Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Einzügen.
entweder von den Herrschafften selbst, oder von
Dero Cavalieren beantwortet werden. Bißwei-
len überreichen sie ihnen bloß ein Carmen, oder be-
zeugen ihre Devotion, um sie nicht aufzuhalten,
durch tieffe Neigungen. So werden sie auch wohl
an den Ehren-Pforten, entweder von Manns-Per-
sonen, oder von Frauenzimmer, die in Römischen
oder andern artigen Habit eingekleidet, mit einer
lieblichen Music beehret.

§. 6. Unter währendem Einzuge läst man biß-
weilen die Röhren mit Weine vor den Pöbel
springen, ingleichen werden Gedächtniß-Müntzen
unter das Volck ausgeworffen, und einige von der
Soldatesque darzu gestellet, um alles besorgliche Un-
heil zu verwehren. Die Glocken werden geläutet,
die Stücken gelöset, die Chöre der Trompeter und
Paucker nebst anderer Music wird allenthalben ge-
höret. Auf den Thürnen zeigen sich mancherley
Seil-Täntzer und Lufft-Springer, die auf deren
obersten Knopff-Spitze allerhand Gauckel-Possen
vornehmen, und entweder ein Pistohl loßschiessen,
oder ein Glaß Wein austrincken, und solches nach-
gehends herunter werffen, wie man denn auf der
Kunst-Cammer zu Berlin noch ein Glaß zeiget, wel-
ches bey dem Königlichen Einzuge von des Thur-
mes Spitze herunter geworffen worden, und den-
noch biß auf ein klein Stückchen, so am Fusse ab-
gesprungen, gantz geblieben.

§. 7. Bey den Römisch-Catholischen siehet man
gar offters bey ihren Einzügen, und bey ihren Pro-

cessio-
Q q 3

Von Einzuͤgen.
entweder von den Herrſchafften ſelbſt, oder von
Dero Cavalieren beantwortet werden. Bißwei-
len uͤberreichen ſie ihnen bloß ein Carmen, oder be-
zeugen ihre Devotion, um ſie nicht aufzuhalten,
durch tieffe Neigungen. So werden ſie auch wohl
an den Ehren-Pforten, entweder von Manns-Per-
ſonen, oder von Frauenzimmer, die in Roͤmiſchen
oder andern artigen Habit eingekleidet, mit einer
lieblichen Muſic beehret.

§. 6. Unter waͤhrendem Einzuge laͤſt man biß-
weilen die Roͤhren mit Weine vor den Poͤbel
ſpringen, ingleichen werden Gedaͤchtniß-Muͤntzen
unter das Volck ausgeworffen, und einige von der
Soldateſque darzu geſtellet, um alles beſorgliche Un-
heil zu verwehren. Die Glocken werden gelaͤutet,
die Stuͤcken geloͤſet, die Choͤre der Trompeter und
Paucker nebſt anderer Muſic wird allenthalben ge-
hoͤret. Auf den Thuͤrnen zeigen ſich mancherley
Seil-Taͤntzer und Lufft-Springer, die auf deren
oberſten Knopff-Spitze allerhand Gauckel-Poſſen
vornehmen, und entweder ein Piſtohl loßſchieſſen,
oder ein Glaß Wein austrincken, und ſolches nach-
gehends herunter werffen, wie man denn auf der
Kunſt-Cammer zu Berlin noch ein Glaß zeiget, wel-
ches bey dem Koͤniglichen Einzuge von des Thur-
mes Spitze herunter geworffen worden, und den-
noch biß auf ein klein Stuͤckchen, ſo am Fuſſe ab-
geſprungen, gantz geblieben.

§. 7. Bey den Roͤmiſch-Catholiſchen ſiehet man
gar offters bey ihren Einzuͤgen, und bey ihren Pro-

