Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Titulaturen.
zunehmen, oder dergleichen ungeziemende Vermes-
senheit noch einmahl zu gedulten gemeynet wären,
sie trügen zu ihrer Liebden das freundliche Ver-
trauen, sie würden es gegen die ihrigen gebührend
ahnden, und sie dahin anweisen, damit ihnen hin-
führo mit gebührenden Respect und gehöriger Ti-
tulatur
begegnet werde.

§. 24. Wenn andere Regenten die neue Digni-
taet
eines grossen Herrn noch nicht gehörig agno-
sci
rt, oder derselbe noch nicht darinnen bestätiget ist,
so setzet es Kunst, wie ein grosser Herr bey dieser Un-
gewißheit zu tituliren. Also wurde der ietzige Kö-
nig in Spanien und damahlige Philippus von
Anjou anno 1702 in einem Päbstlichen Breve, so
ihm der Cardinal Barberini überbracht, folgender
gestalt titulirt: Dilecto Filio nostro Duci Ande-
ganensi Regi Hispaniarum proclamato & in Re-
gno nostro Neapolitano commoranti.
S. den
VI. Theil der Europäischen Fama. p. 513.

§. 25. Bey feindseeligen Zeiten werden entwe-
der in den Kriegs-Manifesten, oder doch in den
Schrifften so denselben ähnlich scheinen, die Titu-
latur
en gar schlecht in Obacht genommen. Also
war in einem Decret welches einer Kriegs-De-
claration
ziemlich gleichte, so Philippus V. publici-
ren ließ, als der König in Portugall sich bey der
grossen Allianz wider Spanien feindlich erkläret
hatte, folgendes enthalten: Je suis persuade que
le Courage d'un chacun s'enflamera a la veu
d'une resolution si inopinee, que le Portugais a

pris,

Von Titulaturen.
zunehmen, oder dergleichen ungeziemende Vermeſ-
ſenheit noch einmahl zu gedulten gemeynet waͤren,
ſie truͤgen zu ihrer Liebden das freundliche Ver-
trauen, ſie wuͤrden es gegen die ihrigen gebuͤhrend
ahnden, und ſie dahin anweiſen, damit ihnen hin-
fuͤhro mit gebuͤhrenden Reſpect und gehoͤriger Ti-
tulatur
begegnet werde.

§. 24. Wenn andere Regenten die neue Digni-
tæt
eines groſſen Herrn noch nicht gehoͤrig agno-
ſci
rt, oder derſelbe noch nicht darinnen beſtaͤtiget iſt,
ſo ſetzet es Kunſt, wie ein groſſer Herr bey dieſer Un-
gewißheit zu tituliren. Alſo wurde der ietzige Koͤ-
nig in Spanien und damahlige Philippus von
Anjou anno 1702 in einem Paͤbſtlichen Breve, ſo
ihm der Cardinal Barberini uͤberbracht, folgender
geſtalt titulirt: Dilecto Filio noſtro Duci Ande-
ganenſi Regi Hiſpaniarum proclamato & in Re-
gno noſtro Neapolitano commoranti.
S. den
VI. Theil der Europaͤiſchen Fama. p. 513.

§. 25. Bey feindſeeligen Zeiten werden entwe-
der in den Kriegs-Manifeſten, oder doch in den
Schrifften ſo denſelben aͤhnlich ſcheinen, die Titu-
latur
en gar ſchlecht in Obacht genommen. Alſo
war in einem Decret welches einer Kriegs-De-
claration
ziemlich gleichte, ſo Philippus V. publici-
ren ließ, als der Koͤnig in Portugall ſich bey der
groſſen Allianz wider Spanien feindlich erklaͤret
hatte, folgendes enthalten: Je ſuis perſuadè que
le Courage d’un chacun s’enflamera a la veu
d’une reſolution ſi inopineè, que le Portugais a

