Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil I. Capitul.
so hielten sie mit ihren Carossen stille von früh an
biß des Nachmittags um 4 Uhr, und liessen ihren
Pferden Futter bringen. Endlich kam ein Fuhr-
mann mit einem Fuder Wein gefahren, dieser
klagte es dem Commissario der Gegend, welcher
hernach die Verfügung that, sie solten beyde zu-
rück fahren, und keiner diesen Abend wieder auf
der Strasse sich sehen lassen, womit den beyde
zufrieden waren, und dieser Praecedenz-Streit
sich endigte. S. Theatr. Europ. T. XV. p. 110.

§. 20. Bißweilen ist nicht allein ein Disput we-
gen der Praecedenz überhaupt, sondern auch we-
gen des Platzes, welcher vor den obern oder nie-
drigern Platz zu achten. Einige haben das Axio-
ma,
daß der oberste Platz eines geringern Ortes vor
schlechter zu halten, als der unterste eines höhern
Ortes; andere halten davor, diese Regul könte in
einer distincten Societät Platz finden, aber nicht in
einer vereinigten Assemblee.

§. 21. Damit nun bey diesen und andern der-
gleichen Fällen allen Rang-Streitigkeiten, so viel
als möglich vorgebogen werde, so ist man auf man-
cherley Temperamente bedacht, es mögen nun die
Herrschafften selbst oder ihre Gesandten concurri-
ren. Bey dem Friedens-Schluß zu Veroins, da
der Frantzösische und Spanische Gesandte stritten,
welcher von ihnen zu des Päbstlichen Legats Rech-
ten sitzen solte, wurde diß Mittel getroffen: Man
ließ den in Franckreich residirenden Päbstlichen
Nuncium kommen, welcher sich dem Legato zur

Rechten

II. Theil I. Capitul.
ſo hielten ſie mit ihren Caroſſen ſtille von fruͤh an
biß des Nachmittags um 4 Uhr, und lieſſen ihren
Pferden Futter bringen. Endlich kam ein Fuhr-
mann mit einem Fuder Wein gefahren, dieſer
klagte es dem Commiſſario der Gegend, welcher
hernach die Verfuͤgung that, ſie ſolten beyde zu-
ruͤck fahren, und keiner dieſen Abend wieder auf
der Straſſe ſich ſehen laſſen, womit den beyde
zufrieden waren, und dieſer Præcedenz-Streit
ſich endigte. S. Theatr. Europ. T. XV. p. 110.

§. 20. Bißweilen iſt nicht allein ein Diſput we-
gen der Præcedenz uͤberhaupt, ſondern auch we-
gen des Platzes, welcher vor den obern oder nie-
drigern Platz zu achten. Einige haben das Axio-
ma,
daß der oberſte Platz eines geringern Ortes vor
ſchlechter zu halten, als der unterſte eines hoͤhern
Ortes; andere halten davor, dieſe Regul koͤnte in
einer diſtincten Societaͤt Platz finden, aber nicht in
einer vereinigten Aſſemblee.

§. 21. Damit nun bey dieſen und andern der-
gleichen Faͤllen allen Rang-Streitigkeiten, ſo viel
als moͤglich vorgebogen werde, ſo iſt man auf man-
cherley Temperamente bedacht, es moͤgen nun die
Herrſchafften ſelbſt oder ihre Geſandten concurri-
ren. Bey dem Friedens-Schluß zu Veroins, da
der Frantzoͤſiſche und Spaniſche Geſandte ſtritten,
welcher von ihnen zu des Paͤbſtlichen Legats Rech-
ten ſitzen ſolte, wurde diß Mittel getroffen: Man
ließ den in Franckreich reſidirenden Paͤbſtlichen
Nuncium kommen, welcher ſich dem Legato zur

