Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Hochfürstlichen Bedienten.
Torgau zwischen Hertzog Johansen von Sachsen
mit Frau Sophia, gebohrner von Mecklenburg, ge-
halten worden, daß die Diener vieler Fürsten, Prä-
laten, Grafen, Herren, Frauen und Edlen auf dem
rechten Ermel diese Worte geführet: Glück zu mit
Freuden! Man hat sich damahls eingebildet, daß
es trefflich schöne stehe, sintemahl eben dieser Spa-
latinus
nur darzu setzt, es wäre gewesen ein fast
schöner wohlgerüsteter Zeug. Ob wohl Spalati-
nus
dieses von den Herrschafften selbst gesagt,
(s. Struvs Historisch-Politisches Archiv pag. 89.
III.
Stück,) so vermuthe ich doch, daß dieses von den
Bedienten zu verstehen, und daß der Historicus das
Wort Diener ausgelassen. Es sind mir unter-
schiedene Exempel vorkommen, daß man in da-
mahliger Zeit mancherley Worte auf die Libereyen
gehefftet; ich habe aber ausser diesem noch keines
gefunden, daß dieses bey den Herrschafften selbst
gebräuchlich gewesen. Chur-Fürst Johannes
der Beständige, ließ sein Symbolum: Verbum
Domini manet in aeternum,
seinen Hof-Die-
nern ebenfalls auf die Ermel hefsten. Als nun der
Chur-Fürst mit diesem Staat zu Augspurg auf dem
Reichs-Tag gewesen, trieben ihrer viele über diese
Buchstaben ein Gespötte, und sagten: Verbum
Domini manet in Ermel.
S. Müllers Annales
Saxon. p.
57.

Das
R 2

Von den Hochfuͤrſtlichen Bedienten.
Torgau zwiſchen Hertzog Johanſen von Sachſen
mit Frau Sophia, gebohrner von Mecklenburg, ge-
halten worden, daß die Diener vieler Fuͤrſten, Praͤ-
laten, Grafen, Herren, Frauen und Edlen auf dem
rechten Ermel dieſe Worte gefuͤhret: Gluͤck zu mit
Freuden! Man hat ſich damahls eingebildet, daß
es trefflich ſchoͤne ſtehe, ſintemahl eben dieſer Spa-
latinus
nur darzu ſetzt, es waͤre geweſen ein faſt
ſchoͤner wohlgeruͤſteter Zeug. Ob wohl Spalati-
nus
dieſes von den Herrſchafften ſelbſt geſagt,
(ſ. Struvs Hiſtoriſch-Politiſches Archiv pag. 89.
III.
Stuͤck,) ſo vermuthe ich doch, daß dieſes von den
Bedienten zu verſtehen, und daß der Hiſtoricus das
Wort Diener ausgelaſſen. Es ſind mir unter-
ſchiedene Exempel vorkommen, daß man in da-
mahliger Zeit mancherley Worte auf die Libereyen
gehefftet; ich habe aber auſſer dieſem noch keines
gefunden, daß dieſes bey den Herrſchafften ſelbſt
gebraͤuchlich geweſen. Chur-Fuͤrſt Johannes
der Beſtaͤndige, ließ ſein Symbolum: Verbum
Domini manet in æternum,
ſeinen Hof-Die-
nern ebenfalls auf die Ermel hefſten. Als nun der
Chur-Fuͤrſt mit dieſem Staat zu Augſpurg auf dem
Reichs-Tag geweſen, trieben ihrer viele uͤber dieſe
Buchſtaben ein Geſpoͤtte, und ſagten: Verbum
Domini manet in Ermel.
S. Muͤllers Annales
Saxon. p.
57.

