guren, die aus weissen Wachs possiret, welche wie natürliche Menschen mit kostbahren Stoffen be- kleidet, und auf den Haupt mit natürlichen Haaren bedeckt. Der Fuß-Boden des Chores wird mit schwartzen Tuch oder gar mit Sammet belegt, und die überkleideten Cantzeln, Altäre und Tauff- Steine mit goldenen Tressen oder Frangen ge- ziert.
§. 31. Uber dieses findet man noch kostbahre Mo- numenta, die mit sehr viel massiven Silber-Werck ornirt, von unten biß oben aus mit Wachs-Kertzen besteckt, und gar offters die Verdienste der Vor- fahren mit den sinnreichsten Inscriptionen vorstel- len. Die Pfeiler der Kirchen sind gar offters mit Emblematibus, so die berühmten Thaten ab- schildern, ausgeziert. Man siehet auch bey einigen brodirte Wapen der sämmtlichen Provincien auf schwartzen Sammt, sie sind allenthalben mit ordo- nirten Empilastris, und massiven Silber-Werck ausgeziert.
§. 32. Dergleichen Mausolea bleiben bißweilen einige Wochen, Monathe, auch zu halben Jahren stehn, bevor sie abgetragen werden. Nachge- hends werden sie in Kupffer gestochen, und den ge- druckten Leich-Predigten mehrentheils angehängt. Grosse Herren bezeigen hierdurch ihre besondere Hochachtung, Liebe und Respect gegen ihre Hoch- fürstliche Anverwandten, die ihnen durch den Tod entzogen worden, und erwecken nicht allein bey al- len ihren Unterthanen, sondern auch bey allen fremb-
den,
T
Von der Fuͤrſtl. Perſ. Vorber. zum Tode.
guren, die aus weiſſen Wachs poſſiret, welche wie natuͤrliche Menſchen mit koſtbahren Stoffen be- kleidet, und auf den Haupt mit natuͤrlichen Haaren bedeckt. Der Fuß-Boden des Chores wird mit ſchwartzen Tuch oder gar mit Sammet belegt, und die uͤberkleideten Cantzeln, Altaͤre und Tauff- Steine mit goldenen Treſſen oder Frangen ge- ziert.
§. 31. Uber dieſes findet man noch koſtbahre Mo- numenta, die mit ſehr viel maſſiven Silber-Werck ornirt, von unten biß oben aus mit Wachs-Kertzen beſteckt, und gar offters die Verdienſte der Vor- fahren mit den ſinnreichſten Inſcriptionen vorſtel- len. Die Pfeiler der Kirchen ſind gar offters mit Emblematibus, ſo die beruͤhmten Thaten ab- ſchildern, ausgeziert. Man ſiehet auch bey einigen brodirte Wapen der ſaͤmmtlichen Provincien auf ſchwartzen Sammt, ſie ſind allenthalben mit ordo- nirten Empilaſtris, und maſſiven Silber-Werck ausgeziert.
§. 32. Dergleichen Mauſolea bleiben bißweilen einige Wochen, Monathe, auch zu halben Jahren ſtehn, bevor ſie abgetragen werden. Nachge- hends werden ſie in Kupffer geſtochen, und den ge- druckten Leich-Predigten mehrentheils angehaͤngt. Groſſe Herren bezeigen hierdurch ihre beſondere Hochachtung, Liebe und Reſpect gegen ihre Hoch- fuͤrſtliche Anverwandten, die ihnen durch den Tod entzogen worden, und erwecken nicht allein bey al- len ihren Unterthanen, ſondern auch bey allen fremb-
den,
T
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0313"n="289"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Fuͤrſtl. Perſ. Vorber. zum Tode.</hi></fw><lb/>
guren, die aus weiſſen Wachs <hirendition="#aq">poſſi</hi>ret, welche wie<lb/>
natuͤrliche Menſchen mit koſtbahren Stoffen be-<lb/>
kleidet, und auf den Haupt mit natuͤrlichen Haaren<lb/>
bedeckt. Der Fuß-Boden des Chores wird mit<lb/>ſchwartzen Tuch oder gar mit Sammet belegt,<lb/>
