Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Carousellen, Ring-Rennen und etc.
gehörigen Pauckern, vierdtens 10 biß 12 Läuffer in
einer Reyhe, fünfftens 12 Königliche oder Fürstli-
che Laquais, sechstens 8 Pagen, und siebendens das
Haupt einer Esquadrille nebst den Rittern. Das
Chef ist wieder mit unterschiedenen Officiers
oder Cavaliers umgeben, und die Bedienten, die
bey ihnen hergehen, führen vergüldte Lantzen und
Darden.

§. 13. Die Trompeter und Paucker, die Stall-
meister und Bereuter, die Herolde und Marschälle,
die Hand- und Parade-Pferde so von den Reit-
Knechten geführet werden, und mit kostbahren
Schabracken, Sätteln und Zeugen gezieret sind,
die Pagen, Laquais und andern Bedienten, die Ca-
rousel-
Ritter nach ihren unterschiednen Esqua-
drill
en, nebst ihren Secundanten und Patronen
die dabey sind, wechseln auf unterschiedne Weise.
Wenn es sehr solenn zugehen soll, so sind vor ieder
Bande ohne die ordinairen Chefs 4 General-Ma-
jors, und 4 Obristen als Maitres de Camp zu Pfer-
de, mit ihren Marschalls-Stäben, nachgehends
die Banden, und vor einer ieden Bande erst wie-
der ein Bereuter oder Piqueur. Ein General hält
etwan in der Mitten der Renn-Bahne, um die
Trompeter, so Appel zum Rennen blasen, zu com-
mandi
ren, auf den Seiten paradiren die Mar-
schälle, die Trompeter und Paucker, die Bereuter,
die Avanturiers, nebst den Bedienten mit Lantzen,
Javelins und andern Gewehre.

§. 14. Die zu dem Rennen destinirten Rit-

ter
C c c 4

Von Carouſellen, Ring-Rennen und ꝛc.
gehoͤrigen Pauckern, vierdtens 10 biß 12 Laͤuffer in
einer Reyhe, fuͤnfftens 12 Koͤnigliche oder Fuͤrſtli-
che Laquais, ſechſtens 8 Pagen, und ſiebendens das
Haupt einer Eſquadrille nebſt den Rittern. Das
Chef iſt wieder mit unterſchiedenen Officiers
oder Cavaliers umgeben, und die Bedienten, die
bey ihnen hergehen, fuͤhren verguͤldte Lantzen und
Darden.

§. 13. Die Trompeter und Paucker, die Stall-
meiſter und Bereuter, die Herolde und Marſchaͤlle,
die Hand- und Parade-Pferde ſo von den Reit-
Knechten gefuͤhret werden, und mit koſtbahren
Schabracken, Saͤtteln und Zeugen gezieret ſind,
die Pagen, Laquais und andern Bedienten, die Ca-
rouſel-
Ritter nach ihren unterſchiednen Esqua-
drill
en, nebſt ihren Secundanten und Patronen
die dabey ſind, wechſeln auf unterſchiedne Weiſe.
Wenn es ſehr ſolenn zugehen ſoll, ſo ſind vor ieder
Bande ohne die ordinairen Chefs 4 General-Ma-
jors, und 4 Obriſten als Maitres de Camp zu Pfer-
de, mit ihren Marſchalls-Staͤben, nachgehends
die Banden, und vor einer ieden Bande erſt wie-
der ein Bereuter oder Piqueur. Ein General haͤlt
etwan in der Mitten der Renn-Bahne, um die
Trompeter, ſo Appel zum Rennen blaſen, zu com-
mandi
ren, auf den Seiten paradiren die Mar-
ſchaͤlle, die Trompeter und Paucker, die Bereuter,
die Avanturiers, nebſt den Bedienten mit Lantzen,
Javelins und andern Gewehre.

