nien Philippum von Anjou vor seiner Abreise aus Franckreich auf der Reit-Bahne mit einen blossen Degen in der Hand gegen den aufgesteckten Kopff rennen sahe, gesagt, er glaubte dieses sey nach Ca- rolo V. der erste König in Spanien, den man mit einen blossen Degen bey diesen Exercitio gesehen.
§. 4. Bey den Carousellen zielet man gemei- niglich nach ausgestellten Türcken-Köpffen. Es soll dieses einen gewissen Türckischen Gesandten, der dem An. 1662 zu Wien angestellten Kopff- Rennen zugesehen, gar nicht gefallen haben, daß man ein solch Spiel auf Türcken-Köpffe übte/ gestalt er sich gegen einen zum Christenthum be- kehrten Türcken, mit dem er reden können, dieser ausdrücklichen Worte soll haben vernehmen las- sen: Sein großmächtigster Kayser liesse in Sie- benbürgen und auswerts lebende Christen-Köpffe in genugsamer grosser Anzahl niedersäbeln, und hier triebe man mit erdichteten Türcken-Köpffen solche unnöthige Kurtzweil. S. Lünigs Theatr. Cerem. II. Theil p. 1171.
§. 5. Einige Carousels geschehen gantz simple- ment und ohne große Erfindung. Die Ritter und Cavaliers werden in nichts als in der Farbe der Kleidung von einander unterschieden. Andere aber sind inventieuser und allegorischer eingerich- tet, als die National-Aufzüge, die Carousels der vier Elemente u. s. w. Die besondern Erfindun- gen, die unterschiedenen mit dabey vorkommenden künstlich ausgesonnenen Machinen, die gute Rangi-
rung,
IV. Theil. IV. Capitul.
nien Philippum von Anjou vor ſeiner Abreiſe aus Franckreich auf der Reit-Bahne mit einen bloſſen Degen in der Hand gegen den aufgeſteckten Kopff rennen ſahe, geſagt, er glaubte dieſes ſey nach Ca- rolo V. der erſte Koͤnig in Spanien, den man mit einen bloſſen Degen bey dieſen Exercitio geſehen.
§. 4. Bey den Carouſellen zielet man gemei- niglich nach ausgeſtellten Tuͤrcken-Koͤpffen. Es ſoll dieſes einen gewiſſen Tuͤrckiſchen Geſandten, der dem An. 1662 zu Wien angeſtellten Kopff- Rennen zugeſehen, gar nicht gefallen haben, daß man ein ſolch Spiel auf Tuͤrcken-Koͤpffe uͤbte/ geſtalt er ſich gegen einen zum Chriſtenthum be- kehrten Tuͤrcken, mit dem er reden koͤnnen, dieſer ausdruͤcklichen Worte ſoll haben vernehmen laſ- ſen: Sein großmaͤchtigſter Kayſer lieſſe in Sie- benbuͤrgen und auswerts lebende Chriſten-Koͤpffe in genugſamer groſſer Anzahl niederſaͤbeln, und hier triebe man mit erdichteten Tuͤrcken-Koͤpffen ſolche unnoͤthige Kurtzweil. S. Luͤnigs Theatr. Cerem. II. Theil p. 1171.
