Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Crönung.

§. 44. Es ist fast bey allen Crönungen der Eu-
ropäischen Puissancen gewöhnlich, daß ein gantzer
Ochse gebraten, und dem Volck preiß gegeben
wird. So pflegt auch ein Stück davon an dem
Crönungs-Fest auf die Königliche Tafel gebracht
zu werden. Jn einigen Königlichen Residentien
pflegt dieser Ochse einige Tage vorher durch die
Fleischer-Knechte in der Stadt herum geführt zu
werden, nach dem ihm die Hörner verguldet, und
er mit bunten Bändern ausgeziert. Einige leiten
den Gebrauch dieser gebratenen Ochsen, so hernach
dem Volck ausgetheilet werden, von den Trium-
phen der Römer her, die einen solchen Ochsen den
Göttern geopffert, und ein herrlich Festin dabey
angestellt. S. Hopiny de jur. insign. C. II. §.
VII. f. 249. Limn. not. in A. B. C. XXVII.
§. VII. Obs.
7.

§. 45. Uber dieses findet man bey den unterschie-
denen Königlichen Crönungen auch hin und wieder
unterschiedene Special-Gebräuche, z. E. das aus-
werffen der Nüsse bey den Böhmischen Crönungen,
das anrühren der Kröpffigten bey den Königlich-
Frantzösischen Crönungen u. s. w. Die gecrön-
ten Häupter empfangen bißweilen vor, bißweilen
auch nach der Crönung von den Ständen sehr kost-
bare Geschencke. Also haben die Königlich-Böh-
mischen Stände Jhrer Römisch-Kayserlichen Ma-
jestät Carl dem VI und Dessen Allerdurchlauch-
tigsten Gemahlin bey der Crönung in einer ge-
habten Audienz dem Kayser zehntausend, der

Kayse-
Von der Croͤnung.

§. 44. Es iſt faſt bey allen Croͤnungen der Eu-
ropaͤiſchen Puiſſancen gewoͤhnlich, daß ein gantzer
Ochſe gebraten, und dem Volck preiß gegeben
wird. So pflegt auch ein Stuͤck davon an dem
Croͤnungs-Feſt auf die Koͤnigliche Tafel gebracht
zu werden. Jn einigen Koͤniglichen Reſidentien
pflegt dieſer Ochſe einige Tage vorher durch die
Fleiſcher-Knechte in der Stadt herum gefuͤhrt zu
werden, nach dem ihm die Hoͤrner verguldet, und
er mit bunten Baͤndern ausgeziert. Einige leiten
den Gebrauch dieſer gebratenen Ochſen, ſo hernach
dem Volck ausgetheilet werden, von den Trium-
phen der Roͤmer her, die einen ſolchen Ochſen den
Goͤttern geopffert, und ein herrlich Feſtin dabey
angeſtellt. S. Hopiny de jur. inſign. C. II. §.
VII. f. 249. Limn. not. in A. B. C. XXVII.
§. VII. Obſ.
7.

§. 45. Uber dieſes findet man bey den unterſchie-
denen Koͤniglichen Croͤnungen auch hin und wieder
unterſchiedene Special-Gebraͤuche, z. E. das aus-
werffen der Nuͤſſe bey den Boͤhmiſchen Croͤnungen,
das anruͤhren der Kroͤpffigten bey den Koͤniglich-
Frantzoͤſiſchen Croͤnungen u. ſ. w. Die gecroͤn-
ten Haͤupter empfangen bißweilen vor, bißweilen
auch nach der Croͤnung von den Staͤnden ſehr koſt-
bare Geſchencke. Alſo haben die Koͤniglich-Boͤh-
miſchen Staͤnde Jhrer Roͤmiſch-Kayſerlichen Ma-
jeſtaͤt Carl dem VI und Deſſen Allerdurchlauch-
tigſten Gemahlin bey der Croͤnung in einer ge-
habten Audienz dem Kayſer zehntauſend, der

