Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



nachmahls fürchten. Daher müssen sie der
exorbitanten Macht so viel als möglich Ab-
bruch thun. Jedoch ist dieses nicht so weit zu
extendiren, daß man demjenigen Potentaten,
der rechtmäßiger Weise seine Provintzien er-
weitert, oder durch Erbschaffts-Recht und auff
andere Art Länder überkommen, einen Krieg
ankündigen wolte, bloß deswegen weil der
Nachbar gar zu mächtig würde, wenn er diese
Lande behielte. Dieses wäre wohl keine
rechtmäßige Ursache zum Kriege, und ist es Zeit
gnug, wenn man siehet, wie der Nachbar sich
zum praejudiz des andern Potentaten seiner
Gewalt misbrauchet, daß man ihn hernacher
zur Raison bringt und seine Macht, die einem
andern gefährlich ist, schwächet.

§. 14. Wenn ein Regente gewahr wird, daß
der andere Potentate, der mit ihm benachbart,
sich zum Kriege rüstet, und er weiß nicht, auff
wen es angesehen seyn möchte, so thut er wohl,
wenn er sein Land in gehörige Verfassung setzet,
damit er ihn, wenn er einige Gewalthatigkeit
von ihm zu befahren hätte, Widerstand thun
könte; Darum muß er seine Trouppen an die
Gräntzen rücken lassen, um der einbrechenden
Gewalt gehörig zu begegnen. So lange ein
Regent von des andern feindseliger Intention
nichtvollkommen versichert ist; So lange thut

er



nachmahls fuͤrchten. Daher muͤſſen ſie der
exorbitanten Macht ſo viel als moͤglich Ab-
bruch thun. Jedoch iſt dieſes nicht ſo weit zu
extendiren, daß man demjenigen Potentaten,
der rechtmaͤßiger Weiſe ſeine Provintzien er-
weitert, oder durch Erbſchaffts-Recht und auff
andere Art Laͤnder uͤberkommen, einen Krieg
ankuͤndigen wolte, bloß deswegen weil der
Nachbar gar zu maͤchtig wuͤrde, wenn er dieſe
Lande behielte. Dieſes waͤre wohl keine
rechtmaͤßige Urſache zum Kriege, und iſt es Zeit
gnug, wenn man ſiehet, wie der Nachbar ſich
zum præjudiz des andern Potentaten ſeiner
Gewalt misbrauchet, daß man ihn hernacher
zur Raiſon bringt und ſeine Macht, die einem
andern gefaͤhrlich iſt, ſchwaͤchet.

§. 14. Wenn ein Regente gewahr wird, daß
der andere Potentate, der mit ihm benachbart,
ſich zum Kriege ruͤſtet, und er weiß nicht, auff
wen es angeſehen ſeyn moͤchte, ſo thut er wohl,
wenn er ſein Land in gehoͤrige Verfaſſung ſetzet,
damit er ihn, wenn er einige Gewalthatigkeit
von ihm zu befahren haͤtte, Widerſtand thun
koͤnte; Darum muß er ſeine Trouppen an die
Graͤntzen ruͤcken laſſen, um der einbrechenden
Gewalt gehoͤrig zu begegnen. So lange ein
Regent von des andern feindſeliger Intention
nichtvollkommen verſichert iſt; So lange thut

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1406" n="1386"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> nachmahls fu&#x0364;rchten. Daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie der<lb/><hi rendition="#aq">exorbitan</hi>ten Macht &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich Ab-<lb/>
bruch thun. Jedoch i&#x017F;t die&#x017F;es nicht &#x017F;o weit zu<lb/><hi rendition="#aq">extendi</hi>ren, daß man demjenigen Potentaten,<lb/>
der rechtma&#x0364;ßiger Wei&#x017F;e &#x017F;eine Provintzien er-<lb/>
weitert, oder durch Erb&#x017F;chaffts-Recht und auff<lb/>
andere Art La&#x0364;nder u&#x0364;berkommen, einen Krieg<lb/>
anku&#x0364;ndigen wolte, bloß deswegen weil der<lb/>
Nachbar gar zu ma&#x0364;chtig wu&#x0364;rde, wenn er die&#x017F;e<lb/>
Lande behielte. Die&#x017F;es wa&#x0364;re wohl keine<lb/>
rechtma&#x0364;ßige Ur&#x017F;ache zum Kriege, und i&#x017F;t es Zeit<lb/>
gnug, wenn man &#x017F;iehet, wie der Nachbar &#x017F;ich<lb/>
zum <hi rendition="#aq">præjudiz</hi> des andern Potentaten &#x017F;einer<lb/>
Gewalt misbrauchet, daß man ihn hernacher<lb/>
zur <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> bringt und &#x017F;eine Macht, die einem<lb/>
andern gefa&#x0364;hrlich i&#x017F;t, &#x017F;chwa&#x0364;chet.</p><lb/>
        <p>§. 14. Wenn ein Regente gewahr wird, daß<lb/>
der andere Potentate, der mit ihm benachbart,<lb/>
&#x017F;ich zum Kriege ru&#x0364;&#x017F;tet, und er weiß nicht, auff<lb/>
wen es ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, &#x017F;o thut er wohl,<lb/>
wenn er &#x017F;ein Land in geho&#x0364;rige Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;etzet,<lb/>
damit er ihn, wenn er einige Gewalthatigkeit<lb/>
von ihm zu befahren ha&#x0364;tte, Wider&#x017F;tand thun<lb/>
ko&#x0364;nte; Darum muß er &#x017F;eine Trouppen an die<lb/>
Gra&#x0364;ntzen ru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en, um der einbrechenden<lb/>
Gewalt geho&#x0364;rig zu begegnen. So lange ein<lb/>
Regent von des andern feind&#x017F;eliger <hi rendition="#aq">Intention</hi><lb/>
nichtvollkommen ver&#x017F;ichert i&#x017F;t; So lange thut<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1386/1406] nachmahls fuͤrchten. Daher muͤſſen ſie der exorbitanten Macht ſo viel als moͤglich Ab- bruch thun. Jedoch iſt dieſes nicht ſo weit zu extendiren, daß man demjenigen Potentaten, der rechtmaͤßiger Weiſe ſeine Provintzien er- weitert, oder durch Erbſchaffts-Recht und auff andere Art Laͤnder uͤberkommen, einen Krieg ankuͤndigen wolte, bloß deswegen weil der Nachbar gar zu maͤchtig wuͤrde, wenn er dieſe Lande behielte. Dieſes waͤre wohl keine rechtmaͤßige Urſache zum Kriege, und iſt es Zeit gnug, wenn man ſiehet, wie der Nachbar ſich zum præjudiz des andern Potentaten ſeiner Gewalt misbrauchet, daß man ihn hernacher zur Raiſon bringt und ſeine Macht, die einem andern gefaͤhrlich iſt, ſchwaͤchet. §. 14. Wenn ein Regente gewahr wird, daß der andere Potentate, der mit ihm benachbart, ſich zum Kriege ruͤſtet, und er weiß nicht, auff wen es angeſehen ſeyn moͤchte, ſo thut er wohl, wenn er ſein Land in gehoͤrige Verfaſſung ſetzet, damit er ihn, wenn er einige Gewalthatigkeit von ihm zu befahren haͤtte, Widerſtand thun koͤnte; Darum muß er ſeine Trouppen an die Graͤntzen ruͤcken laſſen, um der einbrechenden Gewalt gehoͤrig zu begegnen. So lange ein Regent von des andern feindſeliger Intention nichtvollkommen verſichert iſt; So lange thut er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1406
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1406>, abgerufen am 01.06.2024.