Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Crönung.
Anstimmung des Te Deum laudamus unter Trom-
peten- und Paucken-Schall und Abfeurung der
Canonen und der Mousqueterie geendiget; als-
denn wird den Herolden ein Zeichen gegeben den
König auszuruffen, und sind die Formulen hievon
nicht allenthalben einerley. Bey den ietzigen Kö-
nig in Schweden Friedrich den I. hörte man fol-
gende Formul. Nun ist Friedrich der I. gecrö-
net über der Schweden- und Gothen-Land, auch
darunter liegenden Provintzien, er und kein an-
drer.

§. 39. Dieses Ausruffen wird mit einem viel-
fachen Vivat Rex begleitet. Bißweilen wird das
gewöhnliche Vivat noch mit andern Wünschen
vermehret, als: GOtt segne den König, GOtt er-
halte ihn. Je grösser die Liebe ist, je mehr erschal-
let das Ausruffen. S. Beckmanns Laudes Re-
gales ad illustrandam acclamandi formulam Vi-
vat.
Jn Engelland ist mehrentheils das Formul-
gen, GOTT bewahre den König, eingeführt.
Der Ertz-Bischoff von Lamberg begieng bey dem
Ausruff des Vivat, so er dem Grafen Stanislao
Leszynski
zu Ehren wolte erschallen lassen, als er
von einer Faction zum König in Pohlen ausgeruf-
fen ward, einen treflichen Fehler, indem er den
Stanislaum keinen König nennte, sondern nur die
Worte ausrieff: Vivat Stanislaus & Catharina
Regina.
Es war auch dieses hierbey gar merck-
würdig, daß die Crönung eben an dem Sonntage
geschah, da bey uns in Sachsen in dem Evangelio

die

Von der Croͤnung.
Anſtimmung des Te Deum laudamus unter Trom-
peten- und Paucken-Schall und Abfeurung der
Canonen und der Mousqueterie geendiget; als-
denn wird den Herolden ein Zeichen gegeben den
Koͤnig auszuruffen, und ſind die Formulen hievon
nicht allenthalben einerley. Bey den ietzigen Koͤ-
nig in Schweden Friedrich den I. hoͤrte man fol-
gende Formul. Nun iſt Friedrich der I. gecroͤ-
net uͤber der Schweden- und Gothen-Land, auch
darunter liegenden Provintzien, er und kein an-
drer.

§. 39. Dieſes Ausruffen wird mit einem viel-
fachen Vivat Rex begleitet. Bißweilen wird das
gewoͤhnliche Vivat noch mit andern Wuͤnſchen
vermehret, als: GOtt ſegne den Koͤnig, GOtt er-
halte ihn. Je groͤſſer die Liebe iſt, je mehr erſchal-
let das Ausruffen. S. Beckmanns Laudes Re-
gales ad illuſtrandam acclamandi formulam Vi-
vat.
Jn Engelland iſt mehrentheils das Formul-
gen, GOTT bewahre den Koͤnig, eingefuͤhrt.
Der Ertz-Biſchoff von Lamberg begieng bey dem
Ausruff des Vivat, ſo er dem Grafen Stanislao
Leszynski
zu Ehren wolte erſchallen laſſen, als er
von einer Faction zum Koͤnig in Pohlen ausgeruf-
fen ward, einen treflichen Fehler, indem er den
Stanislaum keinen Koͤnig nennte, ſondern nur die
Worte ausrieff: Vivat Stanislaus & Catharina
Regina.
Es war auch dieſes hierbey gar merck-
wuͤrdig, daß die Croͤnung eben an dem Sonntage
geſchah, da bey uns in Sachſen in dem Evangelio