Kayſe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0631" n="607"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Cro&#x0364;nung.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 44. Es i&#x017F;t fa&#x017F;t bey allen Cro&#x0364;nungen der Eu-<lb/>
ropa&#x0364;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en gewo&#x0364;hnlich, daß ein gantzer<lb/>
Och&#x017F;e gebraten, und dem Volck preiß gegeben<lb/>
wird. So pflegt auch ein Stu&#x0364;ck davon an dem<lb/>
Cro&#x0364;nungs-Fe&#x017F;t auf die Ko&#x0364;nigliche Tafel gebracht<lb/>
zu werden. Jn einigen Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Re&#x017F;identi</hi>en<lb/>
pflegt die&#x017F;er Och&#x017F;e einige Tage vorher durch die<lb/>
Flei&#x017F;cher-Knechte in der Stadt herum gefu&#x0364;hrt zu<lb/>
werden, nach dem ihm die Ho&#x0364;rner verguldet, und<lb/>
er mit bunten Ba&#x0364;ndern ausgeziert. Einige leiten<lb/>
den Gebrauch die&#x017F;er gebratenen Och&#x017F;en, &#x017F;o hernach<lb/>
dem Volck ausgetheilet werden, von den Trium-<lb/>
phen der Ro&#x0364;mer her, die einen &#x017F;olchen Och&#x017F;en den<lb/>
Go&#x0364;ttern geopffert, und ein herrlich <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tin</hi> dabey<lb/>
ange&#x017F;tellt. S. <hi rendition="#aq">Hopiny de jur. in&#x017F;ign. C. II. §.<lb/>
VII. f. 249. Limn. not. in A. B. C. XXVII.<lb/>
§. VII. Ob&#x017F;.</hi> 7.</p><lb/>
          <p>§. 45. Uber die&#x017F;es findet man bey den unter&#x017F;chie-<lb/>
denen Ko&#x0364;niglichen Cro&#x0364;nungen auch hin und wieder<lb/>
unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Special-</hi>Gebra&#x0364;uche, z. E. das aus-<lb/>
werffen der Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bey den Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Cro&#x0364;nungen,<lb/>
das anru&#x0364;hren der Kro&#x0364;pffigten bey den Ko&#x0364;niglich-<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Cro&#x0364;nungen u. &#x017F;. w. Die gecro&#x0364;n-<lb/>
ten Ha&#x0364;upter empfangen bißweilen vor, bißweilen<lb/>
auch nach der Cro&#x0364;nung von den Sta&#x0364;nden &#x017F;ehr ko&#x017F;t-<lb/>
bare Ge&#x017F;chencke. Al&#x017F;o haben die Ko&#x0364;niglich-Bo&#x0364;h-<lb/>
mi&#x017F;chen Sta&#x0364;nde Jhrer Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Kay&#x017F;erlichen Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t Carl dem <hi rendition="#aq">VI</hi> und De&#x017F;&#x017F;en Allerdurchlauch-<lb/>
tig&#x017F;ten Gemahlin bey der Cro&#x0364;nung in einer ge-<lb/>
habten <hi rendition="#aq">Audienz</hi> dem Kay&#x017F;er zehntau&#x017F;end, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kay&#x017F;e-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0631] Von der Croͤnung. §. 44. Es iſt faſt bey allen Croͤnungen der Eu- ropaͤiſchen Puiſſancen gewoͤhnlich, daß ein gantzer Ochſe gebraten, und dem Volck preiß gegeben wird. So pflegt auch ein Stuͤck davon an dem Croͤnungs-Feſt auf die Koͤnigliche Tafel gebracht zu werden. Jn einigen Koͤniglichen Reſidentien pflegt dieſer Ochſe einige Tage vorher durch die Fleiſcher-Knechte in der Stadt herum gefuͤhrt zu werden, nach dem ihm die Hoͤrner verguldet, und er mit bunten Baͤndern ausgeziert. Einige leiten den Gebrauch dieſer gebratenen Ochſen, ſo hernach dem Volck ausgetheilet werden, von den Trium- phen der Roͤmer her, die einen ſolchen Ochſen den Goͤttern geopffert, und ein herrlich Feſtin dabey angeſtellt. S. Hopiny de jur. inſign. C. II. §. VII. f. 249. Limn. not. in A. B. C. XXVII. §. VII. Obſ. 7. §. 45. Uber dieſes findet man bey den unterſchie- denen Koͤniglichen Croͤnungen auch hin und wieder unterſchiedene Special-Gebraͤuche, z. E. das aus- werffen der Nuͤſſe bey den Boͤhmiſchen Croͤnungen, das anruͤhren der Kroͤpffigten bey den Koͤniglich- Frantzoͤſiſchen Croͤnungen u. ſ. w. Die gecroͤn- ten Haͤupter empfangen bißweilen vor, bißweilen auch nach der Croͤnung von den Staͤnden ſehr koſt- bare Geſchencke. Alſo haben die Koͤniglich-Boͤh- miſchen Staͤnde Jhrer Roͤmiſch-Kayſerlichen Ma- jeſtaͤt Carl dem VI und Deſſen Allerdurchlauch- tigſten Gemahlin bey der Croͤnung in einer ge- habten Audienz dem Kayſer zehntauſend, der Kayſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/631
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/631>, abgerufen am 26.06.2024.