Das
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Bedienten.</hi></fw><lb/>
Torgau zwi&#x017F;chen Hertzog Johan&#x017F;en von Sach&#x017F;en<lb/>
mit Frau <hi rendition="#aq">Sophia,</hi> gebohrner von Mecklenburg, ge-<lb/>
halten worden, daß die Diener vieler Fu&#x0364;r&#x017F;ten, Pra&#x0364;-<lb/>
laten, Grafen, Herren, Frauen und Edlen auf dem<lb/>
rechten Ermel die&#x017F;e Worte gefu&#x0364;hret: Glu&#x0364;ck zu mit<lb/>
Freuden! Man hat &#x017F;ich damahls eingebildet, daß<lb/>
es trefflich &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;tehe, &#x017F;intemahl eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Spa-<lb/>
latinus</hi> nur darzu &#x017F;etzt, es wa&#x0364;re gewe&#x017F;en ein fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner wohlgeru&#x0364;&#x017F;teter Zeug. Ob wohl <hi rendition="#aq">Spalati-<lb/>
nus</hi> die&#x017F;es von den Herr&#x017F;chafften &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;agt,<lb/>
(&#x017F;. Struvs Hi&#x017F;tori&#x017F;ch-Politi&#x017F;ches Archiv <hi rendition="#aq">pag. 89.<lb/>
III.</hi> Stu&#x0364;ck,) &#x017F;o vermuthe ich doch, daß die&#x017F;es von den<lb/>
Bedienten zu ver&#x017F;tehen, und daß der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricus</hi> das<lb/>
Wort Diener ausgela&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;ind mir unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Exempel vorkommen, daß man in da-<lb/>
mahliger Zeit mancherley Worte auf die Libereyen<lb/>
gehefftet; ich habe aber au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em noch keines<lb/>
gefunden, daß die&#x017F;es bey den Herr&#x017F;chafften &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gebra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en. Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;t Johannes<lb/>
der Be&#x017F;ta&#x0364;ndige, ließ &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Symbolum: Verbum<lb/>
Domini manet in æternum,</hi> &#x017F;einen Hof-Die-<lb/>
nern ebenfalls auf die Ermel hef&#x017F;ten. Als nun der<lb/>
Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;t mit die&#x017F;em Staat zu Aug&#x017F;purg auf dem<lb/>
Reichs-Tag gewe&#x017F;en, trieben ihrer viele u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
Buch&#x017F;taben ein Ge&#x017F;po&#x0364;tte, und &#x017F;agten: <hi rendition="#aq">Verbum<lb/>
Domini manet in Ermel.</hi> S. Mu&#x0364;llers <hi rendition="#aq">Annales<lb/>
Saxon. p.</hi> 57.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0283] Von den Hochfuͤrſtlichen Bedienten. Torgau zwiſchen Hertzog Johanſen von Sachſen mit Frau Sophia, gebohrner von Mecklenburg, ge- halten worden, daß die Diener vieler Fuͤrſten, Praͤ- laten, Grafen, Herren, Frauen und Edlen auf dem rechten Ermel dieſe Worte gefuͤhret: Gluͤck zu mit Freuden! Man hat ſich damahls eingebildet, daß es trefflich ſchoͤne ſtehe, ſintemahl eben dieſer Spa- latinus nur darzu ſetzt, es waͤre geweſen ein faſt ſchoͤner wohlgeruͤſteter Zeug. Ob wohl Spalati- nus dieſes von den Herrſchafften ſelbſt geſagt, (ſ. Struvs Hiſtoriſch-Politiſches Archiv pag. 89. III. Stuͤck,) ſo vermuthe ich doch, daß dieſes von den Bedienten zu verſtehen, und daß der Hiſtoricus das Wort Diener ausgelaſſen. Es ſind mir unter- ſchiedene Exempel vorkommen, daß man in da- mahliger Zeit mancherley Worte auf die Libereyen gehefftet; ich habe aber auſſer dieſem noch keines gefunden, daß dieſes bey den Herrſchafften ſelbſt gebraͤuchlich geweſen. Chur-Fuͤrſt Johannes der Beſtaͤndige, ließ ſein Symbolum: Verbum Domini manet in æternum, ſeinen Hof-Die- nern ebenfalls auf die Ermel hefſten. Als nun der Chur-Fuͤrſt mit dieſem Staat zu Augſpurg auf dem Reichs-Tag geweſen, trieben ihrer viele uͤber dieſe Buchſtaben ein Geſpoͤtte, und ſagten: Verbum Domini manet in Ermel. S. Muͤllers Annales Saxon. p. 57. Das R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/283
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/283>, abgerufen am 22.11.2024.