Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VII. Capitul.
Feld-Marschall-Lieutenant Georg Eberhard
von Heydersdorf, welcher die ihm anvertraute
Stadt Heidelberg an die Frantzosen übergebem, so
wohl des Teutschen Ordens beraubet, als inffam
gemacht worden, kan in dem II. Theil des Herrn
Lünigs Europäischen Staats-Ceremoniel p. 11270
nachgelesen werden. Gedencken sie ihre Condluite
zu justificiren, so lassen sie deßhalb besondere De-
fensions-
Schrifften in Druck ausgehen, und ma-
chen dieselben allenthalben bekandt. Die falsschen
Spargemens, so sich dißfalls ausgebreitet, wider-
legen sie so gut sie wissen und können. Als anno
1703 der Baron von Opdan bey Eckern von seinen
Leuten auf eine unglückliche Weise durch die Fein-
de coupirt worden, und sich darauf in Holland ein
Gerüchte ausgebreitet, als ob die Generale nicht
mehr unter ihm dienen wolten, so unterschrieben
sich alle Holländische Generale, daß sie nach wie
vor mit Plaisir die Ordre von ihm erwarten wol-
ten.

§. 51. Jst eine Victorie befochten worden, so
melden es die General-Capitains alsobald ihren
Puissancen, und diejenigen Officiers, so die erste
Nachricht davon überbringen, erhalten vor diese
angenehme Zeitung mehrentheils einen stattlichen
Recompens, oder auch eine höhere Charge. So
bald die Victorie kund worden, bekommen die
Souverains allenthalben Felicitationes von Puis-
sanc
en mit denen sie in guten Vernehmen stehen,
von frembden Ministres, höchsten Staats-Be-

dienten,

II. Theil. VII. Capitul.
Feld-Marſchall-Lieutenant Georg Eberhard
von Heydersdorf, welcher die ihm anvertraute
Stadt Heidelberg an die Frantzoſen uͤbergebem, ſo
wohl des Teutſchen Ordens beraubet, als inffam
gemacht worden, kan in dem II. Theil des Herrn
Luͤnigs Europaͤiſchen Staats-Ceremoniel p. 11270
nachgeleſen werden. Gedencken ſie ihre Condluite
zu juſtificiren, ſo laſſen ſie deßhalb beſondere De-
fenſions-
Schrifften in Druck ausgehen, und ma-
chen dieſelben allenthalben bekandt. Die falſſchen
Spargemens, ſo ſich dißfalls ausgebreitet, wider-
legen ſie ſo gut ſie wiſſen und koͤnnen. Als anno
1703 der Baron von Opdan bey Eckern von ſeinen
Leuten auf eine ungluͤckliche Weiſe durch die Fein-
de coupirt worden, und ſich darauf in Holland ein
Geruͤchte ausgebreitet, als ob die Generale nicht
mehr unter ihm dienen wolten, ſo unterſchrieben
ſich alle Hollaͤndiſche Generale, daß ſie nach wie
vor mit Plaiſir die Ordre von ihm erwarten wol-
ten.

§. 51. Jſt eine Victorie befochten worden, ſo
melden es die General-Capitains alſobald ihren
Puiſſancen, und diejenigen Officiers, ſo die erſte
Nachricht davon uͤberbringen, erhalten vor dieſe
angenehme Zeitung mehrentheils einen ſtattlichen
Recompens, oder auch eine hoͤhere Charge. So
bald die Victorie kund worden, bekommen die
Souverains allenthalben Felicitationes von Puiſ-
ſanc
en mit denen ſie in guten Vernehmen ſtehen,
von frembden Miniſtres, hoͤchſten Staats-Be-

