Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Feuer aufgehen möchte, zu besorgen habe, wie
denn auch niemand bey Vermeidung ernster
Straffe von denen Brandstätten die ledernen
Eymer abzutragen, nachgelassen seyn muß, bis
es ihm von dem Magistrat befohlen worden, der
denn mit allem Fleiß daran seyn muß, daß ein
ieder seine Eymer und andere Feuer-Geräthe wie-
der bekommen möge.

§. 43. Nachdem das Feuer durch Göttliche
Gnade gedämpffet, muß die Obrigkeit des Ort[s]
fleißig nachforschen, wie das Feuer ausgekom-
men, ob es durch Verwahrlosung oder unge-
fehr ausgebrochen. Welches auch vorzunehmen,
wenn gleich das Feuer nicht ausgeschlagen, son-
dern nur aufgangen, und alsobald heimlich wie-
der gelöschet worden. Nicht weniger ist emsig
nachzufragen, wie vom Höchsten bis zum Nie-
drigsten ein ieder bey dem Löschen, Vorspan-
nen, Wasser Zuführen, Feuer-Instrumenten und
sonsten dasjenige verrichtet habe, und müssen die
Nachläßigen nach Befinden zu der verwürckten
Straffe gezogen werden.

§. 44. Die Feuer-Instrumenta müssen nach
gestillter Feuersbrunst wohl besehen und probi-
ret, ob sie bey der getilgten Feuersbrunst Scha-
den erlitten, und was mangelhafft, von der O-
brigkeit ungesäumt zu repariren Anstalt gemacht
werden. Dafern sich iemand gelüsten läst, von

sol-
M m m m 2



Feuer aufgehen moͤchte, zu beſorgen habe, wie
denn auch niemand bey Vermeidung ernſter
Straffe von denen Brandſtaͤtten die ledernen
Eymer abzutragen, nachgelaſſen ſeyn muß, bis
es ihm von dem Magiſtrat befohlen worden, der
denn mit allem Fleiß daran ſeyn muß, daß ein
ieder ſeine Eymer und andere Feuer-Geraͤthe wie-
der bekommen moͤge.

§. 43. Nachdem das Feuer durch Goͤttliche
Gnade gedaͤmpffet, muß die Obrigkeit des Ort[s]
fleißig nachforſchen, wie das Feuer ausgekom-
men, ob es durch Verwahrloſung oder unge-
fehr ausgebrochen. Welches auch vorzunehmen,
wenn gleich das Feuer nicht ausgeſchlagen, ſon-
dern nur aufgangen, und alſobald heimlich wie-
der geloͤſchet worden. Nicht weniger iſt emſig
nachzufragen, wie vom Hoͤchſten bis zum Nie-
drigſten ein ieder bey dem Loͤſchen, Vorſpan-
nen, Waſſer Zufuͤhren, Feuer-Inſtrumenten und
ſonſten dasjenige verrichtet habe, und muͤſſen die
Nachlaͤßigen nach Befinden zu der verwuͤrckten
Straffe gezogen werden.

§. 44. Die Feuer-Inſtrumenta muͤſſen nach
geſtillter Feuersbrunſt wohl beſehen und probi-
ret, ob ſie bey der getilgten Feuersbrunſt Scha-
den erlitten, und was mangelhafft, von der O-
brigkeit ungeſaͤumt zu repariren Anſtalt gemacht
werden. Dafern ſich iemand geluͤſten laͤſt, von

