Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Theil. VIII. Capitul.

§. 46. Bey dem endlichen Schluß collationi-
ren die Gevollmächtigten das verglichene gamtze
Instrumentum Pacis, lesen es von Articul zu Arti-
cul
klar und deutlich ab, damit sie vernehmen, ob
nicht etwan eines oder das andere mit dabey zu er-
innern seyn möchte. Nach vollbrachter Ablessung
des Friedens-Instruments vergleichen sie sich we-
gen gewisser Formulen in Ansehung der künfftigen
Ratification, und unterreden sich dieserhalben bey
den letztern Conferentien; wenn sie gerne alles zur
Richtigkeit bringen wollen, bleiben sie bißweilen biß
in die sinckende Nacht beysammen. Es war merck-
würdig, daß der Nimwegische Friede erstlich des
Nachts um 1. Uhr zur Richtigkeit kam; eine gewis-
se Person sahe dieses als ein Omen an, als ob er
kaum ein Jahr dauern würde:

Formata cur pace sonum campana dat unum?
Unus qui pacem terminat, annus erit.

Bißweilen werden die Friedens-Conferentien an
einem andern Orte angefangen, und der Frie-
de kommt an einem andern Orte zum völligen
Schluß.

§. 47. Die Tractaten werden mehrentheils in
der Lateinischen Sprache abgefast. Jn dem Ra-
stadter Friedens-Schluß wurde in einem beson-
dern Articul ausgemacht, daß, weil diese Friedens-
Tractaten wider die ordentliche bißherige Obser-
vanz,
so zwischen Jhrer Kayserlichen Majestät, dem
Reich, und Jhrer allerchristlichsten Majestät beob-
achtet worden, in Frantzösischer Sprache nieder-

geschrie-
II. Theil. VIII. Capitul.

§. 46. Bey dem endlichen Schluß collationi-
ren die Gevollmaͤchtigten das verglichene gamtze
Inſtrumentum Pacis, leſen es von Articul zu Arti-
cul
klar und deutlich ab, damit ſie vernehmen, ob
nicht etwan eines oder das andere mit dabey zu er-
innern ſeyn moͤchte. Nach vollbrachter Ableſſung
des Friedens-Inſtruments vergleichen ſie ſich we-
gen gewiſſer Formulen in Anſehung der kuͤnfftigen
Ratification, und unterreden ſich dieſerhalben bey
den letztern Conferentien; wenn ſie gerne alles zur
Richtigkeit bringen wollen, bleiben ſie bißweilen biß
in die ſinckende Nacht beyſammen. Es war merck-
wuͤrdig, daß der Nimwegiſche Friede erſtlich des
Nachts um 1. Uhr zur Richtigkeit kam; eine gewiſ-
ſe Perſon ſahe dieſes als ein Omen an, als ob er
kaum ein Jahr dauern wuͤrde:

Formatâ cur pace ſonum campana dat unum?
Unus qui pacem terminat, annus erit.

Bißweilen werden die Friedens-Conferentien an
einem andern Orte angefangen, und der Frie-
de kommt an einem andern Orte zum voͤlligen
Schluß.

§. 47. Die Tractaten werden mehrentheils in
der Lateiniſchen Sprache abgefaſt. Jn dem Ra-
ſtadter Friedens-Schluß wurde in einem beſon-
dern Articul ausgemacht, daß, weil dieſe Friedens-
Tractaten wider die ordentliche bißherige Obſer-
vanz,
ſo zwiſchen Jhrer Kayſerlichen Majeſtaͤt, dem
Reich, und Jhrer allerchriſtlichſten Majeſtaͤt beob-
achtet worden, in Frantzoͤſiſcher Sprache nieder-

