§. 44. Es ist fast bey allen Crönungen der Eu- ropäischen Puissancen gewöhnlich, daß ein gantzer Ochse gebraten, und dem Volck preiß gegeben wird. So pflegt auch ein Stück davon an dem Crönungs-Fest auf die Königliche Tafel gebracht zu werden. Jn einigen Königlichen Residentien pflegt dieser Ochse einige Tage vorher durch die Fleischer-Knechte in der Stadt herum geführt zu werden, nach dem ihm die Hörner verguldet, und er mit bunten Bändern ausgeziert. Einige leiten den Gebrauch dieser gebratenen Ochsen, so hernach dem Volck ausgetheilet werden, von den Trium- phen der Römer her, die einen solchen Ochsen den Göttern geopffert, und ein herrlich Festin dabey angestellt. S. Hopiny de jur. insign. C. II. §. VII. f. 249. Limn. not. in A. B. C. XXVII. §. VII. Obs. 7.
§. 45. Uber dieses findet man bey den unterschie- denen Königlichen Crönungen auch hin und wieder unterschiedene Special-Gebräuche, z. E. das aus- werffen der Nüsse bey den Böhmischen Crönungen, das anrühren der Kröpffigten bey den Königlich- Frantzösischen Crönungen u. s. w. Die gecrön- ten Häupter empfangen bißweilen vor, bißweilen auch nach der Crönung von den Ständen sehr kost- bare Geschencke. Also haben die Königlich-Böh- mischen Stände Jhrer Römisch-Kayserlichen Ma- jestät Carl dem VI und Dessen Allerdurchlauch- tigsten Gemahlin bey der Crönung in einer ge- habten Audienz dem Kayser zehntausend, der
Kayse-
Von der Croͤnung.
§. 44. Es iſt faſt bey allen Croͤnungen der Eu- ropaͤiſchen Puiſſancen gewoͤhnlich, daß ein gantzer Ochſe gebraten, und dem Volck preiß gegeben wird. So pflegt auch ein Stuͤck davon an dem Croͤnungs-Feſt auf die Koͤnigliche Tafel gebracht zu werden. Jn einigen Koͤniglichen Reſidentien pflegt dieſer Ochſe einige Tage vorher durch die Fleiſcher-Knechte in der Stadt herum gefuͤhrt zu werden, nach dem ihm die Hoͤrner verguldet, und er mit bunten Baͤndern ausgeziert. Einige leiten den Gebrauch dieſer gebratenen Ochſen, ſo hernach dem Volck ausgetheilet werden, von den Trium- phen der Roͤmer her, die einen ſolchen Ochſen den Goͤttern geopffert, und ein herrlich Feſtin dabey angeſtellt. S. Hopiny de jur. inſign. C. II. §. VII. f. 249. Limn. not. in A. B. C. XXVII. §. VII. Obſ. 7.
§. 45. Uber dieſes findet man bey den unterſchie- denen Koͤniglichen Croͤnungen auch hin und wieder unterſchiedene Special-Gebraͤuche, z. E. das aus- werffen der Nuͤſſe bey den Boͤhmiſchen Croͤnungen, das anruͤhren der Kroͤpffigten bey den Koͤniglich- Frantzoͤſiſchen Croͤnungen u. ſ. w. Die gecroͤn- ten Haͤupter empfangen bißweilen vor, bißweilen auch nach der Croͤnung von den Staͤnden ſehr koſt- bare Geſchencke. Alſo haben die Koͤniglich-Boͤh- miſchen Staͤnde Jhrer Roͤmiſch-Kayſerlichen Ma- jeſtaͤt Carl dem VI und Deſſen Allerdurchlauch- tigſten Gemahlin bey der Croͤnung in einer ge- habten Audienz dem Kayſer zehntauſend, der
Kayſe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0631"n="607"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Croͤnung.</hi></fw><lb/><p>§. 44. Es iſt faſt bey allen Croͤnungen der Eu-<lb/>
ropaͤiſchen <hirendition="#aq">Puiſſanc</hi>en gewoͤhnlich, daß ein gantzer<lb/>
Ochſe gebraten, und dem Volck preiß gegeben<lb/>
wird. So pflegt auch ein Stuͤck davon an dem<lb/>
