Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Geist heut zu Tage etwas redet, welches die-
sem Worte GOttes zuwider, so muß nothwen-
dig eines von diesen beyden Stücken folgen,
nemlich, entweder, daß GOtt veränderlich sey
und sich selbst widerspreche, oder ein solcher
Geist nicht derjenige Geist GOttes sey, der
durch die alten Propheten und Apostel geredet.
Da nun aber das erste der Vernunfft selbst zu-
wider ist, welche uns nicht zuläßt, von dem un-
veränderlichen Willen GOttes also zu geden-
cken, so bleibt nichts mehr übrig, als das Letzte,
nemlich, daß ein solcher Geist nicht der Geist
GOttes seyn könne. 3.) Jhre Offenbah-
rungen sind der Göttlichen Weißheit nicht ge-
mäß, denn da finden sich 1.) die allerabge-
schmacktesten Wiederhohlungen und Tavtolo-
gi
en, 2.) es redet dieser Geist öffters gantz
falsch und wider die Natur der Sprache.
3.) findet man gantze Periodos, die gantz keinen
Verstand haben. 4.) Man wird auch hier-
innen um so viel mehr bekräfftiget, wenn man
die Sache selbst erweget, welche in diesen Pro-
phetischen Warnungen vorgetragen wird.
Da findet man keine Krafft noch Weißheit,
keine Geheimnisse, die sie mit Beweisung des
Geistes aus der Schrifft Verborgenheit her-
vor brächten, sondern theils gantz gemeine und
bekannte Dinge, theils Meynungen, die keinen

Grund



Geiſt heut zu Tage etwas redet, welches die-
ſem Worte GOttes zuwider, ſo muß nothwen-
dig eines von dieſen beyden Stuͤcken folgen,
nemlich, entweder, daß GOtt veraͤnderlich ſey
und ſich ſelbſt widerſpreche, oder ein ſolcher
Geiſt nicht derjenige Geiſt GOttes ſey, der
durch die alten Propheten und Apoſtel geredet.
Da nun aber das erſte der Vernunfft ſelbſt zu-
wider iſt, welche uns nicht zulaͤßt, von dem un-
veraͤnderlichen Willen GOttes alſo zu geden-
cken, ſo bleibt nichts mehr uͤbrig, als das Letzte,
nemlich, daß ein ſolcher Geiſt nicht der Geiſt
GOttes ſeyn koͤnne. 3.) Jhre Offenbah-
rungen ſind der Goͤttlichen Weißheit nicht ge-
maͤß, denn da finden ſich 1.) die allerabge-
ſchmackteſten Wiederhohlungen und Tavtolo-
gi
en, 2.) es redet dieſer Geiſt oͤffters gantz
falſch und wider die Natur der Sprache.
3.) findet man gantze Periodos, die gantz keinen
Verſtand haben. 4.) Man wird auch hier-
innen um ſo viel mehr bekraͤfftiget, wenn man
die Sache ſelbſt erweget, welche in dieſen Pro-
phetiſchen Warnungen vorgetragen wird.
Da findet man keine Krafft noch Weißheit,
keine Geheimniſſe, die ſie mit Beweiſung des
Geiſtes aus der Schrifft Verborgenheit her-
vor braͤchten, ſondern theils gantz gemeine und
bekannte Dinge, theils Meynungen, die keinen

