Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 6. Eben so wenig muß man einem Gesand-
ten verschicken, der wegen seiner bösen und ver-
derbten Sitten bekannt ist, indem dergleichen
Personen, die ihres Herrn Stelle vertreten sollen,
und dennoch ietztgedachter Massen beschaffen
sind, in einem fernen Lande eine nachtheilige Idee
von dem Fürsten geben, welchen sie repraesentiren
und offt wohl gar von der gantzen Nation, gestalt
es natürlich ist, daß man aus des Ministers Auf-
führung davon man urtheilet, weil man nicht da-
vor hält, daß ein Fürst oder Staat den unordent-
lichsten oder liederlichsten unter seinen Untertha-
nen zum Minister aussuche, dessen Stelle an ei-
nem fremden Hofe zu vertreten.

§. 7. Ein Fürst soll bedencken, daß man von
seinem Willen und Meinungen gemeiniglich nicht
anders als aus denjenigen urtheilet, die sein Mi-
nister
von sich blicken lässet. Macht sich dieser
im Lande beliebt, wo er sich aufhält, und ist bemü-
het sich da so auffzuführen, daß man ihn liebet und
hochhält, so wird der Herr, dessen Stelle er
vertritt, da selbst ebenfalls geliebt und hochgeach-
tet. Macht er sich aber gegentheils durch ein
schlimmes Verhalten und hochmüthige, unver-
nünfftige und ärgerliche Aufführung verhaßt; so
stehet sein Fürst in grosser Gefahr, daselbst nicht
weniger gehaßt zu werden. Also hat man offt
fremde Ministres gesehen, die durch ihr böses Ver-
halten das gute Vernehmen, so zwischen zwey
Staaten war, gestöhret, da es doch ihr beydersei-
tiges Interesse erforderte, solches unter sich zu er-
halten. Hingegen hat man auch hinwiederum

weise
Z z z z 8


§. 6. Eben ſo wenig muß man einem Geſand-
ten verſchicken, der wegen ſeiner boͤſen und ver-
derbten Sitten bekannt iſt, indem dergleichen
Perſonen, die ihres Herrn Stelle vertreten ſollen,
und dennoch ietztgedachter Maſſen beſchaffen
ſind, in einem fernen Lande eine nachtheilige Idee
von dem Fuͤrſten geben, welchen ſie repræſentiren
und offt wohl gar von der gantzen Nation, geſtalt
es natuͤrlich iſt, daß man aus des Miniſters Auf-
fuͤhrung davon man urtheilet, weil man nicht da-
vor haͤlt, daß ein Fuͤrſt oder Staat den unordent-
lichſten oder liederlichſten unter ſeinen Untertha-
nen zum Miniſter ausſuche, deſſen Stelle an ei-
nem fremden Hofe zu vertreten.

§. 7. Ein Fuͤrſt ſoll bedencken, daß man von
ſeinem Willen und Meinungen gemeiniglich nicht
anders als aus denjenigen urtheilet, die ſein Mi-
niſter
von ſich blicken laͤſſet. Macht ſich dieſer
im Lande beliebt, wo er ſich aufhaͤlt, und iſt bemuͤ-
het ſich da ſo auffzufuͤhren, daß man ihn liebet und
hochhaͤlt, ſo wird der Herr, deſſen Stelle er
vertritt, da ſelbſt ebenfalls geliebt und hochgeach-
tet. Macht er ſich aber gegentheils durch ein
ſchlimmes Verhalten und hochmuͤthige, unver-
nuͤnfftige und aͤrgerliche Auffuͤhrung verhaßt; ſo
ſtehet ſein Fuͤrſt in groſſer Gefahr, daſelbſt nicht
weniger gehaßt zu werden. Alſo hat man offt
fremde Miniſtres geſehen, die durch ihr boͤſes Ver-
halten das gute Vernehmen, ſo zwiſchen zwey
Staaten war, geſtoͤhret, da es doch ihr beyderſei-
tiges Intereſſe erforderte, ſolches unter ſich zu er-
halten. Hingegen hat man auch hinwiederum

