Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



sophisches Zeug mit eingedrungen. Ob nun
wohl davor halte, daß dieselben, in Ansehung
der Papisten, wenn man mit ihnen zu disputi-
ren hat, nöthig sind, ich auch glaube, daß man-
ches auf die Art, welches man sonst mit viel
Worten umschreiben müsse, kürtzer gegeben
werden kan, und es auch nicht so leicht ist, die-
selben auf einmahl auszumustern, so stehe doch
in den Gedancken, daß manche philosophische
Grille, dadurch die Theologie nur dunckler
und schwerer gemacht, auch mit Menschen-
Tand angefüllet wird, wegbleiben könte, und
solten die Landes-Fürsten den Theologis an-
befehlen, daß sie, so viel als möglich, dergleichen
Metaphysica aus ihren Systematihus auslies-
sen. Die Evangelischen Lutherischen Predi-
ger, die mit den Papisten zu controvertiren
hätten, es sey mündlich oder schrifftlich, welches
ohnedem von den wenigsten zu geschehen pflegt,
könten sich diese Sachen alsdenn schon bekannt
machen, wenn es die Noth erforderte. Es
würde die Theologie hierdurch deutlicher ge-
machet, dem Sinn des Heil. Geistes vielleicht
näher eingerichtet, wenn man sich, so viel mög-
lich, an die Worte der heil. Schrifft bände,
und denen Neulingen, welche aus dem Funda-
ment
die Systemata gantz und gar zu verwerf-
fen pflegen, die Gelegenheit benommen, die
Systemata zu verachten.

§. 44.



ſophiſches Zeug mit eingedrungen. Ob nun
wohl davor halte, daß dieſelben, in Anſehung
der Papiſten, wenn man mit ihnen zu diſputi-
ren hat, noͤthig ſind, ich auch glaube, daß man-
ches auf die Art, welches man ſonſt mit viel
Worten umſchreiben muͤſſe, kuͤrtzer gegeben
werden kan, und es auch nicht ſo leicht iſt, die-
ſelben auf einmahl auszumuſtern, ſo ſtehe doch
in den Gedancken, daß manche philoſophiſche
Grille, dadurch die Theologie nur dunckler
und ſchwerer gemacht, auch mit Menſchen-
Tand angefuͤllet wird, wegbleiben koͤnte, und
ſolten die Landes-Fuͤrſten den Theologis an-
befehlen, daß ſie, ſo viel als moͤglich, dergleichen
Metaphyſica aus ihren Syſtematihus auslieſ-
ſen. Die Evangeliſchen Lutheriſchen Predi-
ger, die mit den Papiſten zu controvertiren
haͤtten, es ſey muͤndlich oder ſchrifftlich, welches
ohnedem von den wenigſten zu geſchehen pflegt,
koͤnten ſich dieſe Sachen alsdenn ſchon bekannt
machen, wenn es die Noth erforderte. Es
wuͤrde die Theologie hierdurch deutlicher ge-
machet, dem Sinn des Heil. Geiſtes vielleicht
naͤher eingerichtet, wenn man ſich, ſo viel moͤg-
lich, an die Worte der heil. Schrifft baͤnde,
und denen Neulingen, welche aus dem Funda-
ment
die Syſtemata gantz und gar zu verwerf-
fen pflegen, die Gelegenheit benommen, die
Syſtemata zu verachten.

§. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="296"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">&#x017F;ophi</hi>&#x017F;ches Zeug mit eingedrungen. Ob nun<lb/>
wohl davor halte, daß die&#x017F;elben, in An&#x017F;ehung<lb/>
der Papi&#x017F;ten, wenn man mit ihnen zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti-</hi><lb/>
ren hat, no&#x0364;thig &#x017F;ind, ich auch glaube, daß man-<lb/>
ches auf die Art, welches man &#x017F;on&#x017F;t mit viel<lb/>
Worten um&#x017F;chreiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ku&#x0364;rtzer gegeben<lb/>
werden kan, und es auch nicht &#x017F;o leicht i&#x017F;t, die-<lb/>
&#x017F;elben auf einmahl auszumu&#x017F;tern, &#x017F;o &#x017F;tehe doch<lb/>
in den Gedancken, daß manche <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;che<lb/>
Grille, dadurch die <hi rendition="#aq">Theologie</hi> nur dunckler<lb/>
und &#x017F;chwerer gemacht, auch mit Men&#x017F;chen-<lb/>
Tand angefu&#x0364;llet wird, wegbleiben ko&#x0364;nte, und<lb/>
&#x017F;olten die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten den <hi rendition="#aq">Theologis</hi> an-<lb/>
befehlen, daß &#x017F;ie, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Metaphy&#x017F;ica</hi> aus ihren <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tematihus</hi> auslie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die Evangeli&#x017F;chen Lutheri&#x017F;chen Predi-<lb/>
ger, die mit den Papi&#x017F;ten zu <hi rendition="#aq">controverti</hi>ren<lb/>
ha&#x0364;tten, es &#x017F;ey mu&#x0364;ndlich oder &#x017F;chrifftlich, welches<lb/>
ohnedem von den wenig&#x017F;ten zu ge&#x017F;chehen pflegt,<lb/>
ko&#x0364;nten &#x017F;ich die&#x017F;e Sachen alsdenn &#x017F;chon bekannt<lb/>
machen, wenn es die Noth erforderte. Es<lb/>
wu&#x0364;rde die <hi rendition="#aq">Theologie</hi> hierdurch deutlicher ge-<lb/>
machet, dem Sinn des Heil. Gei&#x017F;tes vielleicht<lb/>
na&#x0364;her eingerichtet, wenn man &#x017F;ich, &#x017F;o viel mo&#x0364;g-<lb/>
lich, an die Worte der heil. Schrifft ba&#x0364;nde,<lb/>
und denen Neulingen, welche aus dem <hi rendition="#aq">Funda-<lb/>
ment</hi> die <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;temata</hi> gantz und gar zu verwerf-<lb/>
fen pflegen, die Gelegenheit benommen, die<lb/><hi rendition="#aq">Sy&#x017F;temata</hi> zu verachten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 44.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0316] ſophiſches Zeug mit eingedrungen. Ob nun wohl davor halte, daß dieſelben, in Anſehung der Papiſten, wenn man mit ihnen zu diſputi- ren hat, noͤthig ſind, ich auch glaube, daß man- ches auf die Art, welches man ſonſt mit viel Worten umſchreiben muͤſſe, kuͤrtzer gegeben werden kan, und es auch nicht ſo leicht iſt, die- ſelben auf einmahl auszumuſtern, ſo ſtehe doch in den Gedancken, daß manche philoſophiſche Grille, dadurch die Theologie nur dunckler und ſchwerer gemacht, auch mit Menſchen- Tand angefuͤllet wird, wegbleiben koͤnte, und ſolten die Landes-Fuͤrſten den Theologis an- befehlen, daß ſie, ſo viel als moͤglich, dergleichen Metaphyſica aus ihren Syſtematihus auslieſ- ſen. Die Evangeliſchen Lutheriſchen Predi- ger, die mit den Papiſten zu controvertiren haͤtten, es ſey muͤndlich oder ſchrifftlich, welches ohnedem von den wenigſten zu geſchehen pflegt, koͤnten ſich dieſe Sachen alsdenn ſchon bekannt machen, wenn es die Noth erforderte. Es wuͤrde die Theologie hierdurch deutlicher ge- machet, dem Sinn des Heil. Geiſtes vielleicht naͤher eingerichtet, wenn man ſich, ſo viel moͤg- lich, an die Worte der heil. Schrifft baͤnde, und denen Neulingen, welche aus dem Funda- ment die Syſtemata gantz und gar zu verwerf- fen pflegen, die Gelegenheit benommen, die Syſtemata zu verachten. §. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/316
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/316>, abgerufen am 01.06.2024.