§. 5. Einige Carouſels geſchehen gantz ſimple- ment und ohne große Erfindung. Die Ritter und Cavaliers werden in nichts als in der Farbe der Kleidung von einander unterſchieden. Andere aber ſind inventieuſer und allegoriſcher eingerich- tet, als die National-Aufzuͤge, die Carouſels der vier Elemente u. ſ. w. Die beſondern Erfindun- gen, die unterſchiedenen mit dabey vorkommenden kuͤnſtlich ausgeſonnenen Machinen, die gute Rangi-
rung,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0794"n="770"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hirendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
nien <hirendition="#aq">Philippum</hi> von <hirendition="#aq">Anjou</hi> vor ſeiner Abreiſe aus<lb/>
Franckreich auf der Reit-Bahne mit einen bloſſen<lb/>
Degen in der Hand gegen den aufgeſteckten Kopff<lb/>
rennen ſahe, geſagt, er glaubte dieſes ſey nach <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
rolo V.</hi> der erſte Koͤnig in Spanien, den man mit<lb/>
einen bloſſen Degen bey dieſen <hirendition="#aq">Exercitio</hi> geſehen.</p><lb/><p>§. 4. Bey den <hirendition="#aq">Carouſell</hi>en zielet man gemei-<lb/>
niglich nach ausgeſtellten Tuͤrcken-Koͤpffen. Es<lb/>ſoll dieſes einen gewiſſen Tuͤrckiſchen Geſandten,<lb/>
der dem <hirendition="#aq">An.</hi> 1662 zu Wien angeſtellten Kopff-<lb/>
Rennen zugeſehen, gar nicht gefallen haben, daß<lb/>
man ein ſolch Spiel auf Tuͤrcken-Koͤpffe uͤbte/<lb/>
geſtalt er ſich gegen einen zum Chriſtenthum be-<lb/>
kehrten Tuͤrcken, mit dem er reden koͤnnen, dieſer<lb/>
ausdruͤcklichen Worte ſoll haben vernehmen laſ-<lb/>ſen: Sein großmaͤchtigſter Kayſer lieſſe in Sie-<lb/>
benbuͤrgen und auswerts lebende Chriſten-Koͤpffe<lb/>
in genugſamer groſſer Anzahl niederſaͤbeln, und<lb/>
hier triebe man mit erdichteten Tuͤrcken-Koͤpffen<lb/>ſolche unnoͤthige Kurtzweil. S. Luͤnigs <hirendition="#aq">Theatr.<lb/>
Cerem. II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 1171.</p><lb/><p>§. 5. Einige <hirendition="#aq">Carouſels</hi> geſchehen gantz <hirendition="#aq">ſimple-<lb/>
ment</hi> und ohne große Erfindung. Die Ritter<lb/>
und <hirendition="#aq">Cavaliers</hi> werden in nichts als in der Farbe der<lb/>
Kleidung von einander unterſchieden. Andere<lb/>
aber ſind <hirendition="#aq">inventieuſ</hi>er und <hirendition="#aq">allegori</hi>ſcher eingerich-<lb/>
tet, als die <hirendition="#aq">National-</hi>Aufzuͤge, die <hirendition="#aq">Carouſels</hi> der<lb/>
vier Elemente u. ſ. w. Die beſondern Erfindun-<lb/>
gen, die unterſchiedenen mit dabey vorkommenden<lb/>
kuͤnſtlich ausgeſonnenen <hirendition="#aq">Machin</hi>en, die gute <hirendition="#aq">Rangi-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">rung,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[770/0794]
IV. Theil. IV. Capitul.
nien Philippum von Anjou vor ſeiner Abreiſe aus
Franckreich auf der Reit-Bahne mit einen bloſſen
Degen in der Hand gegen den aufgeſteckten Kopff
rennen ſahe, geſagt, er glaubte dieſes ſey nach Ca-
rolo V. der erſte Koͤnig in Spanien, den man mit
einen bloſſen Degen bey dieſen Exercitio geſehen.
§. 4. Bey den Carouſellen zielet man gemei-
niglich nach ausgeſtellten Tuͤrcken-Koͤpffen. Es
ſoll dieſes einen gewiſſen Tuͤrckiſchen Geſandten,
der dem An. 1662 zu Wien angeſtellten Kopff-
Rennen zugeſehen, gar nicht gefallen haben, daß
man ein ſolch Spiel auf Tuͤrcken-Koͤpffe uͤbte/
geſtalt er ſich gegen einen zum Chriſtenthum be-
kehrten Tuͤrcken, mit dem er reden koͤnnen, dieſer
ausdruͤcklichen Worte ſoll haben vernehmen laſ-
ſen: Sein großmaͤchtigſter Kayſer lieſſe in Sie-
benbuͤrgen und auswerts lebende Chriſten-Koͤpffe
in genugſamer groſſer Anzahl niederſaͤbeln, und
hier triebe man mit erdichteten Tuͤrcken-Koͤpffen
ſolche unnoͤthige Kurtzweil. S. Luͤnigs Theatr.
Cerem. II. Theil p. 1171.
§. 5. Einige Carouſels geſchehen gantz ſimple-
ment und ohne große Erfindung. Die Ritter
und Cavaliers werden in nichts als in der Farbe der
Kleidung von einander unterſchieden. Andere
aber ſind inventieuſer und allegoriſcher eingerich-
tet, als die National-Aufzuͤge, die Carouſels der
vier Elemente u. ſ. w. Die beſondern Erfindun-
gen, die unterſchiedenen mit dabey vorkommenden
kuͤnſtlich ausgeſonnenen Machinen, die gute Rangi-
rung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/794>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.