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0627" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Cro&#x0364;nung.</hi></fw><lb/>
An&#x017F;timmung des <hi rendition="#aq">Te Deum laudamus</hi> unter Trom-<lb/>
peten- und Paucken-Schall und Abfeurung der<lb/>
Canonen und der <hi rendition="#aq">Mousqueterie</hi> geendiget; als-<lb/>
denn wird den Herolden ein Zeichen gegeben den<lb/>
Ko&#x0364;nig auszuruffen, und &#x017F;ind die Formulen hievon<lb/>
nicht allenthalben einerley. Bey den ietzigen Ko&#x0364;-<lb/>
nig in Schweden Friedrich den <hi rendition="#aq">I.</hi> ho&#x0364;rte man fol-<lb/>
gende <hi rendition="#aq">Formul.</hi> Nun i&#x017F;t Friedrich der <hi rendition="#aq">I.</hi> gecro&#x0364;-<lb/>
net u&#x0364;ber der Schweden- und Gothen-Land, auch<lb/>
darunter liegenden Provintzien, er und kein an-<lb/>
drer.</p><lb/>
          <p>§. 39. Die&#x017F;es Ausruffen wird mit einem viel-<lb/>
fachen <hi rendition="#aq">Vivat Rex</hi> begleitet. Bißweilen wird das<lb/>
gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#aq">Vivat</hi> noch mit andern Wu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
vermehret, als: GOtt &#x017F;egne den Ko&#x0364;nig, GOtt er-<lb/>
halte ihn. Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Liebe i&#x017F;t, je mehr er&#x017F;chal-<lb/>
let das Ausruffen. S. Beckmanns <hi rendition="#aq">Laudes Re-<lb/>
gales ad illu&#x017F;trandam acclamandi formulam Vi-<lb/>
vat.</hi> Jn Engelland i&#x017F;t mehrentheils das Formul-<lb/>
gen, GOTT bewahre den Ko&#x0364;nig, eingefu&#x0364;hrt.<lb/>
Der Ertz-Bi&#x017F;choff von Lamberg begieng bey dem<lb/>
Ausruff des <hi rendition="#aq">Vivat,</hi> &#x017F;o er dem Grafen <hi rendition="#aq">Stanislao<lb/>
Leszynski</hi> zu Ehren wolte er&#x017F;challen la&#x017F;&#x017F;en, als er<lb/>
von einer <hi rendition="#aq">Faction</hi> zum Ko&#x0364;nig in Pohlen ausgeruf-<lb/>
fen ward, einen treflichen Fehler, indem er den<lb/><hi rendition="#aq">Stanislaum</hi> keinen Ko&#x0364;nig nennte, &#x017F;ondern nur die<lb/>
Worte ausrieff: <hi rendition="#aq">Vivat Stanislaus &amp; Catharina<lb/>
Regina.</hi> Es war auch die&#x017F;es hierbey gar merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig, daß die Cro&#x0364;nung eben an dem Sonntage<lb/>
ge&#x017F;chah, da bey uns in Sach&#x017F;en in dem <hi rendition="#aq">Evangelio</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0627] Von der Croͤnung. Anſtimmung des Te Deum laudamus unter Trom- peten- und Paucken-Schall und Abfeurung der Canonen und der Mousqueterie geendiget; als- denn wird den Herolden ein Zeichen gegeben den Koͤnig auszuruffen, und ſind die Formulen hievon nicht allenthalben einerley. Bey den ietzigen Koͤ- nig in Schweden Friedrich den I. hoͤrte man fol- gende Formul. Nun iſt Friedrich der I. gecroͤ- net uͤber der Schweden- und Gothen-Land, auch darunter liegenden Provintzien, er und kein an- drer. §. 39. Dieſes Ausruffen wird mit einem viel- fachen Vivat Rex begleitet. Bißweilen wird das gewoͤhnliche Vivat noch mit andern Wuͤnſchen vermehret, als: GOtt ſegne den Koͤnig, GOtt er- halte ihn. Je groͤſſer die Liebe iſt, je mehr erſchal- let das Ausruffen. S. Beckmanns Laudes Re- gales ad illuſtrandam acclamandi formulam Vi- vat. Jn Engelland iſt mehrentheils das Formul- gen, GOTT bewahre den Koͤnig, eingefuͤhrt. Der Ertz-Biſchoff von Lamberg begieng bey dem Ausruff des Vivat, ſo er dem Grafen Stanislao Leszynski zu Ehren wolte erſchallen laſſen, als er von einer Faction zum Koͤnig in Pohlen ausgeruf- fen ward, einen treflichen Fehler, indem er den Stanislaum keinen Koͤnig nennte, ſondern nur die Worte ausrieff: Vivat Stanislaus & Catharina Regina. Es war auch dieſes hierbey gar merck- wuͤrdig, daß die Croͤnung eben an dem Sonntage geſchah, da bey uns in Sachſen in dem Evangelio die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/627
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/627>, abgerufen am 26.06.2024.