Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VIII. Capitul.
mehr entschlossen, ihnen öffentlich die Friedens-
Conferenzen zu proponiren. S. Actes & me-
moires touchant la paix d'Utrecht p.
17. & 19.

§. 9. Jst ein Regent mit seinen Unterthanen
durch den Krieg sehr mitgenommen worden, so fle-
hen die Reichs und Land-Stände ihren Landes-
Herren an, er möchte sich doch gefallen lassen, zu
Verhütung ihres äusersten Ruins den Frieden mit
den Feinden zu schlüssen, so gut als er ihn erlangen
könte, und die Regenten schreiben auch an andere
Puissancen, ihre guten Officia bey dem Feind an-
zuwenden, damit doch der Friede erfolgen möchte.
Sind aber den Puissancen Friedens-Vorschläge
gethan worden, und die Fundamental-Gesetze des
Reichs bringen es mit sich, daß sie die Reichs-
Stände mit dabey hören müssen, so recommandi-
ren sie ihren Reichs-Collegiis wie sie nach dem
Unterschied der Länder und Reiche mit unterschie-
denen Nahmen benennet werden können, das vor-
seyende Friedens-Negotium auf das allerbeste,
eröffnen ihnen die Conditiones des bevorstehen-
den Friedens, und machen ihnen alles davon be-
kandt, was ihnen hierbey zu wissen nöthig.

§. 10. Einige neutrale Puissancen, deren Interesse
erfordert, daß ihre benachbarten Staaten bilan-
ci
rt werden, schlagen sich entweder aus freywilli-
gen Triebe, oder auf Ansuchen der anderen und
zwar schwächern Theile ins Mutel, damit unter
den kriegenden Theilen ein raisonabler Frieden
erfolgen möge. Die Mediateurs müssen mit

Macht

II. Theil. VIII. Capitul.
mehr entſchloſſen, ihnen oͤffentlich die Friedens-
Conferenzen zu proponiren. S. Actes & me-
moires touchant la paix d’Utrecht p.
17. & 19.

§. 9. Jſt ein Regent mit ſeinen Unterthanen
durch den Krieg ſehr mitgenommen worden, ſo fle-
hen die Reichs und Land-Staͤnde ihren Landes-
Herren an, er moͤchte ſich doch gefallen laſſen, zu
Verhuͤtung ihres aͤuſerſten Ruins den Frieden mit
den Feinden zu ſchluͤſſen, ſo gut als er ihn erlangen
koͤnte, und die Regenten ſchreiben auch an andere
Puiſſancen, ihre guten Officia bey dem Feind an-
zuwenden, damit doch der Friede erfolgen moͤchte.
Sind aber den Puiſſancen Friedens-Vorſchlaͤge
gethan worden, und die Fundamental-Geſetze des
Reichs bringen es mit ſich, daß ſie die Reichs-
Staͤnde mit dabey hoͤren muͤſſen, ſo recommandi-
ren ſie ihren Reichs-Collegiis wie ſie nach dem
Unterſchied der Laͤnder und Reiche mit unterſchie-
denen Nahmen benennet werden koͤnnen, das vor-
ſeyende Friedens-Negotium auf das allerbeſte,
eroͤffnen ihnen die Conditiones des bevorſtehen-
den Friedens, und machen ihnen alles davon be-
kandt, was ihnen hierbey zu wiſſen noͤthig.

§. 10. Einige neutrale Puiſſancen, deren Intereſſe
erfordert, daß ihre benachbarten Staaten bilan-
ci
rt werden, ſchlagen ſich entweder aus freywilli-
gen Triebe, oder auf Anſuchen der anderen und
zwar ſchwaͤchern Theile ins Mutel, damit unter
den kriegenden Theilen ein raiſonabler Frieden
erfolgen moͤge. Die Mediateurs muͤſſen mit

