Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Reichs- und Land-Tägen.
rii geschickt, die um der Beyhülffe, befehliget sind
eine Proposition zu thun. Sie legitimiren sich
durch ihre ihnen mitgegebene Instruction, entbie-
then denen von der Ritterschafft und Städten den
gnädigsten Gruß von Serenissimo, versichern, daß
Serenissimus deroselben, vermöge des Ausschrei-
bens, geschehene gehorsame und volckreiche Ver-
sammlung zu gegenwärtigen willkührlichen Land-
Tage nicht anders als angenehm sey, und sie solche
als ein Zeichen ihrer treuen und unterthänigsten
Devotion considerirten, und tragen nachgehends
dasjenige vor, worzu sie vom Landes-Herrn beor-
dert.

§. 28. Haben sich nun die Stände hierauf eines
gewissen Schlusses verglichen, so nehmen die Fürst-
lichen Commissarii zwar den Land-Tags-Schluß
und der Stände Verwilligung in einer Rede an,
bedingen aber doch dabey, daß, wenn er etwan der-
gestalt nicht eingerichtet seyn solte, daß Serenissimus
dabey acquiesciren könten und wolten, sondern da-
gegen etwas weiter zu urgiren der Nothdurfft befin-
den würden, diese Annehmung auf solchen unver-
hofften Fall zu keinem Praejudiz gereichen oder an-
geführet werden möchte.

§. 29. Es stehet den Landes-Herren in einem
Lande immer mehr Freyheit und Macht zu, als in
dem andern. Christliche und weise Regenten zie-
hen der Land-Stände Meynung und Gutachten,
wenn sie auch schon der Landes-Verfassung nach
nicht schlechterdings daran gebunden wären, den-

noch
X x 5

Von den Reichs- und Land-Taͤgen.
rii geſchickt, die um der Beyhuͤlffe, befehliget ſind
eine Propoſition zu thun. Sie legitimiren ſich
durch ihre ihnen mitgegebene Inſtruction, entbie-
then denen von der Ritterſchafft und Staͤdten den
gnaͤdigſten Gruß von Sereniſſimo, verſichern, daß
Sereniſſimus deroſelben, vermoͤge des Ausſchrei-
bens, geſchehene gehorſame und volckreiche Ver-
ſammlung zu gegenwaͤrtigen willkuͤhrlichen Land-
Tage nicht anders als angenehm ſey, und ſie ſolche
als ein Zeichen ihrer treuen und unterthaͤnigſten
Devotion conſiderirten, und tragen nachgehends
dasjenige vor, worzu ſie vom Landes-Herrn beor-
dert.

§. 28. Haben ſich nun die Staͤnde hierauf eines
gewiſſen Schluſſes verglichen, ſo nehmen die Fuͤrſt-
lichen Commiſſarii zwar den Land-Tags-Schluß
und der Staͤnde Verwilligung in einer Rede an,
bedingen aber doch dabey, daß, wenn er etwan der-
geſtalt nicht eingerichtet ſeyn ſolte, daß Sereniſſimus
dabey acquieſciren koͤnten und wolten, ſondern da-
gegen etwas weiter zu urgiren der Nothdurfft befin-
den wuͤrden, dieſe Annehmung auf ſolchen unver-
hofften Fall zu keinem Præjudiz gereichen oder an-
gefuͤhret werden moͤchte.

§. 29. Es ſtehet den Landes-Herren in einem
Lande immer mehr Freyheit und Macht zu, als in
dem andern. Chriſtliche und weiſe Regenten zie-
hen der Land-Staͤnde Meynung und Gutachten,
wenn ſie auch ſchon der Landes-Verfaſſung nach
nicht ſchlechterdings daran gebunden waͤren, den-

