Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Meisterstücks in die Zunfft auff- und angenom-
men, denen aber, so keine Profession erlernet,
sich aber in Städten und auff dem Lande setzen
und niederlassen wollen, das Bürger- und
Nachbar-Recht geschenckt, und selbige in der
Gemeinde gantz frey auffgenommen werden.
Worneben ihnen denn auff so viel Jahre, als
sie würcklich nach Anweisung eines schrifftlichen
Abschiedes in Kriegs Diensten gestanden, die
Freyheit von denen nachbarlichen oneribus,
als Werbe und Einquartierungs-Kosten, Zug-
und Wachten, Wolffs-Jagden und Bothen-
Lauffen auch was das Bürger- und Nachbar-
Recht sonst mehr mit sich bringet, zu statten
kommen muß.

§. 16. Damit der Bauersmann bey der
Erndte-Zeit an seiner Nahrung und Gewerbe
nicht gehindert werde; So ist von dem Landes-
Herrn den Officirern, die eine gewisse Mann-
schafft zu werben, beordert sind, zu verbieten,
das sie alsdenn niemand mit Gewalt, wer sich
nicht freywillig in die Krieges-Dienste begeben
will, wegnehmen, und ist von dem Landes-Herrn
disfalls eine gewisse Versicherung den Unter-
thanen zu geben, dieselbige von den Cantzeln ab-
zulesen und ernstl. darüber zu halten. S. Königl.
Preußl. Befehl vom 19. Julii 1713. währender
Erndte auff dem platten Lande nicht zuwerben.

§. 17.
T t t t 5



Meiſterſtuͤcks in die Zunfft auff- und angenom-
men, denen aber, ſo keine Profeſſion erlernet,
ſich aber in Staͤdten und auff dem Lande ſetzen
und niederlaſſen wollen, das Buͤrger- und
Nachbar-Recht geſchenckt, und ſelbige in der
Gemeinde gantz frey auffgenommen werden.
Worneben ihnen denn auff ſo viel Jahre, als
ſie wuͤrcklich nach Anweiſung eines ſchrifftlichen
Abſchiedes in Kriegs Dienſten geſtanden, die
Freyheit von denen nachbarlichen oneribus,
als Werbe und Einquartierungs-Koſten, Zug-
und Wachten, Wolffs-Jagden und Bothen-
Lauffen auch was das Buͤrger- und Nachbar-
Recht ſonſt mehr mit ſich bringet, zu ſtatten
kommen muß.

§. 16. Damit der Bauersmann bey der
Erndte-Zeit an ſeiner Nahrung und Gewerbe
nicht gehindert werde; So iſt von dem Landes-
Herrn den Officirern, die eine gewiſſe Mann-
ſchafft zu werben, beordert ſind, zu verbieten,
das ſie alsdenn niemand mit Gewalt, wer ſich
nicht freywillig in die Krieges-Dienſte begeben
will, wegnehmen, und iſt von dem Landes-Herrn
disfalls eine gewiſſe Verſicherung den Unter-
thanen zu geben, dieſelbige von den Cantzeln ab-
zuleſen und ernſtl. daruͤber zu halten. S. Koͤnigl.
Preußl. Befehl vom 19. Julii 1713. waͤhrender
Erndte auff dem platten Lande nicht zuwerben.

§. 17.
T t t t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1421" n="1401"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cks in die Zunfft auff- und angenom-<lb/>
men, denen aber, &#x017F;o keine <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> erlernet,<lb/>
&#x017F;ich aber in Sta&#x0364;dten und auff dem Lande &#x017F;etzen<lb/>
und niederla&#x017F;&#x017F;en wollen, das Bu&#x0364;rger- und<lb/>
Nachbar-Recht ge&#x017F;chenckt, und &#x017F;elbige in der<lb/>
Gemeinde gantz frey auffgenommen werden.<lb/>
Worneben ihnen denn auff &#x017F;o viel Jahre, als<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;rcklich nach Anwei&#x017F;ung eines &#x017F;chrifftlichen<lb/>
Ab&#x017F;chiedes in Kriegs Dien&#x017F;ten ge&#x017F;tanden, die<lb/>
Freyheit von denen nachbarlichen <hi rendition="#aq">oneribus,</hi><lb/>
als Werbe und Einquartierungs-Ko&#x017F;ten, Zug-<lb/>
und Wachten, Wolffs-Jagden und Bothen-<lb/>
Lauffen auch was das Bu&#x0364;rger- und Nachbar-<lb/>
Recht &#x017F;on&#x017F;t mehr mit &#x017F;ich bringet, zu &#x017F;tatten<lb/>
kommen muß.</p><lb/>
        <p>§. 16. Damit der Bauersmann bey der<lb/>
Erndte-Zeit an &#x017F;einer Nahrung und Gewerbe<lb/>
nicht gehindert werde; So i&#x017F;t von dem Landes-<lb/>
Herrn den <hi rendition="#aq">Offici</hi>rern, die eine gewi&#x017F;&#x017F;e Mann-<lb/>
&#x017F;chafft zu werben, beordert &#x017F;ind, zu verbieten,<lb/>
das &#x017F;ie alsdenn niemand mit Gewalt, wer &#x017F;ich<lb/>
nicht freywillig in die Krieges-Dien&#x017F;te begeben<lb/>
will, wegnehmen, und i&#x017F;t von dem Landes-Herrn<lb/>
disfalls eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;icherung den Unter-<lb/>
thanen zu geben, die&#x017F;elbige von den Cantzeln ab-<lb/>
zule&#x017F;en und ern&#x017F;tl. daru&#x0364;ber zu halten. S. Ko&#x0364;nigl.<lb/>
Preußl. Befehl vom 19. Julii 1713. wa&#x0364;hrender<lb/>
Erndte auff dem platten Lande nicht zuwerben.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">T t t t 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1401/1421] Meiſterſtuͤcks in die Zunfft auff- und angenom- men, denen aber, ſo keine Profeſſion erlernet, ſich aber in Staͤdten und auff dem Lande ſetzen und niederlaſſen wollen, das Buͤrger- und Nachbar-Recht geſchenckt, und ſelbige in der Gemeinde gantz frey auffgenommen werden. Worneben ihnen denn auff ſo viel Jahre, als ſie wuͤrcklich nach Anweiſung eines ſchrifftlichen Abſchiedes in Kriegs Dienſten geſtanden, die Freyheit von denen nachbarlichen oneribus, als Werbe und Einquartierungs-Koſten, Zug- und Wachten, Wolffs-Jagden und Bothen- Lauffen auch was das Buͤrger- und Nachbar- Recht ſonſt mehr mit ſich bringet, zu ſtatten kommen muß. §. 16. Damit der Bauersmann bey der Erndte-Zeit an ſeiner Nahrung und Gewerbe nicht gehindert werde; So iſt von dem Landes- Herrn den Officirern, die eine gewiſſe Mann- ſchafft zu werben, beordert ſind, zu verbieten, das ſie alsdenn niemand mit Gewalt, wer ſich nicht freywillig in die Krieges-Dienſte begeben will, wegnehmen, und iſt von dem Landes-Herrn disfalls eine gewiſſe Verſicherung den Unter- thanen zu geben, dieſelbige von den Cantzeln ab- zuleſen und ernſtl. daruͤber zu halten. S. Koͤnigl. Preußl. Befehl vom 19. Julii 1713. waͤhrender Erndte auff dem platten Lande nicht zuwerben. §. 17. T t t t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1421
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1421>, abgerufen am 17.06.2024.