pris,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Titulatur</hi>en.</hi></fw><lb/>
zunehmen, oder dergleichen ungeziemende Verme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit noch einmahl zu gedulten gemeynet wa&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;ie tru&#x0364;gen zu ihrer Liebden das freundliche Ver-<lb/>
trauen, &#x017F;ie wu&#x0364;rden es gegen die ihrigen gebu&#x0364;hrend<lb/>
ahnden, und &#x017F;ie dahin anwei&#x017F;en, damit ihnen hin-<lb/>
fu&#x0364;hro mit gebu&#x0364;hrenden <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> und geho&#x0364;riger <hi rendition="#aq">Ti-<lb/>
tulatur</hi> begegnet werde.</p><lb/>
          <p>§. 24. Wenn andere Regenten die neue <hi rendition="#aq">Digni-<lb/>
tæt</hi> eines gro&#x017F;&#x017F;en Herrn noch nicht geho&#x0364;rig <hi rendition="#aq">agno-<lb/>
&#x017F;ci</hi>rt, oder der&#x017F;elbe noch nicht darinnen be&#x017F;ta&#x0364;tiget i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;etzet es Kun&#x017F;t, wie ein gro&#x017F;&#x017F;er Herr bey die&#x017F;er Un-<lb/>
gewißheit zu <hi rendition="#aq">tituli</hi>ren. Al&#x017F;o wurde der ietzige Ko&#x0364;-<lb/>
nig in Spanien und damahlige <hi rendition="#aq">Philippus</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Anjou anno</hi> 1702 in einem Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Breve,</hi> &#x017F;o<lb/>
ihm der <hi rendition="#aq">Cardinal Barberini</hi> u&#x0364;berbracht, folgender<lb/>
ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">tituli</hi>rt: <hi rendition="#aq">Dilecto Filio no&#x017F;tro Duci Ande-<lb/>
ganen&#x017F;i Regi Hi&#x017F;paniarum proclamato &amp; in Re-<lb/>
gno no&#x017F;tro Neapolitano commoranti.</hi> S. den<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> Theil der Europa&#x0364;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Fama. p.</hi> 513.</p><lb/>
          <p>§. 25. Bey feind&#x017F;eeligen Zeiten werden entwe-<lb/>
der in den Kriegs-<hi rendition="#aq">Manife&#x017F;t</hi>en, oder doch in den<lb/>
Schrifften &#x017F;o den&#x017F;elben a&#x0364;hnlich &#x017F;cheinen, die <hi rendition="#aq">Titu-<lb/>
latur</hi>en gar &#x017F;chlecht in Obacht genommen. Al&#x017F;o<lb/>
war in einem <hi rendition="#aq">Decret</hi> welches einer Kriegs-<hi rendition="#aq">De-<lb/>
claration</hi> ziemlich gleichte, &#x017F;o <hi rendition="#aq">Philippus V. publici-</hi><lb/>
ren ließ, als der Ko&#x0364;nig in Portugall &#x017F;ich bey der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Allianz</hi> wider Spanien feindlich erkla&#x0364;ret<lb/>
hatte, folgendes enthalten: <hi rendition="#aq">Je &#x017F;uis per&#x017F;uadè que<lb/>
le Courage d&#x2019;un chacun s&#x2019;enflamera a la veu<lb/>
d&#x2019;une re&#x017F;olution &#x017F;i inopineè, que le Portugais a</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pris,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0451] Von Titulaturen. zunehmen, oder dergleichen ungeziemende Vermeſ- ſenheit noch einmahl zu gedulten gemeynet waͤren, ſie truͤgen zu ihrer Liebden das freundliche Ver- trauen, ſie wuͤrden es gegen die ihrigen gebuͤhrend ahnden, und ſie dahin anweiſen, damit ihnen hin- fuͤhro mit gebuͤhrenden Reſpect und gehoͤriger Ti- tulatur begegnet werde. §. 24. Wenn andere Regenten die neue Digni- tæt eines groſſen Herrn noch nicht gehoͤrig agno- ſcirt, oder derſelbe noch nicht darinnen beſtaͤtiget iſt, ſo ſetzet es Kunſt, wie ein groſſer Herr bey dieſer Un- gewißheit zu tituliren. Alſo wurde der ietzige Koͤ- nig in Spanien und damahlige Philippus von Anjou anno 1702 in einem Paͤbſtlichen Breve, ſo ihm der Cardinal Barberini uͤberbracht, folgender geſtalt titulirt: Dilecto Filio noſtro Duci Ande- ganenſi Regi Hiſpaniarum proclamato & in Re- gno noſtro Neapolitano commoranti. S. den VI. Theil der Europaͤiſchen Fama. p. 513. §. 25. Bey feindſeeligen Zeiten werden entwe- der in den Kriegs-Manifeſten, oder doch in den Schrifften ſo denſelben aͤhnlich ſcheinen, die Titu- laturen gar ſchlecht in Obacht genommen. Alſo war in einem Decret welches einer Kriegs-De- claration ziemlich gleichte, ſo Philippus V. publici- ren ließ, als der Koͤnig in Portugall ſich bey der groſſen Allianz wider Spanien feindlich erklaͤret hatte, folgendes enthalten: Je ſuis perſuadè que le Courage d’un chacun s’enflamera a la veu d’une reſolution ſi inopineè, que le Portugais a pris,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/451
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/451>, abgerufen am 26.06.2024.