ſol-
M m m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1303" n="1283"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Feuer aufgehen mo&#x0364;chte, zu be&#x017F;orgen habe, wie<lb/>
denn auch niemand bey Vermeidung ern&#x017F;ter<lb/>
Straffe von denen Brand&#x017F;ta&#x0364;tten die ledernen<lb/>
Eymer abzutragen, nachgela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn muß, bis<lb/>
es ihm von dem <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat</hi> befohlen worden, der<lb/>
denn mit allem Fleiß daran &#x017F;eyn muß, daß ein<lb/>
ieder &#x017F;eine Eymer und andere Feuer-Gera&#x0364;the wie-<lb/>
der bekommen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>§. 43. Nachdem das Feuer durch Go&#x0364;ttliche<lb/>
Gnade geda&#x0364;mpffet, muß die Obrigkeit des Ort<supplied>s</supplied><lb/>
fleißig nachfor&#x017F;chen, wie das Feuer ausgekom-<lb/>
men, ob es durch Verwahrlo&#x017F;ung oder unge-<lb/>
fehr ausgebrochen. Welches auch vorzunehmen,<lb/>
wenn gleich das Feuer nicht ausge&#x017F;chlagen, &#x017F;on-<lb/>
dern nur aufgangen, und al&#x017F;obald heimlich wie-<lb/>
der gelo&#x0364;&#x017F;chet worden. Nicht weniger i&#x017F;t em&#x017F;ig<lb/>
nachzufragen, wie vom Ho&#x0364;ch&#x017F;ten bis zum Nie-<lb/>
drig&#x017F;ten ein ieder bey dem Lo&#x0364;&#x017F;chen, Vor&#x017F;pan-<lb/>
nen, Wa&#x017F;&#x017F;er Zufu&#x0364;hren, Feuer-<hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten dasjenige verrichtet habe, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Nachla&#x0364;ßigen nach Befinden zu der verwu&#x0364;rckten<lb/>
Straffe gezogen werden.</p><lb/>
        <p>§. 44. Die Feuer-<hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach<lb/>
ge&#x017F;tillter Feuersbrun&#x017F;t wohl be&#x017F;ehen und <hi rendition="#aq">probi-</hi><lb/>
ret, ob &#x017F;ie bey der getilgten Feuersbrun&#x017F;t Scha-<lb/>
den erlitten, und was mangelhafft, von der O-<lb/>
brigkeit unge&#x017F;a&#x0364;umt zu <hi rendition="#aq">repari</hi>ren An&#x017F;talt gemacht<lb/>
werden. Dafern &#x017F;ich iemand gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x0364;&#x017F;t, von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ol-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1283/1303] Feuer aufgehen moͤchte, zu beſorgen habe, wie denn auch niemand bey Vermeidung ernſter Straffe von denen Brandſtaͤtten die ledernen Eymer abzutragen, nachgelaſſen ſeyn muß, bis es ihm von dem Magiſtrat befohlen worden, der denn mit allem Fleiß daran ſeyn muß, daß ein ieder ſeine Eymer und andere Feuer-Geraͤthe wie- der bekommen moͤge. §. 43. Nachdem das Feuer durch Goͤttliche Gnade gedaͤmpffet, muß die Obrigkeit des Orts fleißig nachforſchen, wie das Feuer ausgekom- men, ob es durch Verwahrloſung oder unge- fehr ausgebrochen. Welches auch vorzunehmen, wenn gleich das Feuer nicht ausgeſchlagen, ſon- dern nur aufgangen, und alſobald heimlich wie- der geloͤſchet worden. Nicht weniger iſt emſig nachzufragen, wie vom Hoͤchſten bis zum Nie- drigſten ein ieder bey dem Loͤſchen, Vorſpan- nen, Waſſer Zufuͤhren, Feuer-Inſtrumenten und ſonſten dasjenige verrichtet habe, und muͤſſen die Nachlaͤßigen nach Befinden zu der verwuͤrckten Straffe gezogen werden. §. 44. Die Feuer-Inſtrumenta muͤſſen nach geſtillter Feuersbrunſt wohl beſehen und probi- ret, ob ſie bey der getilgten Feuersbrunſt Scha- den erlitten, und was mangelhafft, von der O- brigkeit ungeſaͤumt zu repariren Anſtalt gemacht werden. Dafern ſich iemand geluͤſten laͤſt, von ſol- M m m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1303
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1303>, abgerufen am 17.06.2024.