Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VII. Capitul.
Trompeter Paucker und Hautboisten zu Fuß bey
der Ankunfft in die Kirche werden einige Canonen
abgefeuert, es wird dabey das hohe Amt unter
Trompeten- und Paucken-Schall gehalten, eine
sich darauf schickende Predigt abgelegt, das Te
Deum laudamus
angestimmt, und alsdenn wer-
den die Fahnen aufgehangen. Es geschicht auch
wohl, daß ein Cardinal mit einer besondern Rede
die den Türcken abgenommene Fahnen dem
Pabst überreicht, und dieser legt hierauf eine Ge-
gen-Rede ab.

§. 54. Wenn so wohl die Römisch-Catholischen
als Protestirenden an einer Victorie, die sie wider
einen gemeinschafftlichen Feind erhalten, Antheil
nehmen, und solche nächst göttlichen Beystand
durch beyder Religions-Verwandten Coopera-
tion
erfolget und von den Römisch-Catholischen
dieserhalben Friedens-Festivitaeten angestellt wer-
den, so wird nicht selten um gegen die Protestien-
den keine Verbitterung zu erwecken, den Römsch-
Catholischen Pfaffen verbothen, in ihren Danck-
Predigten, oder auch sonst keine solche Redins-
Arten zu gebrauchen, die den Protestirenden em-
pfindlich fallen könten. Als anno 1706 Baicel-
lona
und Turin durch Assistenz der Engländer
und anderer Protestirenden entsetzt wurde und nan
deshalber in Wien ein Freuden-Fest anstellt, so
wurde den Geistlichen hart eingebunden wider die
Protestirenden nichts mit einfliessen zu lassen, vel-
ches denn der Kayserliche Beicht-Vater und Jesuit

P. Buße

II. Theil. VII. Capitul.
Trompeter Paucker und Hautboiſten zu Fuß bey
der Ankunfft in die Kirche werden einige Canonen
abgefeuert, es wird dabey das hohe Amt unter
Trompeten- und Paucken-Schall gehalten, eine
ſich darauf ſchickende Predigt abgelegt, das Te
Deum laudamus
angeſtimmt, und alsdenn wer-
den die Fahnen aufgehangen. Es geſchicht auch
wohl, daß ein Cardinal mit einer beſondern Rede
die den Tuͤrcken abgenommene Fahnen dem
Pabſt uͤberreicht, und dieſer legt hierauf eine Ge-
gen-Rede ab.

§. 54. Wenn ſo wohl die Roͤmiſch-Catholiſchen
als Proteſtirenden an einer Victorie, die ſie wider
einen gemeinſchafftlichen Feind erhalten, Antheil
nehmen, und ſolche naͤchſt goͤttlichen Beyſtand
durch beyder Religions-Verwandten Coopera-
tion
erfolget und von den Roͤmiſch-Catholiſchen
dieſerhalben Friedens-Feſtivitæten angeſtellt wer-
den, ſo wird nicht ſelten um gegen die Proteſtien-
den keine Verbitterung zu erwecken, den Roͤmſch-
Catholiſchen Pfaffen verbothen, in ihren Danck-
Predigten, oder auch ſonſt keine ſolche Redins-
Arten zu gebrauchen, die den Proteſtirenden em-
pfindlich fallen koͤnten. Als anno 1706 Baicel-
lona
und Turin durch Aſſiſtenz der Englaͤnder
und anderer Proteſtirenden entſetzt wurde und nan
deshalber in Wien ein Freuden-Feſt anſtellt, ſo
wurde den Geiſtlichen hart eingebunden wider die
Proteſtirenden nichts mit einflieſſen zu laſſen, vel-
ches denn der Kayſerliche Beicht-Vater und Jeſuit