Croͤnungs-Feſt auf die Koͤnigliche Tafel gebracht<lb/>
zu werden. Jn einigen Koͤniglichen <hirendition="#aq">Reſidenti</hi>en<lb/>
pflegt dieſer Ochſe einige Tage vorher durch die<lb/>
Fleiſcher-Knechte in der Stadt herum gefuͤhrt zu<lb/>
werden, nach dem ihm die Hoͤrner verguldet, und<lb/>
er mit bunten Baͤndern ausgeziert. Einige leiten<lb/>
den Gebrauch dieſer gebratenen Ochſen, ſo hernach<lb/>
dem Volck ausgetheilet werden, von den Trium-<lb/>
phen der Roͤmer her, die einen ſolchen Ochſen den<lb/>
Goͤttern geopffert, und ein herrlich <hirendition="#aq">Feſtin</hi> dabey<lb/>
angeſtellt. S. <hirendition="#aq">Hopiny de jur. inſign. C. II. §.<lb/>
VII. f. 249. Limn. not. in A. B. C. XXVII.<lb/>
§. VII. Obſ.</hi> 7.</p><lb/><p>§. 45. Uber dieſes findet man bey den unterſchie-<lb/>
denen Koͤniglichen Croͤnungen auch hin und wieder<lb/>
unterſchiedene <hirendition="#aq">Special-</hi>Gebraͤuche, z. E. das aus-<lb/>
werffen der Nuͤſſe bey den Boͤhmiſchen Croͤnungen,<lb/>
das anruͤhren der Kroͤpffigten bey den Koͤniglich-<lb/>
Frantzoͤſiſchen Croͤnungen u. ſ. w. Die gecroͤn-<lb/>
ten Haͤupter empfangen bißweilen vor, bißweilen<lb/>
auch nach der Croͤnung von den Staͤnden ſehr koſt-<lb/>
bare Geſchencke. Alſo haben die Koͤniglich-Boͤh-<lb/>
miſchen Staͤnde Jhrer Roͤmiſch-Kayſerlichen Ma-<lb/>
jeſtaͤt Carl dem <hirendition="#aq">VI</hi> und Deſſen Allerdurchlauch-<lb/>
tigſten Gemahlin bey der Croͤnung in einer ge-<lb/>
habten <hirendition="#aq">Audienz</hi> dem Kayſer zehntauſend, der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kayſe-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[607/0631]
Von der Croͤnung.
§. 44. Es iſt faſt bey allen Croͤnungen der Eu-
ropaͤiſchen Puiſſancen gewoͤhnlich, daß ein gantzer
Ochſe gebraten, und dem Volck preiß gegeben
wird. So pflegt auch ein Stuͤck davon an dem
Croͤnungs-Feſt auf die Koͤnigliche Tafel gebracht
zu werden. Jn einigen Koͤniglichen Reſidentien
pflegt dieſer Ochſe einige Tage vorher durch die
Fleiſcher-Knechte in der Stadt herum gefuͤhrt zu
werden, nach dem ihm die Hoͤrner verguldet, und
er mit bunten Baͤndern ausgeziert. Einige leiten
den Gebrauch dieſer gebratenen Ochſen, ſo hernach
dem Volck ausgetheilet werden, von den Trium-
phen der Roͤmer her, die einen ſolchen Ochſen den
Goͤttern geopffert, und ein herrlich Feſtin dabey
angeſtellt. S. Hopiny de jur. inſign. C. II. §.
VII. f. 249. Limn. not. in A. B. C. XXVII.
§. VII. Obſ. 7.
§. 45. Uber dieſes findet man bey den unterſchie-
denen Koͤniglichen Croͤnungen auch hin und wieder
unterſchiedene Special-Gebraͤuche, z. E. das aus-
werffen der Nuͤſſe bey den Boͤhmiſchen Croͤnungen,
das anruͤhren der Kroͤpffigten bey den Koͤniglich-
Frantzoͤſiſchen Croͤnungen u. ſ. w. Die gecroͤn-
ten Haͤupter empfangen bißweilen vor, bißweilen
auch nach der Croͤnung von den Staͤnden ſehr koſt-
bare Geſchencke. Alſo haben die Koͤniglich-Boͤh-
miſchen Staͤnde Jhrer Roͤmiſch-Kayſerlichen Ma-
jeſtaͤt Carl dem VI und Deſſen Allerdurchlauch-
tigſten Gemahlin bey der Croͤnung in einer ge-
habten Audienz dem Kayſer zehntauſend, der
Kayſe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/631>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.