§. 14. Die zu dem Rennen deſtinirten Rit-

ter
C c c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0799" n="775"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;ell</hi>en, Ring-Rennen und &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
geho&#x0364;rigen Pauckern, vierdtens 10 biß 12 La&#x0364;uffer in<lb/>
einer Reyhe, fu&#x0364;nfftens 12 Ko&#x0364;nigliche oder Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Laquais,</hi> &#x017F;ech&#x017F;tens 8 <hi rendition="#aq">Pagen,</hi> und &#x017F;iebendens das<lb/>
Haupt einer <hi rendition="#aq">E&#x017F;quadrille</hi> neb&#x017F;t den Rittern. Das<lb/><hi rendition="#aq">Chef</hi> i&#x017F;t wieder mit unter&#x017F;chiedenen <hi rendition="#aq">Officiers</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> umgeben, und die Bedienten, die<lb/>
bey ihnen hergehen, fu&#x0364;hren vergu&#x0364;ldte Lantzen und<lb/>
Darden.</p><lb/>
          <p>§. 13. Die Trompeter und Paucker, die Stall-<lb/>
mei&#x017F;ter und Bereuter, die Herolde und Mar&#x017F;cha&#x0364;lle,<lb/>
die Hand- und <hi rendition="#aq">Parade-</hi>Pferde &#x017F;o von den Reit-<lb/>
Knechten gefu&#x0364;hret werden, und mit ko&#x017F;tbahren<lb/>
Schabracken, Sa&#x0364;tteln und Zeugen gezieret &#x017F;ind,<lb/>
die <hi rendition="#aq">Pagen, Laquais</hi> und andern Bedienten, die <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
rou&#x017F;el-</hi>Ritter nach ihren unter&#x017F;chiednen <hi rendition="#aq">Esqua-<lb/>
drill</hi>en, neb&#x017F;t ihren <hi rendition="#aq">Secundant</hi>en und <hi rendition="#aq">Patronen</hi><lb/>
die dabey &#x017F;ind, wech&#x017F;eln auf unter&#x017F;chiedne Wei&#x017F;e.<lb/>
Wenn es &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi> zugehen &#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;ind vor ieder<lb/>
Bande ohne die <hi rendition="#aq">ordinai</hi>ren <hi rendition="#aq">Chefs</hi> 4 General-Ma-<lb/>
jors, und 4 Obri&#x017F;ten als <hi rendition="#aq">Maitres de Camp</hi> zu Pfer-<lb/>
de, mit ihren Mar&#x017F;challs-Sta&#x0364;ben, nachgehends<lb/>
die Banden, und vor einer ieden Bande er&#x017F;t wie-<lb/>
der ein Bereuter oder <hi rendition="#aq">Piqueur.</hi> Ein General ha&#x0364;lt<lb/>
etwan in der Mitten der Renn-Bahne, um die<lb/>
Trompeter, &#x017F;o <hi rendition="#aq">Appel</hi> zum Rennen bla&#x017F;en, zu <hi rendition="#aq">com-<lb/>
mandi</hi>ren, auf den Seiten <hi rendition="#aq">paradi</hi>ren die Mar-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;lle, die Trompeter und Paucker, die Bereuter,<lb/>
die <hi rendition="#aq">Avanturiers,</hi> neb&#x017F;t den Bedienten mit Lantzen,<lb/><hi rendition="#aq">Javelins</hi> und andern Gewehre.</p><lb/>
          <p>§. 14. Die zu dem Rennen <hi rendition="#aq">de&#x017F;tini</hi>rten Rit-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0799] Von Carouſellen, Ring-Rennen und ꝛc. gehoͤrigen Pauckern, vierdtens 10 biß 12 Laͤuffer in einer Reyhe, fuͤnfftens 12 Koͤnigliche oder Fuͤrſtli- che Laquais, ſechſtens 8 Pagen, und ſiebendens das Haupt einer Eſquadrille nebſt den Rittern. Das Chef iſt wieder mit unterſchiedenen Officiers oder Cavaliers umgeben, und die Bedienten, die bey ihnen hergehen, fuͤhren verguͤldte Lantzen und Darden. §. 13. Die Trompeter und Paucker, die Stall- meiſter und Bereuter, die Herolde und Marſchaͤlle, die Hand- und Parade-Pferde ſo von den Reit- Knechten gefuͤhret werden, und mit koſtbahren Schabracken, Saͤtteln und Zeugen gezieret ſind, die Pagen, Laquais und andern Bedienten, die Ca- rouſel-Ritter nach ihren unterſchiednen Esqua- drillen, nebſt ihren Secundanten und Patronen die dabey ſind, wechſeln auf unterſchiedne Weiſe. Wenn es ſehr ſolenn zugehen ſoll, ſo ſind vor ieder Bande ohne die ordinairen Chefs 4 General-Ma- jors, und 4 Obriſten als Maitres de Camp zu Pfer- de, mit ihren Marſchalls-Staͤben, nachgehends die Banden, und vor einer ieden Bande erſt wie- der ein Bereuter oder Piqueur. Ein General haͤlt etwan in der Mitten der Renn-Bahne, um die Trompeter, ſo Appel zum Rennen blaſen, zu com- mandiren, auf den Seiten paradiren die Mar- ſchaͤlle, die Trompeter und Paucker, die Bereuter, die Avanturiers, nebſt den Bedienten mit Lantzen, Javelins und andern Gewehre. §. 14. Die zu dem Rennen deſtinirten Rit- ter C c c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/799
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/799>, abgerufen am 26.06.2024.