Macht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
mehr ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ihnen o&#x0364;ffentlich die Friedens-<lb/><hi rendition="#aq">Conferenz</hi>en zu <hi rendition="#aq">proponi</hi>ren. S. <hi rendition="#aq">Actes &amp; me-<lb/>
moires touchant la paix d&#x2019;Utrecht p.</hi> 17. &amp; 19.</p><lb/>
          <p>§. 9. J&#x017F;t ein Regent mit &#x017F;einen Unterthanen<lb/>
durch den Krieg &#x017F;ehr mitgenommen worden, &#x017F;o fle-<lb/>
hen die Reichs und Land-Sta&#x0364;nde ihren Landes-<lb/>
Herren an, er mo&#x0364;chte &#x017F;ich doch gefallen la&#x017F;&#x017F;en, zu<lb/>
Verhu&#x0364;tung ihres a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Ruins den Frieden mit<lb/>
den Feinden zu &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o gut als er ihn erlangen<lb/>
ko&#x0364;nte, und die Regenten &#x017F;chreiben auch an andere<lb/><hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en, ihre guten <hi rendition="#aq">Officia</hi> bey dem Feind an-<lb/>
zuwenden, damit doch der Friede erfolgen mo&#x0364;chte.<lb/>
Sind aber den <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en Friedens-Vor&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/>
gethan worden, und die <hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Ge&#x017F;etze des<lb/>
Reichs bringen es mit &#x017F;ich, daß &#x017F;ie die Reichs-<lb/>
Sta&#x0364;nde mit dabey ho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o <hi rendition="#aq">recommandi-</hi><lb/>
ren &#x017F;ie ihren Reichs-<hi rendition="#aq">Collegiis</hi> wie &#x017F;ie nach dem<lb/>
Unter&#x017F;chied der La&#x0364;nder und Reiche mit unter&#x017F;chie-<lb/>
denen Nahmen benennet werden ko&#x0364;nnen, das vor-<lb/>
&#x017F;eyende Friedens-<hi rendition="#aq">Negotium</hi> auf das allerbe&#x017F;te,<lb/>
ero&#x0364;ffnen ihnen die <hi rendition="#aq">Conditiones</hi> des bevor&#x017F;tehen-<lb/>
den Friedens, und machen ihnen alles davon be-<lb/>
kandt, was ihnen hierbey zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig.</p><lb/>
          <p>§. 10. Einige <hi rendition="#aq">neutrale Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en, deren <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
erfordert, daß ihre benachbarten Staaten <hi rendition="#aq">bilan-<lb/>
ci</hi>rt werden, &#x017F;chlagen &#x017F;ich entweder aus freywilli-<lb/>
gen Triebe, oder auf An&#x017F;uchen der anderen und<lb/>
zwar &#x017F;chwa&#x0364;chern Theile ins Mutel, damit unter<lb/>
den kriegenden Theilen ein <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onabler</hi> Frieden<lb/>
erfolgen mo&#x0364;ge. Die <hi rendition="#aq">Mediateurs</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Macht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0534] II. Theil. VIII. Capitul. mehr entſchloſſen, ihnen oͤffentlich die Friedens- Conferenzen zu proponiren. S. Actes & me- moires touchant la paix d’Utrecht p. 17. & 19. §. 9. Jſt ein Regent mit ſeinen Unterthanen durch den Krieg ſehr mitgenommen worden, ſo fle- hen die Reichs und Land-Staͤnde ihren Landes- Herren an, er moͤchte ſich doch gefallen laſſen, zu Verhuͤtung ihres aͤuſerſten Ruins den Frieden mit den Feinden zu ſchluͤſſen, ſo gut als er ihn erlangen koͤnte, und die Regenten ſchreiben auch an andere Puiſſancen, ihre guten Officia bey dem Feind an- zuwenden, damit doch der Friede erfolgen moͤchte. Sind aber den Puiſſancen Friedens-Vorſchlaͤge gethan worden, und die Fundamental-Geſetze des Reichs bringen es mit ſich, daß ſie die Reichs- Staͤnde mit dabey hoͤren muͤſſen, ſo recommandi- ren ſie ihren Reichs-Collegiis wie ſie nach dem Unterſchied der Laͤnder und Reiche mit unterſchie- denen Nahmen benennet werden koͤnnen, das vor- ſeyende Friedens-Negotium auf das allerbeſte, eroͤffnen ihnen die Conditiones des bevorſtehen- den Friedens, und machen ihnen alles davon be- kandt, was ihnen hierbey zu wiſſen noͤthig. §. 10. Einige neutrale Puiſſancen, deren Intereſſe erfordert, daß ihre benachbarten Staaten bilan- cirt werden, ſchlagen ſich entweder aus freywilli- gen Triebe, oder auf Anſuchen der anderen und zwar ſchwaͤchern Theile ins Mutel, damit unter den kriegenden Theilen ein raiſonabler Frieden erfolgen moͤge. Die Mediateurs muͤſſen mit Macht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/534
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/534>, abgerufen am 29.06.2024.