und die uͤberkleideten Cantzeln, Altaͤre und Tauff-<lb/>
Steine mit goldenen <hirendition="#aq">Treſſ</hi>en oder <hirendition="#aq">Frang</hi>en ge-<lb/>
ziert.</p><lb/><p>§. 31. Uber dieſes findet man noch koſtbahre <hirendition="#aq">Mo-<lb/>
numenta,</hi> die mit ſehr viel <hirendition="#aq">maſſiv</hi>en Silber-Werck<lb/><hirendition="#aq">orni</hi>rt, von unten biß oben aus mit Wachs-Kertzen<lb/>
beſteckt, und gar offters die Verdienſte der Vor-<lb/>
fahren mit den ſinnreichſten <hirendition="#aq">Inſcription</hi>en vorſtel-<lb/>
len. Die Pfeiler der Kirchen ſind gar offters<lb/>
mit <hirendition="#aq">Emblematibus,</hi>ſo die beruͤhmten Thaten ab-<lb/>ſchildern, ausgeziert. Man ſiehet auch bey einigen<lb/><hirendition="#aq">brodi</hi>rte Wapen der ſaͤmmtlichen <hirendition="#aq">Provinci</hi>en auf<lb/>ſchwartzen Sammt, ſie ſind allenthalben mit <hirendition="#aq">ordo-<lb/>
ni</hi>rten <hirendition="#aq">Empilaſtris,</hi> und <hirendition="#aq">maſſiv</hi>en Silber-Werck<lb/>
ausgeziert.</p><lb/><p>§. 32. Dergleichen <hirendition="#aq">Mauſolea</hi> bleiben bißweilen<lb/>
einige Wochen, Monathe, auch zu halben Jahren<lb/>ſtehn, bevor ſie abgetragen werden. Nachge-<lb/>
hends werden ſie in Kupffer geſtochen, und den ge-<lb/>
druckten Leich-Predigten mehrentheils angehaͤngt.<lb/>
Groſſe Herren bezeigen hierdurch ihre beſondere<lb/>
Hochachtung, Liebe und <hirendition="#aq">Reſpect</hi> gegen ihre Hoch-<lb/>
fuͤrſtliche Anverwandten, die ihnen durch den Tod<lb/>
entzogen worden, und erwecken nicht allein bey al-<lb/>
len ihren Unterthanen, ſondern auch bey allen fremb-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T</fw><fwplace="bottom"type="catch">den,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[289/0313]
Von der Fuͤrſtl. Perſ. Vorber. zum Tode.
guren, die aus weiſſen Wachs poſſiret, welche wie
natuͤrliche Menſchen mit koſtbahren Stoffen be-
kleidet, und auf den Haupt mit natuͤrlichen Haaren
bedeckt. Der Fuß-Boden des Chores wird mit
ſchwartzen Tuch oder gar mit Sammet belegt,
und die uͤberkleideten Cantzeln, Altaͤre und Tauff-
Steine mit goldenen Treſſen oder Frangen ge-
ziert.
§. 31. Uber dieſes findet man noch koſtbahre Mo-
numenta, die mit ſehr viel maſſiven Silber-Werck
ornirt, von unten biß oben aus mit Wachs-Kertzen
beſteckt, und gar offters die Verdienſte der Vor-
fahren mit den ſinnreichſten Inſcriptionen vorſtel-
len. Die Pfeiler der Kirchen ſind gar offters
mit Emblematibus, ſo die beruͤhmten Thaten ab-
ſchildern, ausgeziert. Man ſiehet auch bey einigen
brodirte Wapen der ſaͤmmtlichen Provincien auf
ſchwartzen Sammt, ſie ſind allenthalben mit ordo-
nirten Empilaſtris, und maſſiven Silber-Werck
ausgeziert.
§. 32. Dergleichen Mauſolea bleiben bißweilen
einige Wochen, Monathe, auch zu halben Jahren
ſtehn, bevor ſie abgetragen werden. Nachge-
hends werden ſie in Kupffer geſtochen, und den ge-
druckten Leich-Predigten mehrentheils angehaͤngt.
Groſſe Herren bezeigen hierdurch ihre beſondere
Hochachtung, Liebe und Reſpect gegen ihre Hoch-
fuͤrſtliche Anverwandten, die ihnen durch den Tod
entzogen worden, und erwecken nicht allein bey al-
len ihren Unterthanen, ſondern auch bey allen fremb-
den,
T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/313>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.