Rechten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0374" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o hielten &#x017F;ie mit ihren <hi rendition="#aq">Caro&#x017F;&#x017F;</hi>en &#x017F;tille von fru&#x0364;h an<lb/>
biß des Nachmittags um 4 Uhr, und lie&#x017F;&#x017F;en ihren<lb/>
Pferden Futter bringen. Endlich kam ein Fuhr-<lb/>
mann mit einem Fuder Wein gefahren, die&#x017F;er<lb/>
klagte es dem <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;ario</hi> der Gegend, welcher<lb/>
hernach die Verfu&#x0364;gung that, &#x017F;ie &#x017F;olten beyde zu-<lb/>
ru&#x0364;ck fahren, und keiner die&#x017F;en Abend wieder auf<lb/>
der Stra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, womit den beyde<lb/>
zufrieden waren, und die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Præcedenz-</hi>Streit<lb/>
&#x017F;ich endigte. S. <hi rendition="#aq">Theatr. Europ. T. XV. p.</hi> 110.</p><lb/>
          <p>§. 20. Bißweilen i&#x017F;t nicht allein ein <hi rendition="#aq">Di&#x017F;put</hi> we-<lb/>
gen der <hi rendition="#aq">Præcedenz</hi> u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ondern auch we-<lb/>
gen des Platzes, welcher vor den obern oder nie-<lb/>
drigern Platz zu achten. Einige haben das <hi rendition="#aq">Axio-<lb/>
ma,</hi> daß der ober&#x017F;te Platz eines geringern Ortes vor<lb/>
&#x017F;chlechter zu halten, als der unter&#x017F;te eines ho&#x0364;hern<lb/>
Ortes; andere halten davor, die&#x017F;e Regul ko&#x0364;nte in<lb/>
einer <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinct</hi>en <hi rendition="#aq">Societ</hi>a&#x0364;t Platz finden, aber nicht in<lb/>
einer vereinigten <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;emblee.</hi></p><lb/>
          <p>§. 21. Damit nun bey die&#x017F;en und andern der-<lb/>
gleichen Fa&#x0364;llen allen Rang-Streitigkeiten, &#x017F;o viel<lb/>
als mo&#x0364;glich vorgebogen werde, &#x017F;o i&#x017F;t man auf man-<lb/>
cherley <hi rendition="#aq">Temperamente</hi> bedacht, es mo&#x0364;gen nun die<lb/>
Herr&#x017F;chafften &#x017F;elb&#x017F;t oder ihre Ge&#x017F;andten <hi rendition="#aq">concurri-</hi><lb/>
ren. Bey dem Friedens-Schluß zu <hi rendition="#aq">Veroins,</hi> da<lb/>
der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che und Spani&#x017F;che Ge&#x017F;andte &#x017F;tritten,<lb/>
welcher von ihnen zu des Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Legats</hi> Rech-<lb/>
ten &#x017F;itzen &#x017F;olte, wurde diß Mittel getroffen: Man<lb/>
ließ den in Franckreich <hi rendition="#aq">re&#x017F;idi</hi>renden Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen<lb/><hi rendition="#aq">Nuncium</hi> kommen, welcher &#x017F;ich dem <hi rendition="#aq">Legato</hi> zur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rechten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0374] II. Theil I. Capitul. ſo hielten ſie mit ihren Caroſſen ſtille von fruͤh an biß des Nachmittags um 4 Uhr, und lieſſen ihren Pferden Futter bringen. Endlich kam ein Fuhr- mann mit einem Fuder Wein gefahren, dieſer klagte es dem Commiſſario der Gegend, welcher hernach die Verfuͤgung that, ſie ſolten beyde zu- ruͤck fahren, und keiner dieſen Abend wieder auf der Straſſe ſich ſehen laſſen, womit den beyde zufrieden waren, und dieſer Præcedenz-Streit ſich endigte. S. Theatr. Europ. T. XV. p. 110. §. 20. Bißweilen iſt nicht allein ein Diſput we- gen der Præcedenz uͤberhaupt, ſondern auch we- gen des Platzes, welcher vor den obern oder nie- drigern Platz zu achten. Einige haben das Axio- ma, daß der oberſte Platz eines geringern Ortes vor ſchlechter zu halten, als der unterſte eines hoͤhern Ortes; andere halten davor, dieſe Regul koͤnte in einer diſtincten Societaͤt Platz finden, aber nicht in einer vereinigten Aſſemblee. §. 21. Damit nun bey dieſen und andern der- gleichen Faͤllen allen Rang-Streitigkeiten, ſo viel als moͤglich vorgebogen werde, ſo iſt man auf man- cherley Temperamente bedacht, es moͤgen nun die Herrſchafften ſelbſt oder ihre Geſandten concurri- ren. Bey dem Friedens-Schluß zu Veroins, da der Frantzoͤſiſche und Spaniſche Geſandte ſtritten, welcher von ihnen zu des Paͤbſtlichen Legats Rech- ten ſitzen ſolte, wurde diß Mittel getroffen: Man ließ den in Franckreich reſidirenden Paͤbſtlichen Nuncium kommen, welcher ſich dem Legato zur Rechten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/374
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/374>, abgerufen am 24.11.2024.