Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von mancherl. Turnieren u. Ritterspielen.
sie wolten ihre Ritter bey der Lust und den Diver-
tissemens
kennen lernen, ihre Tapfferkeit und Bra-
vour
erforschen, damit sie hernach wusten, was sie
sich in Ernst zu ihnen zu versehen hätten, sie wollten
nach den blutigen Kriegen so wohl einigen mächti-
gen Städten, an denen ihnen etwas gelegen war,
als auch der Ritterschafft eine Freude und Ver-
gnügen machen, daß sie ihrer in den Treffen ge-
bliebenen Anverwandten desto eher vergessen
möchten. Jch glaube auch, daß eine Haupt-Ab-
sicht unter andern mit gewesen, daß sie bey der
Gelegenheit, da der tapfferste Adel beysammen ge-
wesen, mit den sämmtlichen Ständen zu dem Heyl
des teutschen Vaterlandes gemeinschafftliche Be-
rathschlagungen pflegen wollen.

§. 5. Es hatten auch einige grosse Herren ihre
besondere Absichten, warum sie zu dieser oder jener
Zeit, an diesen oder jenen Ort die Turniere anstel-
ten, und den Adel deswegen zusammen berieffen.
Also meldet Rüxner in seinem Turnier-Buch fol.
XCIV.
Kayser Henrich legte den Turnier um
dreyer Ursachen willen gen Nürnberg. Die erste
war, daß er bey seiner Abwesenheit in seinem Erb-
Reich Sicilien die Fürsten zu frieden stellte, und
ein Regiment aufrichtete. Die andere war, etzli-
che Fürsten gütlich in des Reichs Gehorsam zu
bringen, die seinem Vater Kayser Friedrich zuwider
gewesen. Die dritte war das Aufnehmen der Stadt,
welche in den vorigen innerlichen Kriegen ziemlich
herunter gekommen war, wieder herzustellen.

§. 6.
B b b

Von mancherl. Turnieren u. Ritterſpielen.
ſie wolten ihre Ritter bey der Luſt und den Diver-
tiſſemens
kennen lernen, ihre Tapfferkeit und Bra-
vour
erforſchen, damit ſie hernach wuſten, was ſie
ſich in Ernſt zu ihnen zu verſehen haͤtten, ſie wollten
nach den blutigen Kriegen ſo wohl einigen maͤchti-
gen Staͤdten, an denen ihnen etwas gelegen war,
als auch der Ritterſchafft eine Freude und Ver-
gnuͤgen machen, daß ſie ihrer in den Treffen ge-
bliebenen Anverwandten deſto eher vergeſſen
moͤchten. Jch glaube auch, daß eine Haupt-Ab-
ſicht unter andern mit geweſen, daß ſie bey der
Gelegenheit, da der tapfferſte Adel beyſammen ge-
weſen, mit den ſaͤmmtlichen Staͤnden zu dem Heyl
des teutſchen Vaterlandes gemeinſchafftliche Be-
rathſchlagungen pflegen wollen.

§. 5. Es hatten auch einige groſſe Herren ihre
beſondere Abſichten, warum ſie zu dieſer oder jener
Zeit, an dieſen oder jenen Ort die Turniere anſtel-
ten, und den Adel deswegen zuſammen berieffen.
Alſo meldet Ruͤxner in ſeinem Turnier-Buch fol.
XCIV.
Kayſer Henrich legte den Turnier um
dreyer Urſachen willen gen Nuͤrnberg. Die erſte
war, daß er bey ſeiner Abweſenheit in ſeinem Erb-
Reich Sicilien die Fuͤrſten zu frieden ſtellte, und
ein Regiment aufrichtete. Die andere war, etzli-
che Fuͤrſten guͤtlich in des Reichs Gehorſam zu
bringen, die ſeinem Vater Kayſer Friedrich zuwider
geweſen. Die dritte war das Aufnehmen der Stadt,
welche in den vorigen innerlichen Kriegen ziemlich
herunter gekommen war, wieder herzuſtellen.

