Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VIII. Capitul.
ihren hohen Herrn Principalen und Committenten
ihre Angelegenheiten beliebig vorzustellten, damit in
den Reichs-Deputations-Instructiomen bey den
künfftigen Friedens-Tractaten gleichffalls vor sie
ein deutlicher Articul einverleibet, und sie als so lan-
ge bedrängte Mitglieder des Heiligen Römischen
Reichs endlich consolirt würden.

§. 39. Nicht weniger kommen die Ministri der
neutralen Puissancen mit dabey ein, und überg eben
ihre Memoriale. Bißweilen folliciitiren wohl
gar eintzele Städte, Land-Stände, Gemeinden
und Privat-Personen, entweder der Religion oder
andern Praetensionen wegen, und suchen an um
Ersetzung des Schadens, Restitution ihrer Rech-
te u. s. w. Vielmahls werden sie abgewiesen,
bißweilen geschicht es aber doch wohl außerordent-
licher Weise auf Intercession einer Puissance, an
die sie sich gewandt, daß ihre Jura und Befugnisse
mit in Betrachtung gezogen, und sie in den Frieden
mit eingeschlossen werden.

§. 40. Jnsonderheit menget sich der Pabst zu
Rom überall mit ein, wenn er siehet, daß bey dem
künfftigen Friedens-Schluß entweder etwas der
Römisch-Catholischen Religion zum Besten be-
schlossen, oder derselben nachtheiliges abgewendet
werden könte. Also hat er bey dem Utrechtischen
Frieden starcke Instanrien gethan, daß der IV. Ar-
ticul
des Ryßwickischen Friedens-Schlusses in
Salvo verbleiben möchte. S. Tome II. Actes &
memoires touchant la Paix d'Utrecht p.
63.

§. 41.

II. Theil. VIII. Capitul.
ihren hohen Herrn Principalen und Committenten
ihre Angelegenheiten beliebig vorzuſtellten, damit in
den Reichs-Deputations-Inſtructiomen bey den
kuͤnfftigen Friedens-Tractaten gleichffalls vor ſie
ein deutlicher Articul einverleibet, und ſie als ſo lan-
ge bedraͤngte Mitglieder des Heiligen Roͤmiſchen
Reichs endlich conſolirt wuͤrden.

§. 39. Nicht weniger kommen die Miniſtri der
neutralen Puiſſancen mit dabey ein, und uͤberg eben
ihre Memoriale. Bißweilen folliciitiren wohl
gar eintzele Staͤdte, Land-Staͤnde, Gemeinden
und Privat-Perſonen, entweder der Religion oder
andern Prætenſionen wegen, und ſuchen an um
Erſetzung des Schadens, Reſtitution ihrer Rech-
te u. ſ. w. Vielmahls werden ſie abgewieſen,
bißweilen geſchicht es aber doch wohl außerordent-
licher Weiſe auf Interceſſion einer Puiſſance, an
die ſie ſich gewandt, daß ihre Jura und Befugniſſe
mit in Betrachtung gezogen, und ſie in den Frieden
mit eingeſchloſſen werden.

§. 40. Jnſonderheit menget ſich der Pabſt zu
Rom uͤberall mit ein, wenn er ſiehet, daß bey dem
kuͤnfftigen Friedens-Schluß entweder etwas der
Roͤmiſch-Catholiſchen Religion zum Beſten be-
ſchloſſen, oder derſelben nachtheiliges abgewendet
werden koͤnte. Alſo hat er bey dem Utrechtiſchen
Frieden ſtarcke Inſtanrien gethan, daß der IV. Ar-
ticul
des Ryßwickiſchen Friedens-Schluſſes in
Salvo verbleiben moͤchte. S. Tome II. Actes &
memoires touchant la Paix d’Utrecht p.
63.

§. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
ihren hohen Herrn <hi rendition="#aq">Principal</hi>en und <hi rendition="#aq">Committent</hi>en<lb/>
ihre Angelegenheiten beliebig vorzu&#x017F;tellten, damit in<lb/>
den Reichs-<hi rendition="#aq">Deputations-In&#x017F;tructiom</hi>en bey den<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Friedens-<hi rendition="#aq">Tractat</hi>en gleichffalls vor &#x017F;ie<lb/>
ein deutlicher <hi rendition="#aq">Articul</hi> einverleibet, und &#x017F;ie als &#x017F;o lan-<lb/>
ge bedra&#x0364;ngte Mitglieder des Heiligen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Reichs endlich <hi rendition="#aq">con&#x017F;oli</hi>rt wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>§. 39. Nicht weniger kommen die <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tri</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">neutral</hi>en <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en mit dabey ein, und u&#x0364;berg eben<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Memoriale.</hi> Bißweilen <hi rendition="#aq">folliciiti</hi>ren wohl<lb/>
gar eintzele Sta&#x0364;dte, Land-Sta&#x0364;nde, Gemeinden<lb/>
und <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Per&#x017F;onen, entweder der Religion oder<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Præten&#x017F;ion</hi>en wegen, und &#x017F;uchen an um<lb/>
Er&#x017F;etzung des Schadens, <hi rendition="#aq">Re&#x017F;titution</hi> ihrer Rech-<lb/>
te u. &#x017F;. w. Vielmahls werden &#x017F;ie abgewie&#x017F;en,<lb/>
bißweilen ge&#x017F;chicht es aber doch wohl außerordent-<lb/>
licher Wei&#x017F;e auf <hi rendition="#aq">Interce&#x017F;&#x017F;ion</hi> einer <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;ance,</hi> an<lb/>
die &#x017F;ie &#x017F;ich gewandt, daß ihre <hi rendition="#aq">Jura</hi> und Befugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit in Betrachtung gezogen, und &#x017F;ie in den Frieden<lb/>
mit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
          <p>§. 40. Jn&#x017F;onderheit menget &#x017F;ich der Pab&#x017F;t zu<lb/>
Rom u&#x0364;berall mit ein, wenn er &#x017F;iehet, daß bey dem<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Friedens-Schluß entweder etwas der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen Religion zum Be&#x017F;ten be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, oder der&#x017F;elben nachtheiliges abgewendet<lb/>
werden ko&#x0364;nte. Al&#x017F;o hat er bey dem Utrechti&#x017F;chen<lb/>
Frieden &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">In&#x017F;tanri</hi>en gethan, daß der <hi rendition="#aq">IV. Ar-<lb/>
ticul</hi> des Ryßwicki&#x017F;chen Friedens-Schlu&#x017F;&#x017F;es in<lb/><hi rendition="#aq">Salvo</hi> verbleiben mo&#x0364;chte. S. <hi rendition="#aq">Tome II. Actes &amp;<lb/>
memoires touchant la Paix d&#x2019;Utrecht p.</hi> 63.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 41.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0550] II. Theil. VIII. Capitul. ihren hohen Herrn Principalen und Committenten ihre Angelegenheiten beliebig vorzuſtellten, damit in den Reichs-Deputations-Inſtructiomen bey den kuͤnfftigen Friedens-Tractaten gleichffalls vor ſie ein deutlicher Articul einverleibet, und ſie als ſo lan- ge bedraͤngte Mitglieder des Heiligen Roͤmiſchen Reichs endlich conſolirt wuͤrden. §. 39. Nicht weniger kommen die Miniſtri der neutralen Puiſſancen mit dabey ein, und uͤberg eben ihre Memoriale. Bißweilen folliciitiren wohl gar eintzele Staͤdte, Land-Staͤnde, Gemeinden und Privat-Perſonen, entweder der Religion oder andern Prætenſionen wegen, und ſuchen an um Erſetzung des Schadens, Reſtitution ihrer Rech- te u. ſ. w. Vielmahls werden ſie abgewieſen, bißweilen geſchicht es aber doch wohl außerordent- licher Weiſe auf Interceſſion einer Puiſſance, an die ſie ſich gewandt, daß ihre Jura und Befugniſſe mit in Betrachtung gezogen, und ſie in den Frieden mit eingeſchloſſen werden. §. 40. Jnſonderheit menget ſich der Pabſt zu Rom uͤberall mit ein, wenn er ſiehet, daß bey dem kuͤnfftigen Friedens-Schluß entweder etwas der Roͤmiſch-Catholiſchen Religion zum Beſten be- ſchloſſen, oder derſelben nachtheiliges abgewendet werden koͤnte. Alſo hat er bey dem Utrechtiſchen Frieden ſtarcke Inſtanrien gethan, daß der IV. Ar- ticul des Ryßwickiſchen Friedens-Schluſſes in Salvo verbleiben moͤchte. S. Tome II. Actes & memoires touchant la Paix d’Utrecht p. 63. §. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/550
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/550>, abgerufen am 29.06.2024.