Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. VII. Capitul.
wird keine sonderliche Ordnung mehr observirt,
sondern es gehen die zu der Ritterschafft oder zu
dem Ausschuß oder andern Corporibus und Com-
mun
en gehörige Personen wie sie zukommen.
Bey den Römisch-Catholischen gehen erstlich die
Bischöffe, folgends die Praelaten, nachgehends
kommt der Herren-Stand, worunter auch ohne
Praecedenz die Fürsten begriffen, alsdenn die Rit-
terschafft, und letzlich der Städte und Märckte Ab-
geordnete.

§. 37. Manchmahl stehen in den Städten die
Honoratiores abgesondert, als die Doctores und
Licentiati, die Geistlichkeit und die Kauffmann-
schafft, hernach folgen die andern Bürger pele
mele.
So werden auch wohl den einen Tag der
Rath, das Ministerium, und andere von höherer
Condition in Pflicht genommen, den andern Tag
aber die andern.

§. 38. Die von der Ritterschafft werden gar off-
ters, wenn die Durchlauchtigste Herrschafft bey
der Huldigung zugegen, zum Handkuß gelassen, die
Bürgerlichen aber begeben sich nur biß an Trohn,
machen ihre Reverence, und reteriren sich so dann
wieder nach Hause. Unter währenden Hand-
Kuß und Angelöbniß wird an verschiedenen Oer-
tern mit Mousqueten Salve gegeben, und darauf
alles Geschütz um die Stadt gelöset, auch alle
Glocken geläutet.

§. 39. Bey den Huldigungen werden solenne
Festins
ausgerichtet, die sämmtlichen Stände wer-

den

III. Theil. VII. Capitul.
wird keine ſonderliche Ordnung mehr obſervirt,
ſondern es gehen die zu der Ritterſchafft oder zu
dem Ausſchuß oder andern Corporibus und Com-
mun
en gehoͤrige Perſonen wie ſie zukommen.
Bey den Roͤmiſch-Catholiſchen gehen erſtlich die
Biſchoͤffe, folgends die Prælaten, nachgehends
kommt der Herren-Stand, worunter auch ohne
Præcedenz die Fuͤrſten begriffen, alsdenn die Rit-
terſchafft, und letzlich der Staͤdte und Maͤrckte Ab-
geordnete.

§. 37. Manchmahl ſtehen in den Staͤdten die
Honoratiores abgeſondert, als die Doctores und
Licentiati, die Geiſtlichkeit und die Kauffmann-
ſchafft, hernach folgen die andern Buͤrger péle
méle.
So werden auch wohl den einen Tag der
Rath, das Miniſterium, und andere von hoͤherer
Condition in Pflicht genommen, den andern Tag
aber die andern.

§. 38. Die von der Ritterſchafft werden gar off-
ters, wenn die Durchlauchtigſte Herrſchafft bey
der Huldigung zugegen, zum Handkuß gelaſſen, die
Buͤrgerlichen aber begeben ſich nur biß an Trohn,
machen ihre Reverence, und reteriren ſich ſo dann
wieder nach Hauſe. Unter waͤhrenden Hand-
Kuß und Angeloͤbniß wird an verſchiedenen Oer-
tern mit Mouſqueten Salve gegeben, und darauf
alles Geſchuͤtz um die Stadt geloͤſet, auch alle
Glocken gelaͤutet.