geſchrie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0554" n="530"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 46. Bey dem endlichen Schluß <hi rendition="#aq">collationi-</hi><lb/>
ren die Gevollma&#x0364;chtigten das verglichene gamtze<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;trumentum Pacis,</hi> le&#x017F;en es von <hi rendition="#aq">Articul</hi> zu <hi rendition="#aq">Arti-<lb/>
cul</hi> klar und deutlich ab, damit &#x017F;ie vernehmen, ob<lb/>
nicht etwan eines oder das andere mit dabey zu er-<lb/>
innern &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Nach vollbrachter Able&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Friedens-<hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>s vergleichen &#x017F;ie &#x017F;ich we-<lb/>
gen gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Formul</hi>en in An&#x017F;ehung der ku&#x0364;nfftigen<lb/><hi rendition="#aq">Ratification,</hi> und unterreden &#x017F;ich die&#x017F;erhalben bey<lb/>
den letztern <hi rendition="#aq">Conferenti</hi>en; wenn &#x017F;ie gerne alles zur<lb/>
Richtigkeit bringen wollen, bleiben &#x017F;ie bißweilen biß<lb/>
in die &#x017F;inckende Nacht bey&#x017F;ammen. Es war merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig, daß der Nimwegi&#x017F;che Friede er&#x017F;tlich des<lb/>
Nachts um 1. Uhr zur Richtigkeit kam; eine gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Per&#x017F;on &#x017F;ahe die&#x017F;es als ein <hi rendition="#aq">Omen</hi> an, als ob er<lb/>
kaum ein Jahr dauern wu&#x0364;rde:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Formatâ cur pace &#x017F;onum campana dat unum?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Unus qui pacem terminat, annus erit.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Bißweilen werden die Friedens-<hi rendition="#aq">Conferenti</hi>en an<lb/>
einem andern Orte angefangen, und der Frie-<lb/>
de kommt an einem andern Orte zum vo&#x0364;lligen<lb/>
Schluß.</p><lb/>
          <p>§. 47. Die <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en werden mehrentheils in<lb/>
der Lateini&#x017F;chen Sprache abgefa&#x017F;t. Jn dem Ra-<lb/>
&#x017F;tadter Friedens-Schluß wurde in einem be&#x017F;on-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">Articul</hi> ausgemacht, daß, weil die&#x017F;e Friedens-<lb/><hi rendition="#aq">Tractat</hi>en wider die ordentliche bißherige <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;er-<lb/>
vanz,</hi> &#x017F;o zwi&#x017F;chen Jhrer Kay&#x017F;erlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t, dem<lb/>
Reich, und Jhrer allerchri&#x017F;tlich&#x017F;ten Maje&#x017F;ta&#x0364;t beob-<lb/>
achtet worden, in Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Sprache nieder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chrie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0554] II. Theil. VIII. Capitul. §. 46. Bey dem endlichen Schluß collationi- ren die Gevollmaͤchtigten das verglichene gamtze Inſtrumentum Pacis, leſen es von Articul zu Arti- cul klar und deutlich ab, damit ſie vernehmen, ob nicht etwan eines oder das andere mit dabey zu er- innern ſeyn moͤchte. Nach vollbrachter Ableſſung des Friedens-Inſtruments vergleichen ſie ſich we- gen gewiſſer Formulen in Anſehung der kuͤnfftigen Ratification, und unterreden ſich dieſerhalben bey den letztern Conferentien; wenn ſie gerne alles zur Richtigkeit bringen wollen, bleiben ſie bißweilen biß in die ſinckende Nacht beyſammen. Es war merck- wuͤrdig, daß der Nimwegiſche Friede erſtlich des Nachts um 1. Uhr zur Richtigkeit kam; eine gewiſ- ſe Perſon ſahe dieſes als ein Omen an, als ob er kaum ein Jahr dauern wuͤrde: Formatâ cur pace ſonum campana dat unum? Unus qui pacem terminat, annus erit. Bißweilen werden die Friedens-Conferentien an einem andern Orte angefangen, und der Frie- de kommt an einem andern Orte zum voͤlligen Schluß. §. 47. Die Tractaten werden mehrentheils in der Lateiniſchen Sprache abgefaſt. Jn dem Ra- ſtadter Friedens-Schluß wurde in einem beſon- dern Articul ausgemacht, daß, weil dieſe Friedens- Tractaten wider die ordentliche bißherige Obſer- vanz, ſo zwiſchen Jhrer Kayſerlichen Majeſtaͤt, dem Reich, und Jhrer allerchriſtlichſten Majeſtaͤt beob- achtet worden, in Frantzoͤſiſcher Sprache nieder- geſchrie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/554
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/554>, abgerufen am 26.06.2024.