dienten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Feld-Mar&#x017F;chall-<hi rendition="#aq">Lieutenant</hi> Georg Eberhard<lb/>
von Heydersdorf, welcher die ihm anvertraute<lb/>
Stadt Heidelberg an die Frantzo&#x017F;en u&#x0364;bergebem, &#x017F;o<lb/>
wohl des Teut&#x017F;chen Ordens beraubet, als <hi rendition="#aq">inffam</hi><lb/>
gemacht worden, kan in dem <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil des Herrn<lb/>
Lu&#x0364;nigs Europa&#x0364;i&#x017F;chen Staats-<hi rendition="#aq">Ceremoniel p.</hi> 11270<lb/>
nachgele&#x017F;en werden. Gedencken &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Condluite</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">ju&#x017F;tifici</hi>ren, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie deßhalb be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">De-<lb/>
fen&#x017F;ions-</hi>Schrifften in Druck ausgehen, und ma-<lb/>
chen die&#x017F;elben allenthalben bekandt. Die fal&#x017F;&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Spargemens,</hi> &#x017F;o &#x017F;ich dißfalls ausgebreitet, wider-<lb/>
legen &#x017F;ie &#x017F;o gut &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en und ko&#x0364;nnen. Als <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/>
1703 der <hi rendition="#aq">Baron</hi> von <hi rendition="#aq">Opdan</hi> bey Eckern von &#x017F;einen<lb/>
Leuten auf eine unglu&#x0364;ckliche Wei&#x017F;e durch die Fein-<lb/>
de <hi rendition="#aq">coupi</hi>rt worden, und &#x017F;ich darauf in Holland ein<lb/>
Geru&#x0364;chte ausgebreitet, als ob die <hi rendition="#aq">Generale</hi> nicht<lb/>
mehr unter ihm dienen wolten, &#x017F;o unter&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;ich alle Holla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Generale,</hi> daß &#x017F;ie nach wie<lb/>
vor mit <hi rendition="#aq">Plai&#x017F;ir</hi> die <hi rendition="#aq">Ordre</hi> von ihm erwarten wol-<lb/>
ten.</p><lb/>
          <p>§. 51. J&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">Victorie</hi> befochten worden, &#x017F;o<lb/>
melden es die <hi rendition="#aq">General-Capitains</hi> al&#x017F;obald ihren<lb/><hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en, und diejenigen <hi rendition="#aq">Officiers,</hi> &#x017F;o die er&#x017F;te<lb/>
Nachricht davon u&#x0364;berbringen, erhalten vor die&#x017F;e<lb/>
angenehme Zeitung mehrentheils einen &#x017F;tattlichen<lb/><hi rendition="#aq">Recompens,</hi> oder auch eine ho&#x0364;here <hi rendition="#aq">Charge.</hi> So<lb/>
bald die <hi rendition="#aq">Victorie</hi> kund worden, bekommen die<lb/><hi rendition="#aq">Souverains</hi> allenthalben <hi rendition="#aq">Felicitationes</hi> von <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;-<lb/>
&#x017F;anc</hi>en mit denen &#x017F;ie in guten Vernehmen &#x017F;tehen,<lb/>
von frembden <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres,</hi> ho&#x0364;ch&#x017F;ten Staats-Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dienten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0524] II. Theil. VII. Capitul. Feld-Marſchall-Lieutenant Georg Eberhard von Heydersdorf, welcher die ihm anvertraute Stadt Heidelberg an die Frantzoſen uͤbergebem, ſo wohl des Teutſchen Ordens beraubet, als inffam gemacht worden, kan in dem II. Theil des Herrn Luͤnigs Europaͤiſchen Staats-Ceremoniel p. 11270 nachgeleſen werden. Gedencken ſie ihre Condluite zu juſtificiren, ſo laſſen ſie deßhalb beſondere De- fenſions-Schrifften in Druck ausgehen, und ma- chen dieſelben allenthalben bekandt. Die falſſchen Spargemens, ſo ſich dißfalls ausgebreitet, wider- legen ſie ſo gut ſie wiſſen und koͤnnen. Als anno 1703 der Baron von Opdan bey Eckern von ſeinen Leuten auf eine ungluͤckliche Weiſe durch die Fein- de coupirt worden, und ſich darauf in Holland ein Geruͤchte ausgebreitet, als ob die Generale nicht mehr unter ihm dienen wolten, ſo unterſchrieben ſich alle Hollaͤndiſche Generale, daß ſie nach wie vor mit Plaiſir die Ordre von ihm erwarten wol- ten. §. 51. Jſt eine Victorie befochten worden, ſo melden es die General-Capitains alſobald ihren Puiſſancen, und diejenigen Officiers, ſo die erſte Nachricht davon uͤberbringen, erhalten vor dieſe angenehme Zeitung mehrentheils einen ſtattlichen Recompens, oder auch eine hoͤhere Charge. So bald die Victorie kund worden, bekommen die Souverains allenthalben Felicitationes von Puiſ- ſancen mit denen ſie in guten Vernehmen ſtehen, von frembden Miniſtres, hoͤchſten Staats-Be- dienten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/524
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/524>, abgerufen am 29.06.2024.