noch
X x 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0721" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Reichs- und Land-Ta&#x0364;gen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rii</hi> ge&#x017F;chickt, die um der Beyhu&#x0364;lffe, befehliget &#x017F;ind<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;ition</hi> zu thun. Sie <hi rendition="#aq">legitimi</hi>ren &#x017F;ich<lb/>
durch ihre ihnen mitgegebene <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction,</hi> entbie-<lb/>
then denen von der Ritter&#x017F;chafft und Sta&#x0364;dten den<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ten Gruß von <hi rendition="#aq">Sereni&#x017F;&#x017F;imo,</hi> ver&#x017F;ichern, daß<lb/><hi rendition="#aq">Sereni&#x017F;&#x017F;imus</hi> dero&#x017F;elben, vermo&#x0364;ge des Aus&#x017F;chrei-<lb/>
bens, ge&#x017F;chehene gehor&#x017F;ame und volckreiche Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung zu gegenwa&#x0364;rtigen willku&#x0364;hrlichen Land-<lb/>
Tage nicht anders als angenehm &#x017F;ey, und &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
als ein Zeichen ihrer treuen und untertha&#x0364;nig&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Devotion con&#x017F;ideri</hi>rten, und tragen nachgehends<lb/>
dasjenige vor, worzu &#x017F;ie vom Landes-Herrn beor-<lb/>
dert.</p><lb/>
          <p>§. 28. Haben &#x017F;ich nun die Sta&#x0364;nde hierauf eines<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Schlu&#x017F;&#x017F;es verglichen, &#x017F;o nehmen die Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;arii</hi> zwar den Land-Tags-Schluß<lb/>
und der Sta&#x0364;nde Verwilligung in einer Rede an,<lb/>
bedingen aber doch dabey, daß, wenn er etwan der-<lb/>
ge&#x017F;talt nicht eingerichtet &#x017F;eyn &#x017F;olte, daß <hi rendition="#aq">Sereni&#x017F;&#x017F;imus</hi><lb/>
dabey <hi rendition="#aq">acquie&#x017F;ci</hi>ren ko&#x0364;nten und wolten, &#x017F;ondern da-<lb/>
gegen etwas weiter zu <hi rendition="#aq">urgi</hi>ren der Nothdurfft befin-<lb/>
den wu&#x0364;rden, die&#x017F;e Annehmung auf &#x017F;olchen unver-<lb/>
hofften Fall zu keinem <hi rendition="#aq">Præjudiz</hi> gereichen oder an-<lb/>
gefu&#x0364;hret werden mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>§. 29. Es &#x017F;tehet den Landes-Herren in einem<lb/>
Lande immer mehr Freyheit und Macht zu, als in<lb/>
dem andern. Chri&#x017F;tliche und wei&#x017F;e Regenten zie-<lb/>
hen der Land-Sta&#x0364;nde Meynung und Gutachten,<lb/>
wenn &#x017F;ie auch &#x017F;chon der Landes-Verfa&#x017F;&#x017F;ung nach<lb/>
nicht &#x017F;chlechterdings daran gebunden wa&#x0364;ren, den-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 5</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0721] Von den Reichs- und Land-Taͤgen. rii geſchickt, die um der Beyhuͤlffe, befehliget ſind eine Propoſition zu thun. Sie legitimiren ſich durch ihre ihnen mitgegebene Inſtruction, entbie- then denen von der Ritterſchafft und Staͤdten den gnaͤdigſten Gruß von Sereniſſimo, verſichern, daß Sereniſſimus deroſelben, vermoͤge des Ausſchrei- bens, geſchehene gehorſame und volckreiche Ver- ſammlung zu gegenwaͤrtigen willkuͤhrlichen Land- Tage nicht anders als angenehm ſey, und ſie ſolche als ein Zeichen ihrer treuen und unterthaͤnigſten Devotion conſiderirten, und tragen nachgehends dasjenige vor, worzu ſie vom Landes-Herrn beor- dert. §. 28. Haben ſich nun die Staͤnde hierauf eines gewiſſen Schluſſes verglichen, ſo nehmen die Fuͤrſt- lichen Commiſſarii zwar den Land-Tags-Schluß und der Staͤnde Verwilligung in einer Rede an, bedingen aber doch dabey, daß, wenn er etwan der- geſtalt nicht eingerichtet ſeyn ſolte, daß Sereniſſimus dabey acquieſciren koͤnten und wolten, ſondern da- gegen etwas weiter zu urgiren der Nothdurfft befin- den wuͤrden, dieſe Annehmung auf ſolchen unver- hofften Fall zu keinem Præjudiz gereichen oder an- gefuͤhret werden moͤchte. §. 29. Es ſtehet den Landes-Herren in einem Lande immer mehr Freyheit und Macht zu, als in dem andern. Chriſtliche und weiſe Regenten zie- hen der Land-Staͤnde Meynung und Gutachten, wenn ſie auch ſchon der Landes-Verfaſſung nach nicht ſchlechterdings daran gebunden waͤren, den- noch X x 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/721
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/721>, abgerufen am 16.06.2024.