Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Wirthsch. u. Bauer-Hochzeiten.
Fürsten, und brachten ihm ein groß Glaß Wein zu
mit diesen Worten: Weil ich glaube, daß sich kei-
ner aus der gantzen Gesellschafft besser auf den
Wind versteht, als der Holländische Schiffer, so
trinck ich ihm diese Gesundheit zu mit Wundsch,
daß derjenige Wind dem Römischen Reich, mei-
nem Ertz-Hertzoglichen Hause, und Jhnen auch
selbst iederzeit favorable seyn und anwehen möge,
so wie Sie ihn verlangen, worauf Seine Durch-
lauchtigkeit, ob es schon Tokayer gewesen, das
Glaß auf einmahl ausgetruncken, und die Dames
und Cavaliers haben alle mit den silbernen Messern
auf die Teller geklopfft, und Vivat dazu geruffen.
S. Beckmanns Anhältischer Geschichte V. Theil.
pag. 256.

§. 16. Sind die hohen Gäste von den Tafeln
bey Bauer-Hochzeiten oder bey den Wirthschaff-
ten aufgestanden, so geschicht es nicht selten, daß
nachgehends die gantzen Tafeln, wie sie mit Spei-
sen und Geträncke besetzt sind, denjenigen, die Er-
laubniß bekommen Zuschauer dabey abzugeben,
Preiß gegeben werden. Nach der Tafel werden
teutsche Täntze vorgenommen, und bey den
Bauer-Hochzeiten den neuen Eheleuten die
Hochzeit-Geschencke/ die in Krügen, zinnernen
Gefäßen und andern dergleichen Haußrath beste-
hen, Preiß gegeben.

Das
G g g

Von Wirthſch. u. Bauer-Hochzeiten.
Fuͤrſten, und brachten ihm ein groß Glaß Wein zu
mit dieſen Worten: Weil ich glaube, daß ſich kei-
ner aus der gantzen Geſellſchafft beſſer auf den
Wind verſteht, als der Hollaͤndiſche Schiffer, ſo
trinck ich ihm dieſe Geſundheit zu mit Wundſch,
daß derjenige Wind dem Roͤmiſchen Reich, mei-
nem Ertz-Hertzoglichen Hauſe, und Jhnen auch
ſelbſt iederzeit favorable ſeyn und anwehen moͤge,
ſo wie Sie ihn verlangen, worauf Seine Durch-
lauchtigkeit, ob es ſchon Tokayer geweſen, das
Glaß auf einmahl ausgetruncken, und die Dames
und Cavaliers haben alle mit den ſilbernen Meſſern
auf die Teller geklopfft, und Vivat dazu geruffen.
S. Beckmanns Anhaͤltiſcher Geſchichte V. Theil.
pag. 256.

§. 16. Sind die hohen Gaͤſte von den Tafeln
bey Bauer-Hochzeiten oder bey den Wirthſchaff-
ten aufgeſtanden, ſo geſchicht es nicht ſelten, daß
nachgehends die gantzen Tafeln, wie ſie mit Spei-
ſen und Getraͤncke beſetzt ſind, denjenigen, die Er-
laubniß bekommen Zuſchauer dabey abzugeben,
Preiß gegeben werden. Nach der Tafel werden
teutſche Taͤntze vorgenommen, und bey den
Bauer-Hochzeiten den neuen Eheleuten die
Hochzeit-Geſchencke/ die in Kruͤgen, zinnernen
Gefaͤßen und andern dergleichen Haußrath beſte-
hen, Preiß gegeben.