ceſſio-
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0637" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Einzu&#x0364;gen.</hi></fw><lb/>
entweder von den Herr&#x017F;chafften &#x017F;elb&#x017F;t, oder von<lb/>
Dero <hi rendition="#aq">Cavalier</hi>en beantwortet werden. Bißwei-<lb/>
len u&#x0364;berreichen &#x017F;ie ihnen bloß ein <hi rendition="#aq">Carmen,</hi> oder be-<lb/>
zeugen ihre <hi rendition="#aq">Devotion,</hi> um &#x017F;ie nicht aufzuhalten,<lb/>
durch tieffe Neigungen. So werden &#x017F;ie auch wohl<lb/>
an den Ehren-Pforten, entweder von Manns-Per-<lb/>
&#x017F;onen, oder von Frauenzimmer, die in Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
oder andern artigen Habit eingekleidet, mit einer<lb/>
lieblichen <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> beehret.</p><lb/>
          <p>§. 6. Unter wa&#x0364;hrendem Einzuge la&#x0364;&#x017F;t man biß-<lb/>
weilen die Ro&#x0364;hren mit Weine vor den Po&#x0364;bel<lb/>
&#x017F;pringen, ingleichen werden Geda&#x0364;chtniß-Mu&#x0364;ntzen<lb/>
unter das Volck ausgeworffen, und einige von der<lb/><hi rendition="#aq">Soldate&#x017F;que</hi> darzu ge&#x017F;tellet, um alles be&#x017F;orgliche Un-<lb/>
heil zu verwehren. Die Glocken werden gela&#x0364;utet,<lb/>
die Stu&#x0364;cken gelo&#x0364;&#x017F;et, die Cho&#x0364;re der Trompeter und<lb/>
Paucker neb&#x017F;t anderer <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> wird allenthalben ge-<lb/>
ho&#x0364;ret. Auf den Thu&#x0364;rnen zeigen &#x017F;ich mancherley<lb/>
Seil-Ta&#x0364;ntzer und Lufft-Springer, die auf deren<lb/>
ober&#x017F;ten Knopff-Spitze allerhand Gauckel-Po&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vornehmen, und entweder ein Pi&#x017F;tohl loß&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder ein Glaß Wein austrincken, und &#x017F;olches nach-<lb/>
gehends herunter werffen, wie man denn auf der<lb/>
Kun&#x017F;t-Cammer zu Berlin noch ein Glaß zeiget, wel-<lb/>
ches bey dem Ko&#x0364;niglichen Einzuge von des Thur-<lb/>
mes Spitze herunter geworffen worden, und den-<lb/>
noch biß auf ein klein Stu&#x0364;ckchen, &#x017F;o am Fu&#x017F;&#x017F;e ab-<lb/>
ge&#x017F;prungen, gantz geblieben.</p><lb/>
          <p>§. 7. Bey den Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen &#x017F;iehet man<lb/>
gar offters bey ihren Einzu&#x0364;gen, und bey ihren <hi rendition="#aq">Pro-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ce&#x017F;&#x017F;io-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0637] Von Einzuͤgen. entweder von den Herrſchafften ſelbſt, oder von Dero Cavalieren beantwortet werden. Bißwei- len uͤberreichen ſie ihnen bloß ein Carmen, oder be- zeugen ihre Devotion, um ſie nicht aufzuhalten, durch tieffe Neigungen. So werden ſie auch wohl an den Ehren-Pforten, entweder von Manns-Per- ſonen, oder von Frauenzimmer, die in Roͤmiſchen oder andern artigen Habit eingekleidet, mit einer lieblichen Muſic beehret. §. 6. Unter waͤhrendem Einzuge laͤſt man biß- weilen die Roͤhren mit Weine vor den Poͤbel ſpringen, ingleichen werden Gedaͤchtniß-Muͤntzen unter das Volck ausgeworffen, und einige von der Soldateſque darzu geſtellet, um alles beſorgliche Un- heil zu verwehren. Die Glocken werden gelaͤutet, die Stuͤcken geloͤſet, die Choͤre der Trompeter und Paucker nebſt anderer Muſic wird allenthalben ge- hoͤret. Auf den Thuͤrnen zeigen ſich mancherley Seil-Taͤntzer und Lufft-Springer, die auf deren oberſten Knopff-Spitze allerhand Gauckel-Poſſen vornehmen, und entweder ein Piſtohl loßſchieſſen, oder ein Glaß Wein austrincken, und ſolches nach- gehends herunter werffen, wie man denn auf der Kunſt-Cammer zu Berlin noch ein Glaß zeiget, wel- ches bey dem Koͤniglichen Einzuge von des Thur- mes Spitze herunter geworffen worden, und den- noch biß auf ein klein Stuͤckchen, ſo am Fuſſe ab- geſprungen, gantz geblieben. §. 7. Bey den Roͤmiſch-Catholiſchen ſiehet man gar offters bey ihren Einzuͤgen, und bey ihren Pro- ceſſio- Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/637
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/637>, abgerufen am 26.06.2024.