das Geſchirr mit dem Chriſma, bey den Proteſtanten
aber
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Geburth u. Tauffe Fuͤrſtl. Kinder.</hi></fw><lb/>
feinſten <hirendition="#aq">colori</hi>rten Seide, Gold, Silber und Per-<lb/>
len geſtickt und angehefftet. Solten auch ſchon<lb/>ſonſt die Kirchen, wegen einer ſehr tieffen Landes-<lb/>
Trauer, mit ſchwartzen Tuch umhangen ſeyn, ſo<lb/>
findet man doch alles bey einer ſolchen <hirendition="#aq">Feſtivit</hi>aͤt<lb/>
in <hirendition="#aq">Galla.</hi> Uber den Taufſteinen ſiehet man biß-<lb/>
weilen ſehr koſtbahre <hirendition="#aq">Baldachine,</hi> ingleichen uͤber<lb/>
den Tiſchen, die in den Gemaͤchern ſtatt der Tauf-<lb/>ſteine dienen, und mit <hirendition="#aq">brocatn</hi>en Teppichen und<lb/>
Sammet-Kuͤſſen beleget ſind. Bißweilen wer-<lb/>
den wohl gar, nach beſondern Erfindungen der<lb/>
Bildhauer und <hirendition="#aq">Tapezier</hi>er, gewiſſe <hirendition="#aq">Amphitheatra</hi><lb/>
verfertiget, mit <hirendition="#aq">Statu</hi>en, <hirendition="#aq">Colonnad</hi>en und <hirendition="#aq">Tapiſſe-<lb/>
ri</hi>en ausgezieret, und gewiſſe Sitze vor die Durch-<lb/>
lauchtigſten Herrſchafften, hohe Abgeſandten, und<lb/>
andere vornehme Anweſende zurecht gemacht, wel-<lb/>
che hernach von den <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en-Meiſtern einen<lb/>
ieden angewieſen werden.</p><lb/><p>§. 28. Die hohen Tauf-Zeugen verfuͤgen ſich<lb/>
in einer <hirendition="#aq">ſolenn</hi>en <hirendition="#aq">Proceſſion</hi> an den Ort, wo die<lb/>
Tauffe geſchehen ſoll. Sie werden vorher durch<lb/>
die Hof-Trompeter, Heer-Paucker, Herolde, Hef-<lb/>
Marſchaͤlle, <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en-Meiſter und die ſaͤmt-<lb/>
lichen <hirendition="#aq">Cavaliere,</hi> die gewoͤhnlicher maßen nach ih-<lb/>
rem Range vor den Hoch-Fuͤrſtlichen Herrſchaff-<lb/>
ten gehen, aufgefuͤhret. Die groͤſten <hirendition="#aq">Miniſtri</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Officiant</hi>en des Reiches tragen eines und das an-<lb/>
dere zu dem Tauf-Geraͤth gehoͤriges Stuͤcke, als,<lb/>
bey den Roͤmiſch-Catholiſchen das Saltz, oder das<lb/>
Geſchirr mit dem <hirendition="#aq">Chriſma,</hi> bey den <hirendition="#aq">Proteſtant</hi>en<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0209]
Von Geburth u. Tauffe Fuͤrſtl. Kinder.
feinſten colorirten Seide, Gold, Silber und Per-
len geſtickt und angehefftet. Solten auch ſchon
ſonſt die Kirchen, wegen einer ſehr tieffen Landes-
Trauer, mit ſchwartzen Tuch umhangen ſeyn, ſo
findet man doch alles bey einer ſolchen Feſtivitaͤt
in Galla. Uber den Taufſteinen ſiehet man biß-
weilen ſehr koſtbahre Baldachine, ingleichen uͤber
den Tiſchen, die in den Gemaͤchern ſtatt der Tauf-
ſteine dienen, und mit brocatnen Teppichen und
Sammet-Kuͤſſen beleget ſind. Bißweilen wer-
den wohl gar, nach beſondern Erfindungen der
Bildhauer und Tapezierer, gewiſſe Amphitheatra
verfertiget, mit Statuen, Colonnaden und Tapiſſe-
rien ausgezieret, und gewiſſe Sitze vor die Durch-
lauchtigſten Herrſchafften, hohe Abgeſandten, und
andere vornehme Anweſende zurecht gemacht, wel-
che hernach von den Ceremonien-Meiſtern einen
ieden angewieſen werden.
§. 28. Die hohen Tauf-Zeugen verfuͤgen ſich
in einer ſolennen Proceſſion an den Ort, wo die
Tauffe geſchehen ſoll. Sie werden vorher durch
die Hof-Trompeter, Heer-Paucker, Herolde, Hef-
Marſchaͤlle, Ceremonien-Meiſter und die ſaͤmt-
lichen Cavaliere, die gewoͤhnlicher maßen nach ih-
rem Range vor den Hoch-Fuͤrſtlichen Herrſchaff-
ten gehen, aufgefuͤhret. Die groͤſten Miniſtri und
Officianten des Reiches tragen eines und das an-
dere zu dem Tauf-Geraͤth gehoͤriges Stuͤcke, als,
bey den Roͤmiſch-Catholiſchen das Saltz, oder das
Geſchirr mit dem Chriſma, bey den Proteſtanten
aber
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.