§. 6.
B b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0777" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von mancherl. Turnieren u. Ritter&#x017F;pielen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie wolten ihre Ritter bey der Lu&#x017F;t und den <hi rendition="#aq">Diver-<lb/>
ti&#x017F;&#x017F;emens</hi> kennen lernen, ihre Tapfferkeit und <hi rendition="#aq">Bra-<lb/>
vour</hi> erfor&#x017F;chen, damit &#x017F;ie hernach wu&#x017F;ten, was &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in Ern&#x017F;t zu ihnen zu ver&#x017F;ehen ha&#x0364;tten, &#x017F;ie wollten<lb/>
nach den blutigen Kriegen &#x017F;o wohl einigen ma&#x0364;chti-<lb/>
gen Sta&#x0364;dten, an denen ihnen etwas gelegen war,<lb/>
als auch der Ritter&#x017F;chafft eine Freude und Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen machen, daß &#x017F;ie ihrer in den Treffen ge-<lb/>
bliebenen Anverwandten de&#x017F;to eher verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;chten. Jch glaube auch, daß eine Haupt-Ab-<lb/>
&#x017F;icht unter andern mit gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie bey der<lb/>
Gelegenheit, da der tapffer&#x017F;te Adel bey&#x017F;ammen ge-<lb/>
we&#x017F;en, mit den &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Sta&#x0364;nden zu dem Heyl<lb/>
des teut&#x017F;chen Vaterlandes gemein&#x017F;chafftliche Be-<lb/>
rath&#x017F;chlagungen pflegen wollen.</p><lb/>
          <p>§. 5. Es hatten auch einige gro&#x017F;&#x017F;e Herren ihre<lb/>
be&#x017F;ondere Ab&#x017F;ichten, warum &#x017F;ie zu die&#x017F;er oder jener<lb/>
Zeit, an die&#x017F;en oder jenen Ort die Turniere an&#x017F;tel-<lb/>
ten, und den Adel deswegen zu&#x017F;ammen berieffen.<lb/>
Al&#x017F;o meldet Ru&#x0364;xner in &#x017F;einem Turnier-Buch <hi rendition="#aq">fol.<lb/>
XCIV.</hi> Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Henrich</hi> legte den Turnier um<lb/>
dreyer Ur&#x017F;achen willen gen Nu&#x0364;rnberg. Die er&#x017F;te<lb/>
war, daß er bey &#x017F;einer Abwe&#x017F;enheit in &#x017F;einem Erb-<lb/>
Reich Sicilien die Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu frieden &#x017F;tellte, und<lb/>
ein Regiment aufrichtete. Die andere war, etzli-<lb/>
che Fu&#x0364;r&#x017F;ten gu&#x0364;tlich in des Reichs Gehor&#x017F;am zu<lb/>
bringen, die &#x017F;einem Vater Kay&#x017F;er Friedrich zuwider<lb/>
gewe&#x017F;en. Die dritte war das Aufnehmen der Stadt,<lb/>
welche in den vorigen innerlichen Kriegen ziemlich<lb/>
herunter gekommen war, wieder herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 6.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0777] Von mancherl. Turnieren u. Ritterſpielen. ſie wolten ihre Ritter bey der Luſt und den Diver- tiſſemens kennen lernen, ihre Tapfferkeit und Bra- vour erforſchen, damit ſie hernach wuſten, was ſie ſich in Ernſt zu ihnen zu verſehen haͤtten, ſie wollten nach den blutigen Kriegen ſo wohl einigen maͤchti- gen Staͤdten, an denen ihnen etwas gelegen war, als auch der Ritterſchafft eine Freude und Ver- gnuͤgen machen, daß ſie ihrer in den Treffen ge- bliebenen Anverwandten deſto eher vergeſſen moͤchten. Jch glaube auch, daß eine Haupt-Ab- ſicht unter andern mit geweſen, daß ſie bey der Gelegenheit, da der tapfferſte Adel beyſammen ge- weſen, mit den ſaͤmmtlichen Staͤnden zu dem Heyl des teutſchen Vaterlandes gemeinſchafftliche Be- rathſchlagungen pflegen wollen. §. 5. Es hatten auch einige groſſe Herren ihre beſondere Abſichten, warum ſie zu dieſer oder jener Zeit, an dieſen oder jenen Ort die Turniere anſtel- ten, und den Adel deswegen zuſammen berieffen. Alſo meldet Ruͤxner in ſeinem Turnier-Buch fol. XCIV. Kayſer Henrich legte den Turnier um dreyer Urſachen willen gen Nuͤrnberg. Die erſte war, daß er bey ſeiner Abweſenheit in ſeinem Erb- Reich Sicilien die Fuͤrſten zu frieden ſtellte, und ein Regiment aufrichtete. Die andere war, etzli- che Fuͤrſten guͤtlich in des Reichs Gehorſam zu bringen, die ſeinem Vater Kayſer Friedrich zuwider geweſen. Die dritte war das Aufnehmen der Stadt, welche in den vorigen innerlichen Kriegen ziemlich herunter gekommen war, wieder herzuſtellen. §. 6. B b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/777
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/777>, abgerufen am 02.06.2024.