Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Crönung.
ziemlichen Sparsamkeit ausgeworffen. Jn En-
[g]eland pflegt der Schatzmeister des Königlichen
Haußes in Begleitung des obersten Herolds wäh-
[d]nder Huldigungs-Solennität silberne und gül-
[d]ene mit Fleiß hierzu verfertigte Medaillen, als
Zeichen von Sr. Majest. Mildigkeit unter das um-
[g]ehende Volck zu werffen, welches zu thun er so
[l]ange fortfährt, biß die Königin auch gecrönet
[i]st.

§. 42. Wenn sie sich an die Tafeln begeben,
[so] pflegen sie an diesen solennen Crönungs-Tä-
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]en mit ihrem Königlichen Hause meistentheils
[a]llein zu speisen. Zuweilen speisen sie in ihrem
Königlichen Staat mit der Crone auf dem Haup-
[t]e, und mit dem umhangenen Königlichen Man-
[t]el, zuweilen legen sie aber auch den Königlichen
Habit ab, und ziehen eine andere kostbare Klei-
[d]ung an, und setzen sich mit bedecktem Haupt und
[a]ufhabenden Hut mit Federn zur Tafel. Die
Tafeln werden wie man leicht gedencken kan, an
[d]iesen solennen Festins auf das kostbarste und
herrlichste angerichtet, wie in dem ersten Theile
[v]on Bestellung der Königlichen und Fürstlichen
Tafeln nachgelesen werden kan. Die Reichs-
Officianten haben allerhand gewöhnliche Fun-
ction
en dabey zu verrichten, und wenn einer oder
der andere von den Höhern oder Niedern wegen
Kranckheit oder andern Zufälle nicht zugegen seyn
[k]an, so vertritt der nächste im Range seine
Stelle.

§. 43.

Von der Croͤnung.
ziemlichen Sparſamkeit ausgeworffen. Jn En-
[g]eland pflegt der Schatzmeiſter des Koͤniglichen
Haußes in Begleitung des oberſten Herolds waͤh-
[d]nder Huldigungs-Solennitaͤt ſilberne und guͤl-
[d]ene mit Fleiß hierzu verfertigte Medaillen, als
Zeichen von Sr. Majeſt. Mildigkeit unter das um-
[g]ehende Volck zu werffen, welches zu thun er ſo
[l]ange fortfaͤhrt, biß die Koͤnigin auch gecroͤnet
[i]ſt.

§. 42. Wenn ſie ſich an die Tafeln begeben,
[ſo] pflegen ſie an dieſen ſolennen Croͤnungs-Taͤ-
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]en mit ihrem Koͤniglichen Hauſe meiſtentheils
[a]llein zu ſpeiſen. Zuweilen ſpeiſen ſie in ihrem
Koͤniglichen Staat mit der Crone auf dem Haup-
[t]e, und mit dem umhangenen Koͤniglichen Man-
[t]el, zuweilen legen ſie aber auch den Koͤniglichen
Habit ab, und ziehen eine andere koſtbare Klei-
[d]ung an, und ſetzen ſich mit bedecktem Haupt und
[a]ufhabenden Hut mit Federn zur Tafel. Die
Tafeln werden wie man leicht gedencken kan, an
[d]ieſen ſolennen Feſtins auf das koſtbarſte und
herrlichſte angerichtet, wie in dem erſten Theile
[v]on Beſtellung der Koͤniglichen und Fuͤrſtlichen
Tafeln nachgeleſen werden kan. Die Reichs-
Officianten haben allerhand gewoͤhnliche Fun-
ction
en dabey zu verrichten, und wenn einer oder
der andere von den Hoͤhern oder Niedern wegen
Kranckheit oder andern Zufaͤlle nicht zugegen ſeyn
[k]an, ſo vertritt der naͤchſte im Range ſeine
Stelle.

§. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0629" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Cro&#x0364;nung.</hi></fw><lb/>
ziemlichen Spar&#x017F;amkeit ausgeworffen. Jn En-<lb/><supplied>g</supplied>eland pflegt der Schatzmei&#x017F;ter des Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Haußes in Begleitung des ober&#x017F;ten Herolds wa&#x0364;h-<lb/><supplied>d</supplied>nder Huldigungs-<hi rendition="#aq">Solennit</hi>a&#x0364;t &#x017F;ilberne und gu&#x0364;l-<lb/><supplied>d</supplied>ene mit Fleiß hierzu verfertigte <hi rendition="#aq">Medaill</hi>en, als<lb/>
Zeichen von Sr. Maje&#x017F;t. Mildigkeit unter das um-<lb/><supplied>g</supplied>ehende Volck zu werffen, welches zu thun er &#x017F;o<lb/><supplied>l</supplied>ange fortfa&#x0364;hrt, biß die Ko&#x0364;nigin auch gecro&#x0364;net<lb/><supplied>i</supplied>&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>§. 42. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich an die Tafeln begeben,<lb/><supplied>&#x017F;o</supplied> pflegen &#x017F;ie an die&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en Cro&#x0364;nungs-Ta&#x0364;-<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>en mit ihrem Ko&#x0364;niglichen Hau&#x017F;e mei&#x017F;tentheils<lb/><supplied>a</supplied>llein zu &#x017F;pei&#x017F;en. Zuweilen &#x017F;pei&#x017F;en &#x017F;ie in ihrem<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Staat mit der Crone auf dem Haup-<lb/><supplied>t</supplied>e, und mit dem umhangenen Ko&#x0364;niglichen Man-<lb/><supplied>t</supplied>el, zuweilen legen &#x017F;ie aber auch den Ko&#x0364;niglichen<lb/><hi rendition="#aq">Habit</hi> ab, und ziehen eine andere ko&#x017F;tbare Klei-<lb/><supplied>d</supplied>ung an, und &#x017F;etzen &#x017F;ich mit bedecktem Haupt und<lb/><supplied>a</supplied>ufhabenden Hut mit Federn zur Tafel. Die<lb/>
Tafeln werden wie man leicht gedencken kan, an<lb/><supplied>d</supplied>ie&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tins</hi> auf das ko&#x017F;tbar&#x017F;te und<lb/>
herrlich&#x017F;te angerichtet, wie in dem er&#x017F;ten Theile<lb/><supplied>v</supplied>on Be&#x017F;tellung der Ko&#x0364;niglichen und Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Tafeln nachgele&#x017F;en werden kan. Die Reichs-<lb/><hi rendition="#aq">Officiant</hi>en haben allerhand gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#aq">Fun-<lb/>
ction</hi>en dabey zu verrichten, und wenn einer oder<lb/>
der andere von den Ho&#x0364;hern oder Niedern wegen<lb/>
Kranckheit oder andern Zufa&#x0364;lle nicht zugegen &#x017F;eyn<lb/><supplied>k</supplied>an, &#x017F;o vertritt der na&#x0364;ch&#x017F;te im Range &#x017F;eine<lb/>
Stelle.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 43.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0629] Von der Croͤnung. ziemlichen Sparſamkeit ausgeworffen. Jn En- geland pflegt der Schatzmeiſter des Koͤniglichen Haußes in Begleitung des oberſten Herolds waͤh- dnder Huldigungs-Solennitaͤt ſilberne und guͤl- dene mit Fleiß hierzu verfertigte Medaillen, als Zeichen von Sr. Majeſt. Mildigkeit unter das um- gehende Volck zu werffen, welches zu thun er ſo lange fortfaͤhrt, biß die Koͤnigin auch gecroͤnet iſt. §. 42. Wenn ſie ſich an die Tafeln begeben, ſo pflegen ſie an dieſen ſolennen Croͤnungs-Taͤ- _en mit ihrem Koͤniglichen Hauſe meiſtentheils allein zu ſpeiſen. Zuweilen ſpeiſen ſie in ihrem Koͤniglichen Staat mit der Crone auf dem Haup- te, und mit dem umhangenen Koͤniglichen Man- tel, zuweilen legen ſie aber auch den Koͤniglichen Habit ab, und ziehen eine andere koſtbare Klei- dung an, und ſetzen ſich mit bedecktem Haupt und aufhabenden Hut mit Federn zur Tafel. Die Tafeln werden wie man leicht gedencken kan, an dieſen ſolennen Feſtins auf das koſtbarſte und herrlichſte angerichtet, wie in dem erſten Theile von Beſtellung der Koͤniglichen und Fuͤrſtlichen Tafeln nachgeleſen werden kan. Die Reichs- Officianten haben allerhand gewoͤhnliche Fun- ctionen dabey zu verrichten, und wenn einer oder der andere von den Hoͤhern oder Niedern wegen Kranckheit oder andern Zufaͤlle nicht zugegen ſeyn kan, ſo vertritt der naͤchſte im Range ſeine Stelle. §. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/629
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/629>, abgerufen am 26.06.2024.