Das
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0857" n="833"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Wirth&#x017F;ch. u. Bauer-Hochzeiten.</hi></fw><lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten, und brachten ihm ein groß Glaß Wein zu<lb/>
mit die&#x017F;en Worten: Weil ich glaube, daß &#x017F;ich kei-<lb/>
ner aus der gantzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft be&#x017F;&#x017F;er auf den<lb/>
Wind ver&#x017F;teht, als der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Schiffer, &#x017F;o<lb/>
trinck ich ihm die&#x017F;e Ge&#x017F;undheit zu mit Wund&#x017F;ch,<lb/>
daß derjenige Wind dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich, mei-<lb/>
nem Ertz-Hertzoglichen Hau&#x017F;e, und Jhnen auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t iederzeit <hi rendition="#aq">favorable</hi> &#x017F;eyn und anwehen mo&#x0364;ge,<lb/>
&#x017F;o wie Sie ihn verlangen, worauf Seine Durch-<lb/>
lauchtigkeit, ob es &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Tokayer</hi> gewe&#x017F;en, das<lb/>
Glaß auf einmahl ausgetruncken, und die <hi rendition="#aq">Dames</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> haben alle mit den &#x017F;ilbernen Me&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
auf die Teller geklopfft, und <hi rendition="#aq">Vivat</hi> dazu geruffen.<lb/>
S. Beckmanns Anha&#x0364;lti&#x017F;cher Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">V.</hi> Theil.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 256.</p><lb/>
          <p>§. 16. Sind die hohen Ga&#x0364;&#x017F;te von den Tafeln<lb/>
bey Bauer-Hochzeiten oder bey den Wirth&#x017F;chaff-<lb/>
ten aufge&#x017F;tanden, &#x017F;o ge&#x017F;chicht es nicht &#x017F;elten, daß<lb/>
nachgehends die gantzen Tafeln, wie &#x017F;ie mit Spei-<lb/>
&#x017F;en und Getra&#x0364;ncke be&#x017F;etzt &#x017F;ind, denjenigen, die Er-<lb/>
laubniß bekommen Zu&#x017F;chauer dabey abzugeben,<lb/>
Preiß gegeben werden. Nach der Tafel werden<lb/>
teut&#x017F;che Ta&#x0364;ntze vorgenommen, und bey den<lb/>
Bauer-Hochzeiten den neuen Eheleuten die<lb/>
Hochzeit-Ge&#x017F;chencke/ die in Kru&#x0364;gen, zinnernen<lb/>
Gefa&#x0364;ßen und andern dergleichen Haußrath be&#x017F;te-<lb/>
hen, Preiß gegeben.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">G g g</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0857] Von Wirthſch. u. Bauer-Hochzeiten. Fuͤrſten, und brachten ihm ein groß Glaß Wein zu mit dieſen Worten: Weil ich glaube, daß ſich kei- ner aus der gantzen Geſellſchafft beſſer auf den Wind verſteht, als der Hollaͤndiſche Schiffer, ſo trinck ich ihm dieſe Geſundheit zu mit Wundſch, daß derjenige Wind dem Roͤmiſchen Reich, mei- nem Ertz-Hertzoglichen Hauſe, und Jhnen auch ſelbſt iederzeit favorable ſeyn und anwehen moͤge, ſo wie Sie ihn verlangen, worauf Seine Durch- lauchtigkeit, ob es ſchon Tokayer geweſen, das Glaß auf einmahl ausgetruncken, und die Dames und Cavaliers haben alle mit den ſilbernen Meſſern auf die Teller geklopfft, und Vivat dazu geruffen. S. Beckmanns Anhaͤltiſcher Geſchichte V. Theil. pag. 256. §. 16. Sind die hohen Gaͤſte von den Tafeln bey Bauer-Hochzeiten oder bey den Wirthſchaff- ten aufgeſtanden, ſo geſchicht es nicht ſelten, daß nachgehends die gantzen Tafeln, wie ſie mit Spei- ſen und Getraͤncke beſetzt ſind, denjenigen, die Er- laubniß bekommen Zuſchauer dabey abzugeben, Preiß gegeben werden. Nach der Tafel werden teutſche Taͤntze vorgenommen, und bey den Bauer-Hochzeiten den neuen Eheleuten die Hochzeit-Geſchencke/ die in Kruͤgen, zinnernen Gefaͤßen und andern dergleichen Haußrath beſte- hen, Preiß gegeben. Das G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/857
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/857>, abgerufen am 22.11.2024.