weiſe
Z z z z 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1481" n="1461"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 6. Eben &#x017F;o wenig muß man einem Ge&#x017F;and-<lb/>
ten ver&#x017F;chicken, der wegen &#x017F;einer bo&#x0364;&#x017F;en und ver-<lb/>
derbten Sitten bekannt i&#x017F;t, indem dergleichen<lb/>
Per&#x017F;onen, die ihres Herrn Stelle vertreten &#x017F;ollen,<lb/>
und dennoch ietztgedachter Ma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;ind, in einem fernen Lande eine nachtheilige <hi rendition="#aq">Idee</hi><lb/>
von dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten geben, welchen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;enti</hi>ren<lb/>
und offt wohl gar von der gantzen <hi rendition="#aq">Nation,</hi> ge&#x017F;talt<lb/>
es natu&#x0364;rlich i&#x017F;t, daß man aus des <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ters</hi> Auf-<lb/>
fu&#x0364;hrung davon man urtheilet, weil man nicht da-<lb/>
vor ha&#x0364;lt, daß ein Fu&#x0364;r&#x017F;t oder Staat den unordent-<lb/>
lich&#x017F;ten oder liederlich&#x017F;ten unter &#x017F;einen Untertha-<lb/>
nen zum <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter</hi> aus&#x017F;uche, de&#x017F;&#x017F;en Stelle an ei-<lb/>
nem fremden Hofe zu vertreten.</p><lb/>
        <p>§. 7. Ein Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;oll bedencken, daß man von<lb/>
&#x017F;einem Willen und Meinungen gemeiniglich nicht<lb/>
anders als aus denjenigen urtheilet, die &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter</hi> von &#x017F;ich blicken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Macht &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
im Lande beliebt, wo er &#x017F;ich aufha&#x0364;lt, und i&#x017F;t bemu&#x0364;-<lb/>
het &#x017F;ich da &#x017F;o auffzufu&#x0364;hren, daß man ihn liebet und<lb/>
hochha&#x0364;lt, &#x017F;o wird der Herr, de&#x017F;&#x017F;en Stelle er<lb/>
vertritt, da &#x017F;elb&#x017F;t ebenfalls geliebt und hochgeach-<lb/>
tet. Macht er &#x017F;ich aber gegentheils durch ein<lb/>
&#x017F;chlimmes Verhalten und hochmu&#x0364;thige, unver-<lb/>
nu&#x0364;nfftige und a&#x0364;rgerliche Auffu&#x0364;hrung verhaßt; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehet &#x017F;ein Fu&#x0364;r&#x017F;t in gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr, da&#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
weniger gehaßt zu werden. Al&#x017F;o hat man offt<lb/>
fremde <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres</hi> ge&#x017F;ehen, die durch ihr bo&#x0364;&#x017F;es Ver-<lb/>
halten das gute Vernehmen, &#x017F;o zwi&#x017F;chen zwey<lb/>
Staaten war, ge&#x017F;to&#x0364;hret, da es doch ihr beyder&#x017F;ei-<lb/>
tiges <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> erforderte, &#x017F;olches unter &#x017F;ich zu er-<lb/>
halten. Hingegen hat man auch hinwiederum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z 8</fw><fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1461/1481] §. 6. Eben ſo wenig muß man einem Geſand- ten verſchicken, der wegen ſeiner boͤſen und ver- derbten Sitten bekannt iſt, indem dergleichen Perſonen, die ihres Herrn Stelle vertreten ſollen, und dennoch ietztgedachter Maſſen beſchaffen ſind, in einem fernen Lande eine nachtheilige Idee von dem Fuͤrſten geben, welchen ſie repræſentiren und offt wohl gar von der gantzen Nation, geſtalt es natuͤrlich iſt, daß man aus des Miniſters Auf- fuͤhrung davon man urtheilet, weil man nicht da- vor haͤlt, daß ein Fuͤrſt oder Staat den unordent- lichſten oder liederlichſten unter ſeinen Untertha- nen zum Miniſter ausſuche, deſſen Stelle an ei- nem fremden Hofe zu vertreten. §. 7. Ein Fuͤrſt ſoll bedencken, daß man von ſeinem Willen und Meinungen gemeiniglich nicht anders als aus denjenigen urtheilet, die ſein Mi- niſter von ſich blicken laͤſſet. Macht ſich dieſer im Lande beliebt, wo er ſich aufhaͤlt, und iſt bemuͤ- het ſich da ſo auffzufuͤhren, daß man ihn liebet und hochhaͤlt, ſo wird der Herr, deſſen Stelle er vertritt, da ſelbſt ebenfalls geliebt und hochgeach- tet. Macht er ſich aber gegentheils durch ein ſchlimmes Verhalten und hochmuͤthige, unver- nuͤnfftige und aͤrgerliche Auffuͤhrung verhaßt; ſo ſtehet ſein Fuͤrſt in groſſer Gefahr, daſelbſt nicht weniger gehaßt zu werden. Alſo hat man offt fremde Miniſtres geſehen, die durch ihr boͤſes Ver- halten das gute Vernehmen, ſo zwiſchen zwey Staaten war, geſtoͤhret, da es doch ihr beyderſei- tiges Intereſſe erforderte, ſolches unter ſich zu er- halten. Hingegen hat man auch hinwiederum weiſe Z z z z 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1481
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1481>, abgerufen am 17.06.2024.