P. Buße
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0526" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Trompeter Paucker und <hi rendition="#aq">Hautboi&#x017F;t</hi>en zu Fuß bey<lb/>
der Ankunfft in die Kirche werden einige <hi rendition="#aq">Canon</hi>en<lb/>
abgefeuert, es wird dabey das hohe Amt unter<lb/>
Trompeten- und Paucken-Schall gehalten, eine<lb/>
&#x017F;ich darauf &#x017F;chickende Predigt abgelegt, das <hi rendition="#aq">Te<lb/>
Deum laudamus</hi> ange&#x017F;timmt, und alsdenn wer-<lb/>
den die Fahnen aufgehangen. Es ge&#x017F;chicht auch<lb/>
wohl, daß ein <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> mit einer be&#x017F;ondern Rede<lb/>
die den Tu&#x0364;rcken abgenommene Fahnen dem<lb/>
Pab&#x017F;t u&#x0364;berreicht, und die&#x017F;er legt hierauf eine Ge-<lb/>
gen-Rede ab.</p><lb/>
          <p>§. 54. Wenn &#x017F;o wohl die Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen<lb/>
als Prote&#x017F;tirenden an einer <hi rendition="#aq">Victorie,</hi> die &#x017F;ie wider<lb/>
einen gemein&#x017F;chafftlichen Feind erhalten, Antheil<lb/>
nehmen, und &#x017F;olche na&#x0364;ch&#x017F;t go&#x0364;ttlichen Bey&#x017F;tand<lb/>
durch beyder Religions-Verwandten <hi rendition="#aq">Coopera-<lb/>
tion</hi> erfolget und von den Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;erhalben Friedens-<hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tivitæt</hi>en ange&#x017F;tellt wer-<lb/>
den, &#x017F;o wird nicht &#x017F;elten um gegen die Prote&#x017F;tien-<lb/>
den keine Verbitterung zu erwecken, den Ro&#x0364;m&#x017F;ch-<lb/>
Catholi&#x017F;chen Pfaffen verbothen, in ihren Danck-<lb/>
Predigten, oder auch &#x017F;on&#x017F;t keine &#x017F;olche Redins-<lb/>
Arten zu gebrauchen, die den Prote&#x017F;tirenden em-<lb/>
pfindlich fallen ko&#x0364;nten. Als <hi rendition="#aq">anno 1706 Baicel-<lb/>
lona</hi> und <hi rendition="#aq">Turin</hi> durch <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenz</hi> der Engla&#x0364;nder<lb/>
und anderer Prote&#x017F;tirenden ent&#x017F;etzt wurde und nan<lb/>
deshalber in Wien ein Freuden-Fe&#x017F;t an&#x017F;tellt, &#x017F;o<lb/>
wurde den Gei&#x017F;tlichen hart eingebunden wider die<lb/>
Prote&#x017F;tirenden nichts mit einflie&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en, vel-<lb/>
ches denn der Kay&#x017F;erliche Beicht-Vater und <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uit</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">P.</hi> Buße</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0526] II. Theil. VII. Capitul. Trompeter Paucker und Hautboiſten zu Fuß bey der Ankunfft in die Kirche werden einige Canonen abgefeuert, es wird dabey das hohe Amt unter Trompeten- und Paucken-Schall gehalten, eine ſich darauf ſchickende Predigt abgelegt, das Te Deum laudamus angeſtimmt, und alsdenn wer- den die Fahnen aufgehangen. Es geſchicht auch wohl, daß ein Cardinal mit einer beſondern Rede die den Tuͤrcken abgenommene Fahnen dem Pabſt uͤberreicht, und dieſer legt hierauf eine Ge- gen-Rede ab. §. 54. Wenn ſo wohl die Roͤmiſch-Catholiſchen als Proteſtirenden an einer Victorie, die ſie wider einen gemeinſchafftlichen Feind erhalten, Antheil nehmen, und ſolche naͤchſt goͤttlichen Beyſtand durch beyder Religions-Verwandten Coopera- tion erfolget und von den Roͤmiſch-Catholiſchen dieſerhalben Friedens-Feſtivitæten angeſtellt wer- den, ſo wird nicht ſelten um gegen die Proteſtien- den keine Verbitterung zu erwecken, den Roͤmſch- Catholiſchen Pfaffen verbothen, in ihren Danck- Predigten, oder auch ſonſt keine ſolche Redins- Arten zu gebrauchen, die den Proteſtirenden em- pfindlich fallen koͤnten. Als anno 1706 Baicel- lona und Turin durch Aſſiſtenz der Englaͤnder und anderer Proteſtirenden entſetzt wurde und nan deshalber in Wien ein Freuden-Feſt anſtellt, ſo wurde den Geiſtlichen hart eingebunden wider die Proteſtirenden nichts mit einflieſſen zu laſſen, vel- ches denn der Kayſerliche Beicht-Vater und Jeſuit P. Buße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/526
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/526>, abgerufen am 29.06.2024.