§. 39. Bey den Huldigungen werden ſolenne
Feſtins
ausgerichtet, die ſaͤmmtlichen Staͤnde wer-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0700" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
wird keine &#x017F;onderliche Ordnung mehr <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>rt,<lb/>
&#x017F;ondern es gehen die zu der Ritter&#x017F;chafft oder zu<lb/>
dem Aus&#x017F;chuß oder andern <hi rendition="#aq">Corporibus</hi> und <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mun</hi>en geho&#x0364;rige Per&#x017F;onen wie &#x017F;ie zukommen.<lb/>
Bey den Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen gehen er&#x017F;tlich die<lb/>
Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe, folgends die <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en, nachgehends<lb/>
kommt der Herren-Stand, worunter auch ohne<lb/><hi rendition="#aq">Præcedenz</hi> die Fu&#x0364;r&#x017F;ten begriffen, alsdenn die Rit-<lb/>
ter&#x017F;chafft, und letzlich der Sta&#x0364;dte und Ma&#x0364;rckte Ab-<lb/>
geordnete.</p><lb/>
          <p>§. 37. Manchmahl &#x017F;tehen in den Sta&#x0364;dten die<lb/><hi rendition="#aq">Honoratiores</hi> abge&#x017F;ondert, als die <hi rendition="#aq">Doctores</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Licentiati,</hi> die Gei&#x017F;tlichkeit und die Kauffmann-<lb/>
&#x017F;chafft, hernach folgen die andern Bu&#x0364;rger <hi rendition="#aq">péle<lb/>
méle.</hi> So werden auch wohl den einen Tag der<lb/>
Rath, das <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium,</hi> und andere von ho&#x0364;herer<lb/><hi rendition="#aq">Condition</hi> in Pflicht genommen, den andern Tag<lb/>
aber die andern.</p><lb/>
          <p>§. 38. Die von der Ritter&#x017F;chafft werden gar off-<lb/>
ters, wenn die Durchlauchtig&#x017F;te Herr&#x017F;chafft bey<lb/>
der Huldigung zugegen, zum Handkuß gela&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
Bu&#x0364;rgerlichen aber begeben &#x017F;ich nur biß an Trohn,<lb/>
machen ihre <hi rendition="#aq">Reverence,</hi> und <hi rendition="#aq">reteri</hi>ren &#x017F;ich &#x017F;o dann<lb/>
wieder nach Hau&#x017F;e. Unter wa&#x0364;hrenden Hand-<lb/>
Kuß und Angelo&#x0364;bniß wird an ver&#x017F;chiedenen Oer-<lb/>
tern mit <hi rendition="#aq">Mou&#x017F;quet</hi>en Salve gegeben, und darauf<lb/>
alles Ge&#x017F;chu&#x0364;tz um die Stadt gelo&#x0364;&#x017F;et, auch alle<lb/>
Glocken gela&#x0364;utet.</p><lb/>
          <p>§. 39. Bey den Huldigungen werden <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne<lb/>
Fe&#x017F;tins</hi> ausgerichtet, die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Sta&#x0364;nde wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0700] III. Theil. VII. Capitul. wird keine ſonderliche Ordnung mehr obſervirt, ſondern es gehen die zu der Ritterſchafft oder zu dem Ausſchuß oder andern Corporibus und Com- munen gehoͤrige Perſonen wie ſie zukommen. Bey den Roͤmiſch-Catholiſchen gehen erſtlich die Biſchoͤffe, folgends die Prælaten, nachgehends kommt der Herren-Stand, worunter auch ohne Præcedenz die Fuͤrſten begriffen, alsdenn die Rit- terſchafft, und letzlich der Staͤdte und Maͤrckte Ab- geordnete. §. 37. Manchmahl ſtehen in den Staͤdten die Honoratiores abgeſondert, als die Doctores und Licentiati, die Geiſtlichkeit und die Kauffmann- ſchafft, hernach folgen die andern Buͤrger péle méle. So werden auch wohl den einen Tag der Rath, das Miniſterium, und andere von hoͤherer Condition in Pflicht genommen, den andern Tag aber die andern. §. 38. Die von der Ritterſchafft werden gar off- ters, wenn die Durchlauchtigſte Herrſchafft bey der Huldigung zugegen, zum Handkuß gelaſſen, die Buͤrgerlichen aber begeben ſich nur biß an Trohn, machen ihre Reverence, und reteriren ſich ſo dann wieder nach Hauſe. Unter waͤhrenden Hand- Kuß und Angeloͤbniß wird an verſchiedenen Oer- tern mit Mouſqueten Salve gegeben, und darauf alles Geſchuͤtz um die Stadt geloͤſet, auch alle Glocken gelaͤutet. §. 39. Bey den Huldigungen werden ſolenne Feſtins ausgerichtet, die ſaͤmmtlichen Staͤnde wer- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/700
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/700>, abgerufen am 26.06.2024.