Grund
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0376" n="356"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Gei&#x017F;t heut zu Tage etwas redet, welches die-<lb/>
&#x017F;em Worte GOttes zuwider, &#x017F;o muß nothwen-<lb/>
dig eines von die&#x017F;en beyden Stu&#x0364;cken folgen,<lb/>
nemlich, entweder, daß GOtt vera&#x0364;nderlich &#x017F;ey<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;preche, oder ein &#x017F;olcher<lb/>
Gei&#x017F;t nicht derjenige Gei&#x017F;t GOttes &#x017F;ey, der<lb/>
durch die alten Propheten und Apo&#x017F;tel geredet.<lb/>
Da nun aber das er&#x017F;te der Vernunfft &#x017F;elb&#x017F;t zu-<lb/>
wider i&#x017F;t, welche uns nicht zula&#x0364;ßt, von dem un-<lb/>
vera&#x0364;nderlichen Willen GOttes al&#x017F;o zu geden-<lb/>
cken, &#x017F;o bleibt nichts mehr u&#x0364;brig, als das Letzte,<lb/>
nemlich, daß ein &#x017F;olcher Gei&#x017F;t nicht der Gei&#x017F;t<lb/>
GOttes &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. 3.) Jhre Offenbah-<lb/>
rungen &#x017F;ind der Go&#x0364;ttlichen Weißheit nicht ge-<lb/>
ma&#x0364;ß, denn da finden &#x017F;ich 1.) die allerabge-<lb/>
&#x017F;chmackte&#x017F;ten Wiederhohlungen und <hi rendition="#aq">Tavtolo-<lb/>
gi</hi>en, 2.) es redet die&#x017F;er Gei&#x017F;t o&#x0364;ffters gantz<lb/>
fal&#x017F;ch und wider die Natur der Sprache.<lb/>
3.) findet man gantze <hi rendition="#aq">Periodos,</hi> die gantz keinen<lb/>
Ver&#x017F;tand haben. 4.) Man wird auch hier-<lb/>
innen um &#x017F;o viel mehr bekra&#x0364;fftiget, wenn man<lb/>
die Sache &#x017F;elb&#x017F;t erweget, welche in die&#x017F;en Pro-<lb/>
pheti&#x017F;chen Warnungen vorgetragen wird.<lb/>
Da findet man keine Krafft noch Weißheit,<lb/>
keine Geheimni&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ie mit Bewei&#x017F;ung des<lb/>
Gei&#x017F;tes aus der Schrifft Verborgenheit her-<lb/>
vor bra&#x0364;chten, &#x017F;ondern theils gantz gemeine und<lb/>
bekannte Dinge, theils Meynungen, die keinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grund</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0376] Geiſt heut zu Tage etwas redet, welches die- ſem Worte GOttes zuwider, ſo muß nothwen- dig eines von dieſen beyden Stuͤcken folgen, nemlich, entweder, daß GOtt veraͤnderlich ſey und ſich ſelbſt widerſpreche, oder ein ſolcher Geiſt nicht derjenige Geiſt GOttes ſey, der durch die alten Propheten und Apoſtel geredet. Da nun aber das erſte der Vernunfft ſelbſt zu- wider iſt, welche uns nicht zulaͤßt, von dem un- veraͤnderlichen Willen GOttes alſo zu geden- cken, ſo bleibt nichts mehr uͤbrig, als das Letzte, nemlich, daß ein ſolcher Geiſt nicht der Geiſt GOttes ſeyn koͤnne. 3.) Jhre Offenbah- rungen ſind der Goͤttlichen Weißheit nicht ge- maͤß, denn da finden ſich 1.) die allerabge- ſchmackteſten Wiederhohlungen und Tavtolo- gien, 2.) es redet dieſer Geiſt oͤffters gantz falſch und wider die Natur der Sprache. 3.) findet man gantze Periodos, die gantz keinen Verſtand haben. 4.) Man wird auch hier- innen um ſo viel mehr bekraͤfftiget, wenn man die Sache ſelbſt erweget, welche in dieſen Pro- phetiſchen Warnungen vorgetragen wird. Da findet man keine Krafft noch Weißheit, keine Geheimniſſe, die ſie mit Beweiſung des Geiſtes aus der Schrifft Verborgenheit her- vor braͤchten, ſondern theils gantz gemeine und bekannte Dinge, theils Meynungen, die keinen Grund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/376
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/376>, abgerufen am 01.06.2024.